Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Module von M51 in M100

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Module von M51 in M100

    So, mit dem m51 hab ich mich ja bestens angefreundet, doch einmal einen m100 gesehen und..., ja ich kann fast nicht wiederstehen.

    Meine frage, ist es möglich Module vom M51, z.B. das MMM in ein leeres Gehäuse vom M100 einzubauen, also kurz gesagt, kann ich Teile aus dem M51 für den M100 weiterverwenden oder ist eine Kombination von M51 (nicht sichtbar aber für Multiroom und Internetradio) und dem M100 möglich?

    Mal gespannt auf weitere Infos von Euch.

    Jelo

    #2
    AW: Module von M51 in M100

    Das dürfte nicht funktionieren. Die M51-Module werden diskret in Slots geführt, beim M100 werden die Module in Gehäusen an das Grundgerät angeflanscht.

    Der M51 bietet für meinen Geschmack deutlich mehr bei sehr viel ansprechenderem Äußeren. Abgesehen davon unzweifelhaft das wertigere Gerät.

    Gruß

    Kommentar


      #3
      AW: Module von M51 in M100

      Hallo

      Zitat von jelo Beitrag anzeigen
      (...) Meine frage, ist es möglich Module vom M51, z.B. das MMM in ein leeres Gehäuse vom M100 einzubauen, also kurz gesagt, kann ich Teile aus dem M51 für den M100 weiterverwenden oder ist eine Kombination von M51 (nicht sichtbar aber für Multiroom und Internetradio) und dem M100 möglich? (...)
      Nein, die Module sind nicht kompatibel. Der Aufbau soll ähnlich sein, aber die Abmessungen der Platinen und die Anschlüsse unterschiedlich. Ggf. hätte ich an gewissen Modulen Interesse.

      Du kannst M51 und M100 im Multiroom-Betrieb miteinander verwenden. Dazu gibt es das Multiroom-Slave-Modul. Für M51 als auch für M100 gibt es diese.

      Gruss
      -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
      Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

      Kommentar


        #4
        AW: Module von M51 in M100

        Die Module sind definitiv nicht tauschbar, anderes Format, anderer Anschluss (in Villingen vor Ort besichtigt). Für mich vom Produktionsprozess und Ersatzteilpalette nicht nachvollziehbar, aber da haben wohl die Kaufleute eine Lanze für neuere (billigere?) Bauteile gebrochen.
        Einziger Vorteil des M100: weniger Stromverbrauch im Standby und es sind wohl mehr Module anflanschbar (die 7 (5 frei) Slots beim M51 sind schon limitierend).
        Grüsse aus Bayern

        Herby

        ------------------------------------->>
        > Sucht kommt von Suchen
        REVOXitis die akute Form der Ansteckung
        REVOXose unheilbares Stadium
        REVOXpathisch Folgeerkrankung STUDERitis

        Kommentar


          #5
          AW: Module von M51 in M100

          Zitat von flyingdoc Beitrag anzeigen
          (...) Für mich vom Produktionsprozess und Ersatzteilpalette nicht nachvollziehbar, aber da haben wohl die Kaufleute eine Lanze für neuere (billigere?) Bauteile gebrochen.
          Sehr unwahrscheinlich, denn der Aufbau der Module ist, abgesehen von Format und Anschlüssen sehr ähnlich. Die Bauteile sind schätzungsweise einer der kleineren Kostenfaktoren. Das Gehäuse macht die Sache im Gegenteil teurer. Beim M100 wollte man halt wieder eine zweikanalige Anlage mit "Einzelkomponenten", wie das viele gewünscht haben. Das ist der Preis dafür. Wenn man viele Module will, ist der M51 auf die Dauer das günstigere Gerät, weil sich mit jedem Modul die Preisdifferenz des Grundgerätes relativiert.

          Zitat von flyingdoc Beitrag anzeigen
          Einziger Vorteil des M100: weniger Stromverbrauch im Standby
          ... und er ist bedeutend kleiner und braucht z. B als "Nebenraumverstärker" als Multiroom-Slave weniger Platz als ein M51. Könnte ich mir in der Grundkonfiguration samt MRS-Modul in einem zusätzlichen Raum vorstellen.

          Zitat von flyingdoc Beitrag anzeigen
          und es sind wohl mehr Module anflanschbar (die 7 (5 frei) Slots beim M51 sind schon limitierend).
          Das Limit setzt nicht das System, sondern dein Workflow

          Das alte Zeugs entsorgen, M10 als Multiroom-Master mit allen Modulen fürs Multiroom (2x MMM, 4x Tuner, AIO, SAT etc.) Das System möchte ich sehen, das noch mehr Module benötigt. Sinnvollerweise verbaut man besser M300 als 2x AIO. Bietet mehr Möglichkeiten, ist komfortabler in der Bedienung und macht Platz für zwei weitere Module. Ich habe bei beiden M51 noch je 3 Slots frei.
          Zuletzt geändert von Etienne; 02.09.2010, 10:31.
          -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
          Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

          Kommentar


            #6
            Dieser Thread ist zwar schon Uralt, bin aber zufällig darüber gestolpert.

            also: Die Prints der Module sind sowohl im M51 als auch im M100 identisch. Ein M100 Modul beinhaltet eine kleine Netzteilplatine und die Ansteuerung bzw. Abfrage der berührbaren Frontplatte.

            Ich selber hatte ein M100 Leergehäuse mit dementsprechender Elektronik. Diesem Modul verpasste ich ein Server Modul aus dem M51. Musste nur eine passende Rückwand fräsen.

            IMG_1972.jpg

            IMG_1976.jpg

            Auch warf ich das MMM MK3 raus im M100 und setzte ein M51 MMM MK4 Modul ein.

            Könnte auch versuchen ob der M109 auch andere Module erkennt und verarbeitet.

            Gruß
            Flo
            Es wird immer weitergehen, Musik als Träger von Ideen!

            Kommentar

            Lädt...
            X