Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Komponenten passen am besten zur A77 ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Komponenten passen am besten zur A77 ?

    Hallo Revoxfans !

    Das ist mein erster Beitrag in diesem Forum. Ich habe eine sehr schöne A77 MKIV vom meinem Vater geerbt (Erstbesitz). Nun möchte ich passende Komponenten von Revox ergänzen. Welche Serie passt Eurer Meinung nach am Besten. A720 und A722 (meine Favoriten !!), oder die B-Serie B750 und B760. Besteht auch die Möglichkeit einen A720 mit einem A78 zu betreiben ??

    Vielen Dank für Eure Antworten

    Gruß

    Pascal

    #2
    AW: Welche Komponenten passen am besten zur A77 ?

    Hallo Pascal,

    willkommen hier im Revox-Forum. Ich wünsche Dir viel Freude bei zahlreichen Gleichgesinnten.

    Optimale Ergänzung für die A 77 wären natürlich A 76 und A 78, wobei die Kombination A 720 / A 722 ebenso traumhaft ist, optisch sich allerdings nicht "nahtlos" in das Erscheinungsbild A 77 einreiht.

    Beim A 720 handelt es sich um einen Tuner-Vorverstärker, so dass lediglich eine Endstufe erforderlich ist. Beispielsweise verfügt die Tonbandmaschine A 700 über eine Endstufe, so dass auch solch´ eine Kombination denkbar wäre. Ich kann nicht beantworten, ob sich der A 78 in Vor- und Endstufe auftrennen lässt.

    Zum B 750 und B 760 muss man nicht viele Worte verlieren, einfach traumhaft schöne und solide Geräte, die, wie alle anderen auch, zum ungetrübten Genuß revidiert sein sollten.

    Die beste Lösung wären mehrere Anlagen, so dass die Qual der Wahl sich lediglich auf die Frage beschränkt, welche der Anlagen man im Augenblick gerne hören möchte .

    Kommentar


      #3
      AW: Welche Komponenten passen am besten zur A77 ?

      @ Hallo Pascal,

      auch von mir ein Herzliches Willkommen hier.

      Ich wollte mir damals zu meiner A77 MKIII einen A 78 kaufen.
      Leider war der A 78 nicht auftrennbar.


      So habe ich mich letztendlich doch für einen B 750; B 760; B795 und B 710
      entschieden.

      Und die haben dann noch Zuwachs bekommen : B 250; B225; B 226 ;
      B260 ;
      Und noch diverses Kleinmaterial. Alles was man halt so in dreißig Jahren
      zusammen trägt.

      Es hat halt Jahre gedauert bis meine Anlage so weit war.Ich kann aber behaupten das alle meine Geräte in meinem Erstbesitz sind.
      Gruß
      Rolf

      Ein Brexit ist kein Müsli Riegel

      Kommentar


        #4
        AW: Welche Komponenten passen am besten zur A77 ?

        Hallo Bernd.

        soviel ich weiss hat die A700 keine Endstufe eingebaut. Ich denke das du es verwechselst mit der A77 bei der die Möglichkeit beseht Endstufen einzubauen.

        Hallo Pascal.

        optisch passt natürlich wie schon erwähnt die Kombination A77 / A76 / A78 am besten zusammen. Kommt natürlich auch darauf an wie du die Geräte anordnen willst.

        Gruss

        Angelo

        Kommentar


          #5
          AW: Welche Komponenten passen am besten zur A77 ?

          @ Angelo
          das ist richtig, die A-700 hat keine Endstufen, aber hat einen speziellen Anschluss (Output Power Amplifier) an die A-722 Endstufe, der aber gemäss "Spezialisten" nicht zu empfehlen ist. Es ist besser diese Endstufe mit den normalen Cinch Kabel zu betreiben.

          Die Bandmaschine kann aber als kleines Mischpult verwendet werden !
          Zuletzt geändert von Niederberger Jean; 08.10.2008, 18:10.
          Mit besten Grüssen
          ein Revox/Studer Fan aus dem Tessin !

          Zitat von Arthur Schopenhauer "Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand"

          Kommentar


            #6
            AW: Welche Komponenten passen am besten zur A77 ?

            Zitat von pascal76 Beitrag anzeigen
            Besteht auch die Möglichkeit einen A720 mit einem A78 zu betreiben ??
            Natürlich ist das möglich.
            Empfohlen sei dabei der Tape-Monitor-Eingang, der führt (fast) direkt zu den Endstufen und hat den besten Fremdspannungsabstand.
            Die Lösung für Fortgeschrittene wäre, das Signal direkt in die zweite Hälfte der 1.078.106 einzuspeisen (dort wo es von der Klangregelung zurückkommt). Der ganze Vorverstärkerteil wäre dann überflüssig.

            Gruß
            Franz

            Kommentar


              #7
              AW: Welche Komponenten passen am besten zur A77 ?

              Hallo Angelo,
              hallo Jean,

              ups, ich habe mich da geirrt, klar, die A 700 hat natürlich "nur" eine Vorstufe.

              Kommentar


                #8
                AW: Welche Komponenten passen am besten zur A77 ?

                Zitat von pascal76 Beitrag anzeigen
                Welche Serie passt Eurer Meinung nach am Besten.

                Das hängt natürlich ganz von deinen Anforderungen ab.

                Optisch passen natürlich A76 und A78 am besten zur A77.

                Technisch/klanglich grundsätzlich jede hochwertige Audio-Kette, also auch sämtliche andere REVOX-Serien.

                Der Tuner A76 klingt immer noch erstklassig, nur der Komfort ist gegenüber dem A720 und natürlich sämtlichen Nachfolgemodellen vollkommen rückständig, trotzdem ist er bei mir mein "Küchenradio", es macht keine große Mühe zwischen meinen 5 Leblingssendern hin- und herzuwechseln.

                Der Verstärker A78 hat sicher als größten Makel den Mangel an genügend Hochpegeleingängen - schon im Zeitalter von Tonbandmaschine + Cassettengerät war ein Tonbandeingang zuwenig - da ist der A720 die eindeutig bessere Wahl - spätestens wenn Du obendrein ein DAT-Gerät + CD-Spieler + MiniDisc-Gerät + Irgendwas anschließen willst, oder einen wirklich hervorragenden MM/MC-PhonoVorVorverstärker anstelle des serienmäßigen MM-PhonoEntzerrerVorverstärker-Eingangs, dann wird es einfach eng.

                Da hilft dann wohl am ehesten eine Schalteinheit wie etwa das AKAI DS-5.

                Ebenso wichtig ist sicher die Frage, ob die Ausgangsleistung des A78 für Deine Boxen bei Deiner geforderten Lautstärke ausreichend ist.

                Im Zeitalter "billiger" Wattmengen zählt der Wirkungsgrad moderner Boxen nicht unbedingt zu deren Meriten, da kann es dann schnell eng werden.

                Gruß, Christoph

                Kommentar


                  #9
                  AW: Welche Komponenten passen am besten zur A77 ?

                  Vielen Dank für alle Antworten, soviel Feedback hätte ich wirklich nicht erwartet. Ich glaube, innerlich habe ich mich schon für die Kombi A720 und A722 entschieden. Insbesodere die Nixie-Röhren haben es mir angetan, typisch 70er Style. Natürlich stimmen die Größenverhältnisse A720/A722/A77 nicht so ganz überein, aber ich denke das macht die Gesamtanlage irgendwie noch etwas interessanter. A76 und A78 sind schöne klassisch gestylte Geräte, erscheinen mir subjektiv aber etwas langweiliger (möchte damit niemandem vor den Kopf stossen !!).
                  Und die B-Serie sieht auch wirklich klasse aus, stammt aber nicht so ganz aus der richtigen Epoche.
                  Die A77 möchte ich aber nicht durch eine andere Maschine ersetzen, weil mit diesem Gerät viele Kindheitserinnerungen verbunden sind. Mein Vater hat die A77 (4-Spur) 1974 neu gekauft, sogar die Rechnung habe ich noch. Ich kann mich noch sehr genau an Abende der späten 70er und frühen 80er Jahre erinnern, wo mein Vater Musiktitel von WDR2, Radio Luxemburg (ja, da hiess damals noch so) oder von SWF3 mitgeschnitten hat. Ich habe dann immer gespannt neben im gessesen und zugeschaut, wie er gekonnt alle Drehregler bediente. Für mich ist dieses Gerät wirklich etwas Besonderes. Es stammt noch aus der guten alten Zeit, wo die Welt (scheinbar) noch in Ordnung war. Wo noch Qualitätsprodukte für die Ewigkeit hergestellt wurden, ganz im Gegensatz zur heutigen Wegwerf- und Leasinggesellschaft. Wo man lange auf so ein Gerät sparen musste, und sich dann freute, wenn man es sich endlich leisten konnte.
                  Nun denn, einige Fragen habe ich noch. Wo kann ich eine schöne, am besten revidierte A720/a722-Kombi ergattern. Ebay erscheint mir zu unsicher, weil ich natürlich gerne vorher ausprobieren möchte, bevor ich mitunter ein defektes Gerät ersteigere. Gibt es Händler im Raum Köln/Düsseldorf, die so etwas anbieten. Zusätzlich würde ich die A77 vielleicht noch etwas überholen lassen. Kanal 2 ist im Aufnahmemodus etwas verrauscht. Vielleicht habt Ihr da ein paar Adressen von Werkstätten parat, die sich mit den Geräten noch auskennen?

                  Vielen Dank fürs Erste

                  Pascal

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Welche Komponenten passen am besten zur A77 ?

                    Hallo Pascal,

                    in Deinem Vorsatz, beim Kauf einer A 720 / A 722 - Kombi auf die Bucht zu verzichten, kann ich Dich nur unterstützen. Ich persönlich würde Dir empfehlen, selbst unter Inkaufnahme eines höheren Preises, bei einem autorisierten Revox-Händler oder direkt bei Revox zu kaufen. Neben der Gewissheit, ein revidiertes Gerät zu erhalten, ist dies auch mit einer Garantieleistung verbunden.

                    Einschlägige Adressen für Gebrauchtgeräte wären: info@revox.de; www.revoxwaldshut.de; www.revoxservice.ch; www.algatronic-audiotech.ch;

                    In Köln gibt es mit Dabelstein + Lubos eine -noch ?- autorisierte Revox-Servicestelle, die sich Deiner A 77 sicher annehmen kann, ansonsten direkt zu Revox, nach Waldshut oder zu Stagetec nach Löffingen. Allesamt erste Adressen für eine Revision.

                    Hier wäre auch etwas im Forum, vielleicht noch verfügbar: http://www.revoxforum.de/forum/showthread.php?t=8607
                    Zuletzt geändert von Revoxianer; 09.10.2008, 15:22.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Welche Komponenten passen am besten zur A77 ?

                      Hallo Pascal,

                      auch ein herzliches Willkommen aus dem schönen Mainfranken (bei Würzburg).

                      Ich habe neben meinen B7xx-Geräten noch zwei A77 MK III, eine 4-Spur mit Endstufen und eine 2-Spur mit Dolby. Es hat mich einfach gereitzt die beiden dazugehörigen Komponenten (Tuner und Verstärker) auch zu besitzen. Man muss nur darauf achten die passenden Ausführungen zu kaufen. Das heißt, zu Deiner A77 MKIV passen der Verstärker A78 MKII und der Tuner A76 MKIII (jeweils die letzten Ausführungen).
                      Die Geräte bekommst Du im revidierten bzw. gutem Zustand für relativ wenig Geld. Sollte das Gehäuse nicht mehr perfekt sein, gibt es auch Neuanfertigungen (soweit ich weiß bei Revox-Joschi).

                      Leider gab es damals von Revox keinen Plattenspieler. Aber z.B. ein Thorens mit Holzgehäuse aus dieser Zeit würde gut dazu passen.

                      Ich werde meine A77 mit Anhang in meinem Hobbyzimmer (Modelleisenbahn) zum nebenbei Musikhören betreiben.

                      Im Wohnzimmer habe ich meine B77, 2-Spur mit B750, B760, B795 und B225 für den Hörgenuss.

                      Wie schön von Bernd erwähnt, kaufe besser revidierte Geräte, als dass Du Dich über vermeindliche Schnäppchen grün und blau ärgerst. Am Ende wirst Du das "günstige" Gerät zur Revision geben und hast dann in der Summe draufgelegt.

                      Dies ist aber nur meine persönlichen Meinung.
                      Viele Grüße und noch viele Revox-Geräte
                      wünscht Dir

                      Dietmar
                      Grüße aus Main(Wein)franken

                      DIETMAR

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Welche Komponenten passen am besten zur A77 ?

                        Zitat von pascal76 Beitrag anzeigen
                        Nun denn, einige Fragen habe ich noch. Wo kann ich eine schöne, am besten revidierte A720/a722-Kombi ergattern. Ebay erscheint mir zu unsicher, weil ich natürlich gerne vorher ausprobieren möchte, bevor ich mitunter ein defektes Gerät ersteigere. Gibt es Händler im Raum Köln/Düsseldorf, die so etwas anbieten. Zusätzlich würde ich die A77 vielleicht noch etwas überholen lassen. Kanal 2 ist im Aufnahmemodus etwas verrauscht. Vielleicht habt Ihr da ein paar Adressen von Werkstätten parat, die sich mit den Geräten noch auskennen?

                        Vielen Dank fürs Erste

                        Pascal
                        @ Pascal,

                        frage mal Peter Meinold ( hier im Forum als Pmeinold) unterwegs.
                        So weit ich mich erinnere hatte Peter hier im Forum vor kurzem
                        eine A 720 + eine A 722 zum verkaufen. Kann ich dir nur empfehlen.
                        Die Ware bei Peter ist okay, und die Preise sind nicht überzogen.
                        Gruß
                        Rolf

                        Ein Brexit ist kein Müsli Riegel

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X