Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

A77 Laufwerksteuerung und Play

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    A77 Laufwerksteuerung und Play

    Hallo zusammen,
    habe an meiner bisher so genialen A77 MK IV nun einen deftigen Fehler.

    Das Gerät ruckt beim Einschalten kurz den Capstan. Danach bleibt dieser stehen und läuft nach ca 30 Sekunden wieder an. Ist aber deutlich zu schnell.
    Ziehe ich von anfang an den Blau /Braunen Stecker der Speedsteuerung des Motor, läuft dieser sofort an, ohne Verzögerung.
    Auch die Umschaltung von einer Speed in die andere ergibt keine effiziente Änderung. Ja und dann läßt sich Play Vor und Rückspulen nur gedrückt erreichen. Die Relais schalten. Der Fernbedieungsstecker ist drin. Dennoch rasten die Schalter nicht.

    Auf der Motorsteuerungsplatine habe ich fast sämptliche Kond. gewechselt.
    Dasselbe auf der Transformatorplatine und auf der Relais Platine.

    An den Magnetspulen liegt Spannung an (ca.25 V)

    Der Capstan ist es nicht. Ein Wechsel ergibt keinen Erfolg.
    Wo liegt der Fehler am ehesten? Das Problem der Play Funktion gibt mir am meisten zu denken...
    Die Motorsteuerungsplatine ist eine schon mit IC´s. Ob diese defekt sind.?
    Oder ein Transistor hat den Geist aufgegeben?

    Sicher verstehn einige die Maschinenzusammenhänge besser?

    Gruß Uli

    #2
    AW: A77 Laufwerksteuerung und Play

    Hallo Uli,

    bei deinem Fehler gibt es zwei Sachen zu beachten. Auf dem Print wo die Relais drauf sind ganz rechts 2 grüne Drähte . Einer ist heller als der andere.Prüfe ob die am richtigen Pin angesteckt sind. Wenn die beiden vertauscht sind so ergibt sich genau den Fehler mit dem Bandtransport.
    Ich hatte diesen Fehler bei einer MK-I Version. Eventuell sind die Farben nicht identisch bei deiner Version, aber laut Servicemanual sollte es gleich sein.

    Das fehlende anziehen der Relais kannst überprüfen wenn du Play drückst und gleichzeitig die Bandabschalungslampe mit den Finger abdunkelst. Wenn nun das Relais angezogen bleibt so musst du den Fotowiderstand auf die Lampe ausrichten. Eventuell ist die Birne zu stark.

    Hoffe das bei dir dadurch die Fehler behoben werden können.

    Gruss


    Angelo

    Kommentar


      #3
      AW: A77 Laufwerksteuerung und Play

      Hallo Angelo, und Danke für prompte Antwort.

      ...das mit der Endabschaltung der Lampe kenne ich von alten, etwas lichtdurchlässigen Bändern. Deshalb hab ich den Fotowiderstand gleich probeweise mal abgeklebt. - Keine Änderung.
      Das mit den evtl. vertauschten Pins kann fast nicht sein, weil vorher das Gerät ja lief. Ich werde trotzdem prüfen, weil ich gestern ja auch das Relaisprint draußen hatte.
      Hab schon dran gedacht mal eine funktionierende Motorsteuerungsplatine aus einer anderen A77 auszubauen und zu probieren. Ist nur etwas mühsam...nd ausserdem hab ich einfach den Ehrgeiz den Fehler auf der entsprechenden Platine zu finden.
      Es gibt ja zu der Motorsteuerungsplatine mit den IC´s von Studer ein Überprüfungsschema mit Osci wo an den verschiedenen Punkten gemessen wird.
      Vielleicht solle ich ja mal testen. - Andere Frage, gibts die IC´s noch zu kaufen?

      Gruß Uli

      Kommentar


        #4
        AW: A77 Laufwerksteuerung und Play

        Hallo Uli,
        um Relais zu sparen haben die Entwickler Dioden auf der Laufwerksteuerplatine eingebaut, mit denen die Relais gegenseitig verriegelt werden. Wenn sich jetzt eine der Dioden verabschiedet hat ist die Funktion gestört.
        Überprüfe mal die Dioden mit einem Multimeter. Vor allem die Dioden D111 bis 116 sowie 123 bis 125.

        Bei Play zieht Relais A an, alle anderen müssen abfallen
        bei <-- zieht Relais B an, alle anderen müssen abfallen
        bei --> zieht Relais C an, alle anderen müssen abfallen

        Ist der C111 (500uF) noch in Ordnung?

        Wenn das alles OK ist sehen wir weiter.

        Edit:
        Die Ansteuerung des Capstans hat nichts mit der Relaissteuerung zu tun. Der Capstan muss beim Netzeinschalten sofort los laufen.
        Du hast , wodurch auch immer, zwei Baustellen im Gerät.
        Zuletzt geändert von hajosto; 25.03.2008, 16:52.
        Viele Grüße
        HaJo

        Kommentar


          #5
          AW: A77 Laufwerksteuerung und Play

          Hallo Uliresi,

          kontrolliere nach Abziehen der beiden grünen Kabel des Bandendabschalters (R155) den Widerstandswert.

          Dieser beträgt bei "hell" kleiner 2 kOhm und bei "dunkel" größer 20 kOhm.
          Die Kabel haben die gleiche Farbe und können beliebig an den Anschlüssen FH1und FH2 angeschlossen werden.

          Zusätzlich Section 5.9.1. des Servicemanuals und Schaltbild 5.9.-47 beachten.

          Mit freundlichen Grüssen

          Studervox

          Kommentar


            #6
            AW: A77 Laufwerksteuerung und Play

            Hallo Studervox und Hajo,
            hab Eure Tipps verfolgt. Photozelle arbeitet, hab ich gemessen. Scheine wirklich 2 Baustellen zu haben. Hab eine alte Relais-Platine mal probeweise eingesetzt. Spontan war Vor und Rücklauf wieder dauerhaft möglich. Play auch, mit Einschränkung. Der Magnetschalter für die Bremsen schaltet mit der Platine nicht auf Dauer (hat also auch nen Defekt) und R 125 riecht unangenehm und wird warm...
            Die ursprünliche Platine wird also einen Fehler in den Dioden haben. C 111 ist neu. Auch C113/114/115.
            Nur, jetzt wirds unangenehm für mich. Ist eine Diode, solange sie in der Schaltung sitzt zweifelsfrei zu messen? Oder muß ich im Zweifel einfach mal auslöten?

            Gruß Uli
            Zuletzt geändert von Uliresi; 25.03.2008, 22:29.

            Kommentar


              #7
              AW: A77 Laufwerksteuerung und Play

              Zitat von Uliresi Beitrag anzeigen
              Hallo Studervox und Hajo,
              Nur, jetzt wirds unangenehm für mich. Ist eine Diode, solange sie in der Schaltung sitzt zweifelsfrei zu messen? Oder muß ich im Zweifel einfach mal auslöten?

              Gruß Uli
              Hi Uli,
              wenn du ein Multimeter mit Diodenmessfunktion hast kannst du in der spannungsfreien Schaltung messen. Das Multimeter lässt dabei einen kleinen Strom in die Diode fließen und misst dann den Spannungsabfall über der Diode. In Durchlassrichtung fallen ca. 0,5 bis 0,7 Volt an der Diode ab, in der Sperrrichtung so gut wie garnichts. Dieser letzte Wert wird nur durch die umliegende Schaltung bestimmt.
              Zur Not geht auch der Ohmbereich des Multimeters.
              Wenn eine Diode defekt ist hat sie entweder in beiden Richtungen Durchgang (der häufigste Fall) oder sie ist hochohmig.
              Prüfe bitte auch die Dioden parallel zu den Relaisspulen. (D117 118 119)
              Auch die können defekt sein.
              Die Wärme des R125 kann mit Kontaktfehlstellungen der Relais zusammen hängen. Dieser Widerstand ist für den Playbetrieb der beiden Wickelmotoren zuständig.
              Viel Spaß beim messen
              Viele Grüße
              HaJo

              Kommentar


                #8
                AW: A77 Laufwerksteuerung und Play

                Hallo Hajo,
                habe leider kein Multimeter mit Diodenmessfunktion. Ich bin allerdings von meiner Vorstellung, der Fehler liegt bestimmt an einer Diode, etwas abgerückt.
                Ich hab, weil das Teil so ungeschickt unter dem Trafo liegt, noch nicht wieder an der Motorsteuerung gemessen. Allerdings die Laufwerkssteuerungs-Dioden hab ich alle einseitig abgelötet um zu messen. Ergebnis: Hab keine defekte Diode erwischt. So ist es mir bei meinem B 780 (Endstufe)auch ergangen. Sind Diodenschäden eigentlich häufig die Ursache für Defekte oder eher nicht?
                Nun frage ich mich aber, wo der Fehler, wenn sich die Dioden ausschließen würden noch liegen kann? Bei Revox Villingen meinte man zu 90% sind es nicht die IC´s(der Motorsteuerung). Kommen noch die Transistoren in Betracht?
                Die Kond. sind fast alle gewechselt.

                Tja, doch nicht so einfach, mit der Fehlersuche.
                Grüße vom etwas frustrierten

                Úli

                Kommentar


                  #9
                  AW: A77 Laufwerksteuerung und Play

                  Hallo Uli,

                  da Du die Laufwerksteuerung ja zum Tauschen der Bauteile ausgebaut hast, wäre es möglich, daß Du die Platine mit der Hand zwischen Oberseite eines Relais und Platinenunterseite angefaßt hast ?
                  Mir ist beim Austausch der Bauteile folgendes passiert:
                  Durch die leichte Druckausübung mit der Hand auf die Relais sind die Relaissockel, die nicht 100%ig plan auf der Platine saßen, "nach unten gerutscht" und wenige Lötaugen haben sich gelöst und hatten keinen Kontakt mehr zur Leiterbahn. Nach langer Sucherei fand ich den Schlamassel und habe die Relaissockel und auch andere Bauteile kontrolliert und wieder nachgelötet. Da lief die Maschine wieder einwandfrei.

                  Heribert

                  Kommentar


                    #10
                    AW: A77 Laufwerksteuerung und Play

                    Hallo Heribert,
                    ja das mit der Platine Laufwerksteuerung ist spannend.
                    Die eine Platine steuert ja gar nicht mehr, die alte Ersatzplatine schaltet zumindest, nur bei Play wird der Bremsmagnet nicht ausgelöst und der Widerstand kocht...
                    Frage mich nur, wie ich plötzlich so viele Fehler ins Gerät bekomme.
                    Was das Ganze noch etwas komplizierter macht, ist die Tatsache, dass ich bei dem Gerät die "Playlogik" eingebaut hatte, mit der ich auch sehr zufrieden war.
                    Ich hoffe nicht, das der Einbau etwas ausgelöst hat...
                    Ich werde die Kontakte prüfen und berichten.


                    Grüße vom Uli

                    Kommentar


                      #11
                      AW: A77 Laufwerksteuerung und Play

                      Zitat von Uliresi Beitrag anzeigen
                      nur bei Play wird der Bremsmagnet nicht ausgelöst und der Widerstand kocht...
                      Grüße vom Uli
                      Der R125 oder ein anderer? Arbeiten die Relais so wie von mir oben beschrieben?
                      Zuletzt geändert von hajosto; 08.04.2008, 18:02.
                      Viele Grüße
                      HaJo

                      Kommentar


                        #12
                        AW: A77 Laufwerksteuerung und Play

                        Zitat von hajosto Beitrag anzeigen
                        Der R125 oder ein anderer? Arbeiten die Relais so wie von mir oben beschrieben?
                        Hallo Hajosto,
                        die Relais arbeiten und schalten brav. Hab mir auch mal die Mühe gemacht und nur die Relais ausgatauscht. Genau das gleiche Bild. - Bei Play Betrieb
                        wird der R 125 heiss und der Bremsmagnet löst nicht aus, bzw auch die Wickelmotoren ziehen nicht dagegen..
                        Die Dioden sind nicht auffällig.
                        Gruß Uli

                        Kommentar


                          #13
                          AW: A77 Laufwerksteuerung und Play

                          Überprüf bitte mal die Diode parallel zum Bremsmagnet (D152). Zieht bei Play der Magnet für die Andruckrolle an?
                          Viele Grüße
                          HaJo

                          Kommentar


                            #14
                            AW: A77 Laufwerksteuerung und Play

                            Der Andruckrollenmagnet zieht brav auf Dauer an. Der Bremsmagnet nur kurz.
                            Dessen Diode ist o.k. Hab ich einseitig abgelötet. Ohmmeter in einer Richtung 1 in der anderen ca 531 - sollte richtig sein.
                            Schönen Abend noch von dem Uli

                            Kommentar


                              #15
                              AW: A77 Laufwerksteuerung und Play

                              Hallo Uli,
                              jetzt gehe ich mal näher ins Detail der Motorsteuerung
                              Wenn der Bremsmagnet nach dem Loslassen der Playtaste gleich wieder abfällt liegt das Problem in der Selbsthaltung des Play-Relais. Ich hab mal den Werdegang farbig im Stromlauf dargestellt:
                              Die rote Linie ist Dauerplus +27Volt. Die blaue Linie ist 0 Volt.

                              1. Betätigung der Play-Taste gleich Gelbe Linie:
                              Über die Play-Taste , Kontakt c7/3/11 und b5/1/9 zieht Relais A an.

                              2. Jetzt wird die Selbsthaltung von Relais A wirksam (Blaue Linie):
                              Über den Kontakt a8/4/12, Stoptaste, Brücke im FB-Stecker, Transistor Q112 und R119 bleibt das Relais A angezogen, wenn die Play-Taste losgelassen wird.

                              3. Bremsmagnet (Grüne Linie):
                              Wenn das Relais A anzieht, bekommt der Bremsmagnet über Kontakt a7/3/11 Spannung. Durch die Selbsthaltung von Relais A bleibt der Magnet angezogen.

                              Wenn jetzt nach dem Loslassen der Playtaste der Bremsmagnet gleich wieder abfällt liegt ein Fehler in der Selbsthaltung für Relais A oder im Bremsmahnetstromkreis vor.
                              Das kann ein Bauteil oder Kontaktfehler im Bereich der blauen odder grünen Linie sein.
                              Überprüfe mal alle Bauteile um Q111 und Q112 und die Transistoren selbst natürlich auch, da ich von einem Relaiskontaktfehler nicht ausgehe.

                              Ich hoffe, ich habe den Ablauf verständlich geschrieben
                              Angehängte Dateien
                              Viele Grüße
                              HaJo

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X