Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klang vergleich B251 / B250 / B242

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Klang vergleich B251 / B250 / B242

    hallo zusammen,

    wie verhält sich eurer meinung nach ein klanglicher vergleich zwischen den verstärkern B251 / B250 / B242?

    momentan betreibe ich einen B251.

    ich konnte allerdings für ca. 200 euro einen B252 pre-amp erstehen und frage mich nun, welches die geeignetste endstufe wäre:

    ein B250 im power-amp betrieb? (billiger als B242, außerdem häufiger auf dem markt)

    eine B242? (leider nur teuer zu erstehen, außerdem seltener auf dem markt)

    anfangs liebäugelte ich mit einer B252/B242 kombo (alternativ B252/B250), doch mittlerweile plagen mich echte zweifel, ob diese kombo klanglich wirklich mehr bringt, als mein B251...

    ich möchte nicht auf B250 im single-betrieb wechseln, da ich zu sehr von den features von B251/B252 begeistert bin.

    (....lautsprecher sind JBL Ti-5000)

    für eure tipps und ratschläge, vielen dank im voraus....

    viele grüße
    mario

    #2
    AW: Klang vergleich B251 / B250 / B242

    Hallo Mario,

    schwierig zu beantworten, weil immer subjektive Empfindungen damit einhergehen und bei den unterschiedlichen Betrachtungen auch in aller Regel unterschiedliche Wandler zum Einsatz kommen. Ich hatte einmal einen B 250-E mit einer B 242-S kombiniert und Revox Symbol B Mk III daran betrieben, das hatte schon etwas sehr Erfreuliches.

    Andererseits kenne ich die Kombination Symbol B Mk III mit B 750 Mk II und einer A 740, was sehr überzeugend war.

    Zu Endstufe allgemein sei zu sagen, dass die B 242 dem Vernehmen nach eher mit Hitzeschäden zu kämpfen hat und A/B 740 deutlich unproblematischer seien. Hierzu wurde auch schon viel geschrieben, die 740 (A 68) wird gemeinhin als die beste von Studer gebaute Endstufe bezeichnet.

    Kommentar


      #3
      AW: Klang vergleich B251 / B250 / B242

      @ Hallo Mario,

      sei gegrüßt. Wenn du die JBL Ti 5000 in vollen Zügen genießen willst,
      kommt eigentlich nur eine Kombination in Betracht. Vorausgesetzt das
      du wie ich keine Nachbarn hast

      Deine JBL Ti 5000 haben eine Nennleistung von jeweils 250 Watt und eine
      Musikleistung von jeweils 400 Watt an 6 Ohm.

      Im lauteren Bereich halte ich da die B 251 in Verbindung mit den
      JBL TI 5000 etwas zu schwach auf der Brust( 2x 100 Watt Sinus an 8 Ohm).

      Da kommt nur eine Kombination in Frage :

      Als Vorverstärker : B 252 / B 240- S
      Als Endstufe : 2x B 242 / 2x B 242 - S in Monobridge-schaltung

      Solltest du jedoch Nachbarn haben, reicht die Kombination B 251 mit
      JBL Ti 5000 völlig aus. Für mich auf Dauer wäre das keine befriedigende Lösung.

      Mit Gruß aus Oberberg
      Rolf
      Gruß
      Rolf

      Ein Brexit ist kein Müsli Riegel

      Kommentar


        #4
        AW: Klang vergleich B251 / B250 / B242

        Zitat von Rollff Beitrag anzeigen
        @ Hallo Mario,

        sei gegrüßt. Wenn du die JBL Ti 5000 in vollen Zügen genießen willst,
        kommt eigentlich nur eine Kombination in Betracht. Vorausgesetzt das
        du wie ich keine Nachbarn hast

        Deine JBL Ti 5000 haben eine Nennleistung von jeweils 250 Watt und eine
        Musikleistung von jeweils 400 Watt an 6 Ohm.

        Im lauteren Bereich halte ich da die B 251 in Verbindung mit den
        JBL TI 5000 etwas zu schwach auf der Brust( 2x 100 Watt Sinus an 8 Ohm).

        Da kommt nur eine Kombination in Frage :

        Als Vorverstärker : B 252 / B 240- S
        Als Endstufe : 2x B 242 / 2x B 242 - S in Monobridge-schaltung

        Solltest du jedoch Nachbarn haben, reicht die Kombination B 251 mit
        JBL Ti 5000 völlig aus. Für mich auf Dauer wäre das keine befriedigende Lösung.

        Mit Gruß aus Oberberg
        Rolf
        moin Rollff,
        das kann man so pauschal aber nicht bewerten.
        Es kommt nicht auf die Nenn.-/Musikleistung der Boxen/Verstärker an, sondern auf den Wirkungsgrad der Boxen.
        es grüsst
        Milan

        ...der Beste im Norden




        Revox:
        A77 MKIV 2Spur , B77 MKII 2Spur,
        B201,B215, B225, B251, B261,
        B710 MK II, B750 MK II,B760, B780,
        endlich ! Symbol B MKI,


        Andere:
        Uher Report 4200 Monitor ,Report 4000 Monitor,
        Thorens TD 320 Mk. II, Harman Kardon HK 6500 Vxi,Harman TU 915 Denon DCD 1420;Denon DRM 33 HX,Focal Temptation

        Kommentar


          #5
          AW: Klang vergleich B251 / B250 / B242

          @ Hallo Milan,

          meine Aussage ist auch nicht als Pauschal Wertung zu sehen.

          Hier dazu meine ganz persönliche Meinung

          Ich bin der Meinung das, wenn man die JBL TI 5000 mit einer
          Verstärker Dauerleistung auf ca: Vol: 7 fährt, sich der
          Verstärker nach gewisser Zeit wegen Überlastung ständig abschalten wird.

          Wo die B 251 mit ihrer Kraft am Ende ist, fangen die JBL TI 5000 erst
          richtig an zu arbeiten.

          Man sollte in einem Raum von 50 qm seine Musik auch hier und da mal wie
          auf einem Konzert genießen können.

          Oder liege ich da falsch ?


          Für mich wirkt das störend. Zu erwähnen wäre noch die Hitzeendwicklung am Netzteil der
          B 251 . Die wäre so hoch, das du den B 251 zusätzlich als
          Warmhalteplatte für Speisen benutzen könntest.
          (Du mußt dir das nur vorstellen : warmes Bier....iiigiitt )

          Gruß aus Oberberg
          Rolf
          Gruß
          Rolf

          Ein Brexit ist kein Müsli Riegel

          Kommentar


            #6
            AW: Klang vergleich B251 / B250 / B242

            Bei Fernsteuerwunsch:

            B240 + B242

            ansonsten ganz klar B252 + AB740

            AB740 und B242 jeweils revidiert (400 bzw 1000 Euronen für die Revision)

            B242 meist mit Hitzeschäden an den Heatpipeplatinen, wenn überwiegend im Standbyebetrieb. Eigentlich als Totalschaden anzusehen, Revision nur bei DB mit neuen Platinen möglich. Oft als Transportfolge Schäden an den Netzteilen.

            Preiswerte Alternative:
            Revidierter B750II mit neuem Netzteil und neuer Endstufe, komm fast an einen AB740 ran.

            Alles meine persönliche Meinung
            Grüsse aus Bayern

            Herby

            ------------------------------------->>
            > Sucht kommt von Suchen
            REVOXitis die akute Form der Ansteckung
            REVOXose unheilbares Stadium
            REVOXpathisch Folgeerkrankung STUDERitis

            Kommentar


              #7
              AW: Klang vergleich B251 / B250 / B242

              vielen dank für eure statements. :-)

              zum thema wirkungsgrad, etc.:

              ich höre im durchschnitt bei etwa 1 watt ausgangsleistung (lt. leistungsanzeige des b251), was schon ordentlich laut ist.

              (bei ca. 10 watt ausgangsleistung (lt. b251) ist es bereits richtig laut...)

              hörabstand: ca. 2,5 meter....(im klassischen stereo-dreieck)

              seit ich ein wenig mit der aufstellung der boxen experimentiert habe, bin ich mit dem hör-ergebnis eigentlich auch sehr zufrieden.

              nur, wie gesagt, ich frage mich mittlerweile ob es sich KLANGLICH wirklich lohnt, von meinem b251 auf eine b252+endstufen-kombo umzusteigen,

              ...oder ob ich den b251 lieber zur komplett-revision schicke und mir das geld für die endstufe spare....

              (...sollte mir nicht doch noch DAS perfekte endstufen-angebot unterkommen... ;-)

              weihnachtliche grüße sendet
              mario

              Kommentar


                #8
                AW: Klang vergleich B251 / B250 / B242

                Hallo

                Zitat von nik1234 Beitrag anzeigen
                wie verhält sich eurer meinung nach ein klanglicher vergleich zwischen den verstärkern B251 / B250 / B242?
                Sinnvoll gebaute Transistor-Verstärker mit linearem Frequenzgang unterscheiden sich klanglich - solange der Verstärker nicht clippt und/oder der Lautsprecher sehr tiefe Impedanzen abverlangt - nur minim. Einen besseren Klang wirst du gegenüber dem B251 nicht erreichen.

                Zitat von nik1234 Beitrag anzeigen
                momentan betreibe ich einen B251.

                ich konnte allerdings für ca. 200 euro einen B252 pre-amp erstehen und frage mich nun, welches die geeignetste endstufe wäre:

                ein B250 im power-amp betrieb? (billiger als B242, außerdem häufiger auf dem markt)
                Ich betreibe aktuell als Übergangslösung Preceiver B286 mit einem B250-S als Endstufe. Zuvor hatte ich einen modifizierten B750 MKII als Endstufe im Einsatz. Für einen langfristigen Einsatz würde ich einen Endverstärker verwenden z.B. wegen der Fernbedienbarkeit. Einen modifizierten B750 MKII kannst du ebenfalls verwenden und mit einer Master-Slave-Leiste schalten. Machbar ist es, ob du langfristig den B250 als Endstufe haben willst, musst du selbst entscheiden.

                Zitat von nik1234 Beitrag anzeigen
                eine B242? (leider nur teuer zu erstehen, außerdem seltener auf dem markt)
                Die Problematik des B242 ist schon erläutert worden. Mit entsprechender Revision eher teuer.

                Zitat von nik1234 Beitrag anzeigen
                anfangs liebäugelte ich mit einer B252/B242 kombo (alternativ B252/B250), doch mittlerweile plagen mich echte zweifel, ob diese kombo klanglich wirklich mehr bringt, als mein B251...
                Klanglich bringt dir das - ausser du betreibst deine JBL öfters am Limit - nichts.

                Zitat von nik1234 Beitrag anzeigen
                (...) nur, wie gesagt, ich frage mich mittlerweile ob es sich KLANGLICH wirklich lohnt, von meinem b251 auf eine b252+endstufen-kombo umzusteigen,
                Nein, lohnt sich aus klanglicher Sicht nicht.
                -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
                Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Klang vergleich B251 / B250 / B242

                  Hallo !

                  Bevor du dir eine Vor-Endstufenkombi holst, deren Zustand du nicht kennst, laß dir lieber deinen Vollverstärker ordentlich überholen.

                  Der hat mehr als genug Leistung.

                  Leistungsangaben bei Boxen sind so eine Sache. "Die Box hält 300 Watt aus" hat ungefähr die Wertigkeit von "Das Auto geht 200".
                  Wenn man muß immer die Meßbedingungen kennen. Gerade bei Boxen ist das nicht soooo einfach, weil ein Musiksignal eine sehr komplexe Sache ist.

                  Die weiter oben genannte Aussage deine Boxen brauchen unbedingt gebrückte B242 kann man meiner Erfahrung nach sooo nicht sagen. Ich denke mit einer gebrückten 242 fliegt dir die TI 5000 um die Ohren (im speziellen bei anspruchsvollen dynamikreichen Signalen).
                  Die Standardausgangsleistung eines B251 reicht bei weitem aus.

                  Grüße aus Wien

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Klang vergleich B251 / B250 / B242

                    Zitat von Wolfgang/Wien Beitrag anzeigen
                    (...) Die weiter oben genannte Aussage deine Boxen brauchen unbedingt gebrückte B242 kann man meiner Erfahrung nach sooo nicht sagen. Ich denke mit einer gebrückten 242 fliegt dir die TI 5000 um die Ohren (im speziellen bei anspruchsvollen dynamikreichen Signalen).
                    Die Standardausgangsleistung eines B251 reicht bei weitem aus. (...)
                    Genau.

                    Ergänzend möchte ich noch anfügen, dass das Brücken von Endstufen nicht sonderlich sinnvoll ist. Sinnvoller ist es, beim Betrieb mit mehreren Endstufen diese für die einzelnen Wege (Bi-Amping, Tri-Amping) zu verwenden.
                    -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
                    Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Klang vergleich B251 / B250 / B242

                      Hallo Mario,

                      ich unterstelle mal, dass Du mit Deinen Ti 5000 zufrieden bist und Dir dennoch in gewissen Situationen mehr Schub und Souveränität wünschst.

                      Der B251 wird bei solchen Übungen an seine vorgegebenen Grenzen stossen.
                      Die Idee, die Endstufensektion des B250 als Nachbrenner zu benutzen, ist naheliegend.
                      Nominal stehen hier immerhin 200W pro Kanal auf der Habenseite.
                      Trotzdem möchte ich Dir von diesem Vorhaben eher abraten.
                      Die Chance ist groß, dass das Ganze dann doch nicht die erhoffte Verbesserung bringt.
                      Und ein kleines bisschen kenne ich die Innereien des B250 nun schon.

                      Es ist zwar mit ein paar zusätzlichen Tricks möglich, den Endstufen sage und schreibe 400W Sinus pro Kanal an 2 Ohm abzupressen, allerdings rein messtechnisch an reeller Last. In der Praxis an watthungrigen, phasenverbiegenden Boxen wird sich schnell das Netzteil als limitierende Komponente herauskristallisieren.

                      Als regelrechte Verbessereung, die eine solche Bezeichnung auch verdient - wenn also so richtig die Post abgehen soll - möchte ich dir zu A- oder B740 raten.

                      Nicht, dass eine B242 schlecht wäre. Diese modernere Endstufe wurde Anfang der 80-er Jahre mit dem Ziel entwickelt, die alte 740er-Klasse abzulösen. Von der Papierform her ist das auch gelungen. Klanglich hat sie -meiner Meinung nach- die Eigenschaften des Vorgängers nicht ganz erreicht.

                      Grüße.
                      Michael
                      You have to be trusted by the people that you lie to,
                      So that when they turn their backs on you,
                      You´ll get the chance to put the knife in.(Waters/Gilmour)

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Klang vergleich B251 / B250 / B242

                        Hallo


                        Voll mit dk0xxl einverstanden

                        Frohe weinachten an Alle

                        .
                        Liebe Grüßen von Serge aus Colmar im Elsass

                        Sprache & Transport Hilfe Angebot über der Rhein, Der keine Grenze mehr ist !......

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Klang vergleich B251 / B250 / B242

                          Eine z.B. von DB revidierte AB740 ist ganz klar der Favorit.

                          Profi-Design (A68), ordentliche Guss-Kühlkörper, keine anfällige Heatpipe mit mechanischem Lüfter, kein Standbye mit Verschmoren der Platinen, Eingangspegelregler, zwei schaltbare Eingänge, zwei schaltbare Lautsprechergruppen, Kopfhörerausgang, ablesbare Pegelanzeigen und keine LED-Kinos.

                          Nachteil: kein echter XLR-Eingang, Lautsprecheranschlüsse A zu kleine Klemmen, B mit DIN-Steckern.

                          Habe sowohl B242 als auch A740, beide in revidiertem Zustand. Klanglich keine so wesentlichen Unterschiede, im praktischen Betrieb und Handling klar die A740 Favorit.
                          Grüsse aus Bayern

                          Herby

                          ------------------------------------->>
                          > Sucht kommt von Suchen
                          REVOXitis die akute Form der Ansteckung
                          REVOXose unheilbares Stadium
                          REVOXpathisch Folgeerkrankung STUDERitis

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Klang vergleich B251 / B250 / B242

                            Hallo !

                            Dazu ist aus meiner Sicht folgendes anzumerken:

                            Den symetrischen Eingang braucht man für Heimzwecke nicht wirklich. Ich denke Revox hat sich schon was dabei gedacht diese Option beim B739 bzw. B740 nicht anzubieten.

                            Sollte man aus welchen Gründen immer eine solche Signalübertragung wünschen dann kann man sich mit einer bzw. zwei Balancing-Karten leicht helfen.
                            Notwendig ist es wie gesagt nicht!

                            Grüße aus Wien

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Klang vergleich B251 / B250 / B242

                              Hallo

                              A/B 740 sind symetrierbar wie A 68 mit sehr wenigem aufwand, aber es gehen die 2 eingänge und ausgänge weg. Wer aber will darauf verzichten.
                              Liebe Grüßen von Serge aus Colmar im Elsass

                              Sprache & Transport Hilfe Angebot über der Rhein, Der keine Grenze mehr ist !......

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X