Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tonabnehmereinbau in SME-Tonarm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tonabnehmereinbau in SME-Tonarm

    Hallo zusammen

    Ich weiss ja wohl, dass ich mich hier im Revox-Forum befinde, schätze jedoch gleichsam eure weitläufigen und eingehenden Erfahrungen mit Fremdgeräten, und möchte euch daher um euren Rat bitten.

    Zur Vorgeschichte: Ich verfüge über einen Thorens 126 MKII mit TP 16-Tonarm, bei dem ich vor nicht allzu langer Zeit ein MC-Tonabnehmer in einem basler "High-end-" Geschäft montieren liess. Der Tonabnehmer kostete schlappe 650 CHF und mit Einbau und Abstauben waren es dann letztlich 950 CHF (und das schon nach Abzug von 10 Rabatt).

    Nun habe ich in einer Brockenstube, wie schon an anderer Stelle angetönt, einen 126er mit SME 3009 improved S2 (Wechselheadshell) und Revox-Tonabnehmer für 30 CHF erworben. Der Tonabnehmer ist mehr als am Ende, so dass ich, im Kontext der o.g. Kosten, selber gerne den Einbau tätigen möchte.

    So habe ich mich bei phonophono erkundigt. Hier hiess es auf meine erste Anfrage mehr oder weniger: mit Tonarmwaage alles kein Problem. Wie könnte es auch anders sein. Immerhin lebt phonophono auch vom Verkauf von Tonabnehmern. Weil mir das etwas zu einfach klang, habe ich nochmals nachgehakt. Daraufhin hiess es, ich benötigte hierzu noch eine Testplatte (50 Euro) und eine Schönschablone (40 Euro)...Mmh!

    Nun Frage ich mich, ob ich als technisch-versierter Laie den Einbau fachgerecht bewerkstelligt bekomme oder nicht und was ich wirklich dazu benötige.

    Über Tipps wäre ich euch sehr dankbar!

    Mit bestem Gruss aus`m Baselland
    Stefan

    #2
    AW: Tonabnehmereinbau in SME-Tonarm

    Moin Stefan!

    Die Schönschablone wirst Du zum fachgerechten Einbau und zur Justierung des Systems brauchen!

    Eine Tonarmwaage ist nicht unbedingt nötig!
    Kann aber nicht schaden, wenn Du eine hast!
    Die kosten in der Bucht ja nur 8,- bis 10,- EUR!

    Eine Testplatte ist nicht zwingend erforderlich!
    Ein kleiner Spiegel wäre auch nicht schlecht um den Azimuthwinkel einzustellen!
    http://www.theanalogdept.com/azimuth.htm
    Guckst Du:

    6.jpg

    Hier kannst Du Dir auch Infos holen:

    http://www.fl-electronic.de/analog/t...ermontage.html

    http://www.theanalogdept.com/tonearm_alignment.htm

    Hier kannst Du Dir auch Schablonen runterladen:

    http://www.fl-electronic.de/analog/downloads.html

    Lass Dir Zeit dabei und mach alles in Ruhe!
    Zuletzt geändert von bluesman9; 29.08.2008, 15:19.
    Gruß
    Andreas

    Keep Analog Recording Alive!!

    Kommentar


      #3
      AW: Tonabnehmereinbau in SME-Tonarm

      Zitat von bluesman9 Beitrag anzeigen
      Moin Stefan!

      Die Schönschablone wirst Du zum fachgerechten Einbau und zur Justierung des Systems brauchen!

      ..........
      Hi Stefan, bluesman,

      mit der Schönschablone wirst Du in Deinen SME keinen TA richtig justiert bekommen, da die Schönschablone sich nach den Berechnungen für die Tonarmgeometrie den Herrn Baerwold/Lofgreen folgt, SME aber nach den Berechnungen nach Stevenson.....

      Außerdem ist der Kröpfungswinkel bei SME der 3009er Serie fest vorgegeben, es wird nur der Überhang eingestellt. Und dies nicht am Headshell, sondern per Langloch an der Tonarmbefestigung! Soll heißen, der Arm wird über den Tonarmschlitten verschoben um den richtigen Überhang ein zu stellen.

      Du brauchst eigentlich nur die Original SME Überhangschablone, die Du Dir auch bei der www.vinylengine.com nach Registrierung dort herunterladen kannst. Dort bekommst Du auch die BDA für Deinen Arm.

      Gruß
      Jürgen

      PS http://www.vinylengine.com/library/sme.shtml

      Kommentar


        #4
        AW: Tonabnehmereinbau in SME-Tonarm

        Hallo Jürgen,

        Walter E. Schön der diese Schablone entwickelt hat beruft sich ausdrücklich darauf die gleichen mathematischen Grundlagen wie H.G. Baerwald (1941) und J.K. Stevenson (1966) berücksichtigt zu haben.
        Ich habe den SME 3009 Serie III und jetzt aktuell den Transrotor SME 3500 auf meinem Xerxes mit der Schön Schablone eingestellt und hervorragende Ergebnisse erzielt.
        Auch bei SME Armen kann die Kröpfung minimal verändert werden, es handelt sich ja nur um Bruchteile eines Millimeters.
        Es gibt keinen Drehtonarm der mit der Schön Schablone nicht optimal eingestellt werden kann.

        Mit freundlichem Gruß von der Insel

        Jürgen
        "Bewahre mich vor der Einbildung, bei jeder Gelegenheit und zu jedem Thema etwas sagen zu müssen"
        Theresia von Avila

        Kommentar


          #5
          AW: Tonabnehmereinbau in SME-Tonarm

          Hi Namensvetter Jürgen,

          defenitiv wurden bei der Schönschablone nur die Berechnungen nach Baerwold/Loefgreen berücksichtigt......

          Die Berechnungen nach Stevenson gehen mit dieser Schablone ausdrücklich nicht.... da bei diesen Berechnungen nicht von zwei Nulldurchgängen ausgegangen wird, sondern nur von einem Benötigtem!

          Eine interessante Lektüre dazu befindet sich übrigens hier....
          Tonarmgeometrie - oder der Weg zu den Nulldurchgängen

          Klar kann ich die Schönschablone nutzen auch für andere Arme, aber eben nicht allen!
          Wenn man weiß was man macht, geht zur Not auch die Schönschablone bei den SMEs..... aber nur dann!
          Und warum soll ich einen Neuling in Sachen SME verunsichern, weil die Nulldurchgänge bei der Schön nun mal eben nicht konform zu den von SME gedachten, und auch nach denen diese Arme konstruiert sind, sind. Aber wenn ich denn die richtigen Nulldurchgänge bei der Schön nach SME einzeichne, wäre auch diese korrekt zu benutzen.
          Nur eben ohne diese Kenntnisse eben nicht!

          Somit verstehe ich Deinen Einwand nicht.......

          PS Du weißt schon dass Du somit bei dem von Dir vorgeschlagenen Weg die Geometrie Deines Armes zu seinem Nachteil veränderst..... Und Du z.B. mit einem vdHul Is- Schliff Dir damit ganz schöne Verzerrungsnachteile einhandeln kannst?

          Gruß
          Jürgen

          Kommentar


            #6
            AW: Tonabnehmereinbau in SME-Tonarm

            Zitat von Garuda Beitrag anzeigen
            Hallo Jürgen,

            ......
            Ich habe den SME 3009 Serie III und jetzt aktuell den Transrotor SME 3500 auf meinem Xerxes mit der Schön Schablone eingestellt und hervorragende Ergebnisse erzielt.
            ......
            Mit freundlichem Gruß von der Insel

            Jürgen
            Noch ein kleiner Nachtrag.......

            Sowohl SME III (hier gibt es ein spezielles Tonarmrohr welches auf die Geometrie der LP ausgerichtet ist ---- ein Loch zwischen den TA-Schrauben ----) als auch der SME 3500 (eine Mischung aus SME IV und V) wurden auf die Justage mitttels zweier Nulldurchgänge hin konstruiert.
            Sämtliche 3009 und 3012 der I/II und R Serien nun eben nur auf die Justierung des Überhangs, ohne eine Anpassung des Kröpfungswinkels am Headshell und somit mit einem am Headshell weitestgehend starren Kröpfungswinkel versehen. (die Passgenauigkeit lässt da nur 1-2/10mm Spielraum zu.... überlege Doch einmal umgerechnet in den Kröpfungswinkel was sich da wieviel ändert..... eben; zu vernachlässigen!)

            Dass sich im Falle der Längsverschiebung der SMEs an ihrem Langloch eine wesentlich größere Kröpfungswinkeländerung ergibt, bzw. Winkelveränderung des Abtastdiamanten in der Plattenrille, dürfte einem jeden klar sein.

            Gruß
            Jürgen

            Kommentar


              #7
              AW: Tonabnehmereinbau in SME-Tonarm

              @ Jürgen Heiliger

              Danke für die Info!
              Man lernt nie aus!
              Gruß
              Andreas

              Keep Analog Recording Alive!!

              Kommentar


                #8
                AW: Tonabnehmereinbau in SME-Tonarm

                Guten Morgen Jürgen, Andy und Jürgen

                Habt besten Dank für all die ausführlichen und hilfreiche Infos, Links...!

                Gleichsam werde ich wohl noch einige Male eure Hinweise studieren, die entsprechenden Schablonen ausdrucken..., um mir ein abschliessendes Bild zu verschaffen, ob ich in der Lage sein werde den Tonabnehmer selbständig zu montieren.

                Sofern ich das Vorhaben angehe, werde ich euch umgehend das Ergebnis mitteilen.

                Nochmals besten Dank und ebensolche Grüsse aus dem Baselland
                Stefan

                Kommentar

                Lädt...
                X