Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit dem BASF DPR 26...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrungen mit dem BASF DPR 26...

    Moin

    Hat jemand Erfahrungen mit dem BASF Band DPR 26
    Gute und schlechte!?
    Ich frage deshalb, weil ich einige für kleines Geld bekommen kann und dieses
    Band noch nie gefahren habe!
    Gruß
    Andreas

    Keep Analog Recording Alive!!

    #2
    AW: Erfahrungen mit dem BASF DPR 26...

    hallo,

    hm.... das Band diereckt kenne ich nicht, aber von der Marke BAFS hatte ich schon mal eines, aber das hat mir die ganzen Tonköpfe versaut.

    gruß birger

    Kommentar


      #3
      AW: Erfahrungen mit dem BASF DPR 26...

      Ich kenne das Band von früher her und spiele es auch heute noch: Ist ganz passabel, aber: Wie bei allen Bändern spielt die Art der Lagerung (Feuchtigkeit, Temperatur, Lichtbelastung durch UV-Strahlung etc.) eine enorme Rolle. Und es spielt natürlich auch eine große Rolle, auf welches Bandmaterial das Gerät eingemessen ist. Die Frage kann damit eigentlich nur ein Eigentest beantworten: Laß Dir eine Probe geben und mach Dir selbst ein Bild davon.

      Viele Grüße

      Tom
      Was hat reVox, was andere nicht haben ? Ist es vielleicht......, oder gar.......? Ja genau !

      Kommentar


        #4
        AW: Erfahrungen mit dem BASF DPR 26...

        hallo Andreas,
        eben mal zum Nachbarn geschaut
        Mit internetten Gruss
        Rolli
        ReVox ...von hier gibt es keinen Weg mehr zurück!

        Kommentar


          #5
          AW: Erfahrungen mit dem BASF DPR 26...

          Drei DPR 26 LH professional, 640m auf 18-ner Metall-Spule vor ca. 25 mit der A700 (eingem. auf 601) bespielt, klingen heute noch (auf der A700 u. der A812) genausogut wie damals. Nix schmiert, wickelt einwandfrei...
          ....
          Mit analogen ReVox-Grüssen

          jkhh

          > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

          Kommentar


            #6
            AW: Erfahrungen mit dem BASF DPR 26...

            Zitat von bluesman9 Beitrag anzeigen
            Moin

            Hat jemand Erfahrungen mit dem BASF Band DPR 26
            Gute und schlechte!?

            Hallo Andreas,
            ich habe noch 2 oder 3 von diesen Bändern aus ende der 70er. Haben bis jetzt ihren Dienst eigendlich gut getan, leider haben die Aufnahmen in der zwischenzeit an Dynamik verloren. Habe versucht die Bänder neu zu bespielen, leider mit dem selben Resultat (eindeutig Verlust im Höhenbereich). Allerdings ist meine B77 auf SM468 eigemessen und die Lagerung spielt hier sicher auch eine Rolle.

            Gruss
            Res
            Zuletzt geändert von Res; 10.02.2009, 18:47. Grund: Ergänzung des textes

            Kommentar


              #7
              AW: Erfahrungen mit dem BASF DPR 26...

              Hallo,

              von 1971 bis 1978 habe ich ausschließlich BASF-Bänder benutzt: LP35, DP26, LPR35, DPR26); mein ältestes BASF Band ist aus den frühen 60er Jahren. Mein Opa spricht.

              Diese Bänder sind bei mir vollkommen unproblematisch und auch heute noch von gleich guter Qualität. Etwa 80 Bänder habe ich von dieser Marke. Selbst die Lagerbedingungen spielten nie eine Rolle: Keller, Speicher, Wohnräume. Selbst Lagerung von über 20 Jahren ohne Bewegung haben ihnen nicht geschadet.

              Meine LPR35 und LPR26 stammen aus dem Zeitraum 1975 bis 1978 und wurden in der Zeit von meiner ersten A77 einmal bespielt. Sind also heute mindestens 31 Jahre alt. Die Wickeleigenschaften sind immer noch großartig und der Klang ist ohne Zweifel. Kann da die Erfahrungen von jkhh nur bestätigen. Auch normale LP- und DP-Bänder unterscheiden sich klanglich nicht. Allerdings bescheidene Wickeleigenschaften, da nicht Rückseiten-beschichtet. Vergleichend gehört zu den LPs aus dieser Zeit.

              Aus meiner Sicht sind diese Bänder unverwüstlich. Kein Abrieb, selbst bei meinen ältesten Tapes aus den frühen 70ern. Diese wurden in dieser Zeit auf einem einfachst Telefunkentonbandgerät abgespielt und waren ständig im Einsatz.

              Für mich sind BASF-Tapes unverwüstlich. Mir bleiben die negativen Erfahrungsberichte ein Rätsel.

              MfG

              Olaf
              Zuletzt geändert von Gast; 11.02.2009, 08:32. Grund: inhaltiche Ergänzung: "und wurden in der Zeit von meiner ersten A77 einmal bespielt"

              Kommentar


                #8
                AW: Erfahrungen mit dem BASF DPR 26...

                Hallo Andreas,

                habe mit diesem Band keine schlechten Erfahrungen gemacht (verwende es auf der Uher Report), nicht schmierend, keine nachteiligen Eigenschaften, so meine Eindrücke. Habe sogar noch einige Exemplare in verschweißter OVP.
                Zuletzt geändert von Revoxianer; 11.02.2009, 06:31.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Erfahrungen mit dem BASF DPR 26...

                  Moin

                  Vielen Dank für eure Antworten!
                  Ich werde mal sehen, was sich da machen lässt! (1 Band zur Probe testen)
                  Gruß
                  Andreas

                  Keep Analog Recording Alive!!

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Erfahrungen mit dem BASF DPR 26...

                    Moin,

                    DPR26 (und ebenso DP26) ist (war) generell ein gutes Band. Korrekte Lagerung vorausgesetzt, kann es auch heute noch sehr gut mithalten. Die Pigmente der Magnetschicht sind dieselben wie bei LPR35. Ich empfehle nur, es nicht auf stationären Studiomaschinen zu fahren. Da ist der Bandzug, besonders in den Spitzen, zu hoch. Das kann zu dauerhaften Dehnungen führen. Auf Revox-Maschinen, insbesondere A/B77 und A700 sollte es gut laufen. Nur Vorsicht mit der Austeuerung: den Pegel etwas zurücknehmen (max. 320 nWb/m in den Spitzen), weil nicht nur die Trägerschicht, sondern auch die Magnetschicht dünner ist.

                    Ausser für Amateurzwecke hat dieses Band häufig auf tragbaren Geräten Verwendung gefunden, Uher Report und auch auf Nagra und Stellavox. Da liefert es den optimalen Kompromiss aus elektromagnetischen Eigenschaften, Laufzeit und guter Anlage an den Tonköpfen.

                    Gruß,
                    Reimund

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Erfahrungen mit dem BASF DPR 26...

                      Hallo,

                      Zitat von ReVox_B77 Beitrag anzeigen
                      hallo,

                      hm.... das Band diereckt kenne ich nicht, aber von der Marke BAFS hatte ich schon mal eines, aber das hat mir die ganzen Tonköpfe versaut.

                      gruß birger
                      Das ist schliesslich auch das Markenzeichen von BASF.

                      Obwohl, das LPR35 hat sich sehr gut gehalten. Ganz im Gegensatz zu den MAXELL 35/180

                      Wichtig bei alten Bändern ist nur, dass die Magnetschicht noch schön glatt ist und keine starken Längsstriemen sichtbar sind sonst hast Du viele Drop Out's und Höhenschwankungen.

                      Grusss Bruno
                      " Auch ein Tor kann weise gelten, wenn er schweigt. "

                      Die Summe aus Einbildung und Ausbildung ist nie grösser als 1 .


                      ,,,,,,,,,, Reservekommata zur freien Verfügbarkeit, falls irgendwo noch welche fehlen sollten.

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Erfahrungen mit dem BASF DPR 26...

                        Zitat von B. Eberle Beitrag anzeigen
                        ...Das ist schliesslich auch das Markenzeichen von BASF.
                        Hallo Bruno,

                        wie kann ich das verstehen, würdest Du mir das bitte erklären ?

                        Danke.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Erfahrungen mit dem BASF DPR 26...

                          Zitat von B. Eberle Beitrag anzeigen
                          Hallo,
                          .....
                          Obwohl, das LPR35 hat sich sehr gut gehalten. Ganz im Gegensatz zu den MAXELL 35/180


                          Grusss Bruno
                          Hallo Herr Eberle,

                          was soll man denn mit der Längenangabe bei Maxell anfangen?
                          Maxell hatte genau wie andere Firmen auch Typenbezeichnungen zu ihren unterschiedlichen Bandqualitäten. Übrigens schmierende Bänder hatte Maxell nie. Lediglich das XL-II hatte/hat erhöhten Abrieb......

                          Zu BASF....
                          Es ist übrigens bekannt das einige Chargen der Typen DP/LP-26/35 schmieren. Diese stammen aber alle sonders aus dem Produktionszeitraum 1976-79. die Rückseitenbeschichteten jeweiligen Typen waren nicht betroffen.
                          Aber auch Agfa war betroffen...... einige Chargen PER-528, sowie 468/368 waren auch dort betroffen.....

                          Gruß
                          Jürgen

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Erfahrungen mit dem BASF DPR 26...

                            Hallo,

                            Zitat von Revoxianer Beitrag anzeigen
                            Hallo Bruno,

                            wie kann ich das verstehen, würdest Du mir das bitte erklären ?

                            Danke.
                            Naja, was mein Vorredner schon sagte. Die BASF Bänder haben in den meisten Fällen eine Riesenschweinerei hinterlassen. Wenn ein TB Gerät in den Service kam hat man sofort gesehen was der Kunde für Bandmaterial verwendet hat. Deshalb der Witz mit dem Markenzeichen.
                            Erst gegen Ende der 70er Jahre hat BASF dieses Problem in den Griff bekommen. Dafür hat das Band dann bestialisch gestunken. Der Bruder unseres Werkstattmeisters hat als Techniker in einem Tonstudio gearbeitet.

                            @ Jürgen

                            UD XL 35/180B ist keine Längenangabe sondern der Bandtyp. Ich habe das nicht ganz vollständig geschrieben, sorry.
                            Dass dieses Band nicht schmiert stimmt. Es schneit dafür braun beim Umspulen weil die Schicht je nach Charge sich vom Träger in Fetzen löst.

                            Gruss Bruno
                            " Auch ein Tor kann weise gelten, wenn er schweigt. "

                            Die Summe aus Einbildung und Ausbildung ist nie grösser als 1 .


                            ,,,,,,,,,, Reservekommata zur freien Verfügbarkeit, falls irgendwo noch welche fehlen sollten.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Erfahrungen mit dem BASF DPR 26...

                              Zitat B. Eberle
                              ... Die BASF Bänder haben in den meisten Fällen eine Riesenschweinerei hinterlassen. ... Erst gegen Ende der 70er Jahre hat BASF dieses Problem in den Griff bekommen. ...
                              Das ist doch wieder eine Pauschalisierung, deren Wert ich stark anzweifele. Meine praktischen Erfahrungen stehen Deinen diametral gegenüber. Wie gesagt, beziehen sich meine Erfahrungen mit diesen Bändern auf den Zeitraum von 1971 bis 1978. Kauforte waren Cuxhaven, Bremen, Aachen, Düsseldorf und Mönchengladbach. Keines meiner zahlreichen Bänder aus dieser Zeit weist auch nur ansatzweise irgendeinen Defekt auf.

                              Ausnahmen mögen die Regel bestätigen. Bei mir gibt es keine: meine mehr als 80 Bänder verschiedenen Typs und über sieben Jahre gekauft lassen empirisch einen anderen Schluß zu. Keine Probleme. Bis heute. Mein Beleg kann jederzeit erbracht werden.

                              Zitat B. Eberle
                              UD XL 35/180B ist keine Längenangabe sondern der Bandtyp. Ich habe das nicht ganz vollständig geschrieben, sorry.
                              Dass dieses Band nicht schmiert stimmt. Es schneit dafür braun beim Umspulen weil die Schicht je nach Charge sich vom Träger in Fetzen löst.
                              Das gleiche gilt für Maxell. Ein von Dir angeführter Typ "UD XL 35/180B" gibt es nicht. Es gab UD- und XL-Bänder. Beide Typen habe ich; vom XL allerdings nur die Variane XL I. Wurden bei mir der Standard seit Mitte der 80er Jahre, nachdem TDK die Produktion einstellte. 60 Bänder aus dem Zeitraum 1985 - 1994 stehen in meinen Regalen. Gekauft an verschiedenen Standorten in Deutschland: Köln, Düsseldorf, Berlin. Alle weisen keinerlei Problem auf. Das Abspielen ist auch heute noch eine riesige Freude; sowohl klanglich als auch mechanisch.

                              Deine pauschalisierten, mit großer Geste des Fachmanns vorgetragenen Behauptungen sind ohne Belang. Meine Erfahrungen sind andere. Es mag schmierende Bänder o.ä. geben. Bei mir sind sie nie aufgetaucht. Zu keiner Zeit, an keinem Ort.

                              MfG

                              Olaf
                              Zuletzt geändert von Gast; 11.02.2009, 16:58.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X