Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Revox c 270

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Revox c 270

    Hallo liebe Revox-Freunde,
    gern hätte ich mal gewußt, ob jemand von euch die C 270 besitzt und über diese Maschine etwas berichten kann.
    Ich habe diese Maschine mal auf meinen Meßplatz bekommen und war bei den Gleichlauftests mit einem Nakamichi T 100 einigermaßen überrascht.
    Während bei 19 cm/s die bewerteten Gleichlaufschwankungen bei etwa 0,05 % lagen ergab die Messung bei 38 cm/s eine Verschlechterung. Die Werte waren relativ unstabil und varierten zwischen 0,05 bis 0,08 mit vereinzelten Ausschlägen bis 0,1 %.
    Eine zum Vergleich hinzugezogene B 77 zeigte bei 19 cm/sec. Werte von 0,025 bis max. 0,035 %.
    Bereits bei der Neuvorstellung der Maschine stellte die Zeitschrift "Stereo" fest, daß in Punkto Gleichlauf die C 270 der PR 99 unterlegen sei. Damals wurde bei der C 270 bei 19 cm/s 0,05 % und bei 38 cm/sec. 0,04 % gemessen.
    An der Gummiandruckrolle liegt es nicht. Warum ist die Maschine bei 38 cm/s
    schlechter als bei 19 cm/s.
    Zwar ist dies alles nur meßtechnisch nachweisbar, aber trotzdem wüßte ich gerne eine Erklärung für dieses Problem bei der ansonsten fantastischen
    Maschine.
    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

    #2
    AW: Revox c 270

    Hallo,

    Wie sieht der Capstan aus? Ist er poliert?

    Gruss Bruno
    " Auch ein Tor kann weise gelten, wenn er schweigt. "

    Die Summe aus Einbildung und Ausbildung ist nie grösser als 1 .


    ,,,,,,,,,, Reservekommata zur freien Verfügbarkeit, falls irgendwo noch welche fehlen sollten.

    Kommentar


      #3
      AW: Revox c 270

      Hallo,
      eine eindeutige Frage, aber keine eindeutige Antwort: Die Tonwelle ist auf jeden Fall mattiert, aber wenn ich mit den Finger über die Tonwelle gleite, dann fühlt sie sich völlig glatt an.
      Bei der Gelegenheit habe ich aber eine andere Beobachtung gemacht.
      Der Bandfühlhebel links, der die Achse der linken Bandführung darstellt, zittert beim Bandlauf etwas. Montiere ich nun die linke Bandführungsrolle ab, und lege das Band ohne Rolle über die Achse hört das Zittern auf, gleichzeitig verbessern sich die gemessenen Gleichlaufwerte (bewertet) auf 0,04 mit gelegentlichen Ausreissern bis 0,06 %. Die Lösung schien gefunden. Die Rolle mußte unrund laufen. Nun erhielt ich drei Rollen zum Ausprobieren zugeschickt und mußte voller Verwunderung feststellen, daß sich bei allen wieder montierten Rollen wieder die schlechteren Gleichlaufwerte einstellten (0,06-0,08 mit gelegentlichen Ausschlägen bis 012 %. Natürlich mit großen 27 cm Spulen. Die Andruckkraft der Gummiandruckrolle liegt etwas über 1000p (Sollwert 1 kp).
      Meine B 77 liegt bei gleichen Meßbedingungen eisern bei 0.03 %.
      Wer hat eine Antwort, die dieses Problem erklärt?

      Kommentar


        #4
        AW: Revox c 270

        Hallo Peter,

        ich gehe eher von einem Regelproblem des Capstan Servo Bords aus.
        Hier gibt es zwei Varianten 1.777.410.21 und 1.777.412.21 für die C270.

        Zentrales Steuerungselement ist bei der C270 der Mikroprozessor, der auch auf eine der oben genannten Capstanplatinen wirkt.
        Dies kann man im Blockschaltbild sehr gut erkennen.

        Wie genau sind bei deiner Maschine die von Mikroprozessor gelieferten Referenzfrequenzen und sind wirklich alle entstehenden Bandführungsprobleme beseitigt?

        Mit freundlichen Grüßen

        Studervox

        Kommentar

        Lädt...
        X