Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
das war ja eine pöse Überraschung als ich die neu gekauften Stecker an der A77 probierte. Das war, wie nen Mettwürstchen in den Flur schmeißen!!! Viel zu groß!!!! (Nein, nicht durch den geringen Abstand der Buchsen bedingt, sondern der Plus- und Minuspol passten vom Durchmesser her nicht.
An jedem Gerät passten sie, nur nicht an meiner Bandmaschine!
Was macht ihr denn in dem Fall? Zur Erklärung; ich muss mir Verbindungskabel von ca. sechs Metern Länge stricken.
ich habe mal gelernt, dass Cinch- oder RCA-Stecker keine festgeschriebene Norm haben. Alles beruht nur auf Übereinkünften. Im Prinzip kann jeder die Dinger herstellen und, unabhängig von irgendwelchen Toleranzen, sie "Cinch" nennen.
Soviel zum Hintergrund, der Dir aber nicht viel weiter hilft. Die Abhilfe für Dich ist aber eigentlich ganz einfach: Selbst konfektionieren und löten. Nimm Stecker mit vernünftigen Lötfahnen und, wichtig, mit einem mehrfach geschlitzten Massekontakt. Der lässt sich dann so zusammen biegen, dass Du auch an der A77 sicheren Kontakt bekommst. Die Seele / der Innenstift ist meiner Erfahrung nach kein Problem.
Die original schwarzen Revox-Anschlusskabel besitzen übrigens einen solch geschlitzten Massekontakt und waren bei mir immer zuverlässig. Auch wenn Revox die Spielchen mit Goldkontakten und anderem Kabelzauber nie mitgemacht haben. Warum sollten sie auch, wird doch bei der inneren Verkabelung auch nur mit Wasser gekocht und die Leiterbahnen auf den Platinen sind auch nicht aus Gold
ich habe mal gelernt, dass Cinch- oder RCA-Stecker keine festgeschriebene Norm haben. ........
Die Seele / der Innenstift ist meiner Erfahrung nach kein Problem.
......
Gruß Friedhelm
Tach Friedhelm,
ersteres ist natürlich kein Neuland für mich! Wenn die Stecker jedoch an allen ! anderen Geräten keine Schwierigkeiten bereiten, finde ich meine Frage schon berechtigt.
Der Klemmechanismus für die "Masse" ist ja nicht das Problem. Den kann man sich ja zurecht wurschteln. Was mich verwundert ist der mittlere Stift, der ebenfalls keinen fühlbaren Kontakt ergibt, will sagen, der schlabbert ebenfalls.
Kann es sein das die Revox Buchsen einfach KAPUTT sind?
6m ist ziemlich lang.........
Grüße aus Wien
Tach Wolfgang,
so kaputt kann keine Buchse sein!
....und sechs Meter ist nicht lang. Jedenfalls nicht nach Aussage von Hans Joachim.
Denke nur einmal an Konzert Mitschnitte.
die Kabelgeschichte scheint Dich ja ziemlich angefressen zu haben. Oder was sonst ist der Grund, dass Du uns beiden Antwortenden so derb über den Mund fährst? Wo habe ich denn auch nur angedeutet, dass ich Deine Frage nicht für berechtigt halte?
Na ja, nach Deinen Reaktionen scheint zumindest kein anderer mehr Lust zu haben, seine Erfahrung oder Rat dazu zu geben. Kann ich irgendwo verstehen.
Trotzdem noch ein Hinweis: In der Bucht kannst Du gerade für offensichtlich kleines Geld eine komplette Anschlussleiste abgreifen
Ich habe gerade an meiner B739 Restauration weitergemacht und dabeiu gesehen das die Cinchbuchsen sehr einfach aufgebaut sind.
Vielleicht sind in der A77 ähnlich einfache (ähnlich einer Bananenbuchse) verbaut, dann kann man die wieder vorsichtig enger biegen.
die Kabelgeschichte scheint Dich ja ziemlich angefressen zu haben. Oder was sonst ist der Grund, dass Du uns beiden Antwortenden so derb über den Mund fährst? Wo habe ich denn auch nur angedeutet, dass ich Deine Frage nicht für berechtigt halte?
Na ja, nach Deinen Reaktionen scheint zumindest kein anderer mehr Lust zu haben, seine Erfahrung oder Rat dazu zu geben. Kann ich irgendwo verstehen.
Trotzdem noch ein Hinweis: In der Bucht kannst Du gerade für offensichtlich kleines Geld eine komplette Anschlussleiste abgreifen
Ich habe gerade an meiner B739 Restauration weitergemacht und dabeiu gesehen das die Cinchbuchsen sehr einfach aufgebaut sind.
Vielleicht sind in der A77 ähnlich einfache (ähnlich einer Bananenbuchse) verbaut, dann kann man die wieder vorsichtig enger biegen.
Grüße aus Wien
Tach Wolfgang,
danke für diese Info. Dann werde ich da mal ansetzen.
wie Du weisst, hab ich ja keine A77... Wenn die Cinchbuchsen aus sonem Blech sind, schmeiss sie doch einfach raus und mach Dir 'n neues Blech od. Pertinax-Teil und setze da vernünftige Buchsen rein (muss ja nicht unbedingt Cardas sein ).
Schau mal bei dienadel: Neutrik Cinch-Einbau-Kupplung NF2D2-9 Gold
Vielleicht passen die ja - Platz müsste doch in der A77 genug sein...
Übrigens bist Du hier Niemandem übers Maul gefahren - es versteht leider nicht Jeder 'ne klare Ansprache, wenns um Kabel und ihre Länge geht...
Du machst dat schon....
....
Mit analogen ReVox-Grüssen
jkhh
> Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar