Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Kabel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Kabel

    Momentan (bis 31.1.2015) ist in der Schweiz eine M100 Set Aktion. Dies motiviert mich ein solches Set zu kaufen. Ich habe einige Fragen zu den Kabeln.

    Gemäss Bedienungsanleitung von Revox wird ständig von Kat 7 Kabel und RJ45 Steckern gesprochen. Meines Wissens gibt es keine RJ45 Stecker auf Kat 7. Höchstens Kat 6_A (tiefes A) sind möglich. Die einzigen Kat 7 Stecker sind entweder Tera, GG45 oder MMC3000pro. Ist hier Revox ungenau; genügend Cat 6_A Stecker?

    Für die Verbindung zu M217/M218 wird von einem geschirmten 4er Kabel gesprochen. Ist dies ein ITP (Industrial Twisted Pair)? Wo kann man solches Kabel kaufen? Conrad? Amazon? Unter welcher Bezeichnung? Da bei mir die letzten Meter im selben Rohr wie 230V verlaufen werden, sollte die Schirmung schon gut sein. Geht eigentlich auch KNX Bus Kabel. Dies ist aber meines Wissens nicht twisted. (Ich weiss, info Kabel und Stromkabel sollten nicht im selben Rohr verlaufen. Kann jetzt nicht noch zusätzlich ein Rohr verlegen zu allen Feller Schalter-Kombis. Habe kein KNX sonder Digitalstrom)

    #2
    AW: Welche Kabel

    Empfehle einen Anruf bei Revox D und mit Benno Ketterer oder Stefan Kienzler die Frage klären.

    Kommentar


      #3
      AW: Welche Kabel

      Cat 7 Kabel mit RJ45 Steckern reicht für analoges Multiroom M51/M100/M219,
      eigentlich auch Cat 5 Ware.
      Verbindung zur Fernbedieneinheit M217/218 reicht ein 4 adriges Telefonkabel, nix Schirmung oder twisted P.
      meine Erfahrung seit 10 Jahren mit Revox MR
      Zuletzt geändert von flyingdoc; 20.01.2015, 19:13.
      Grüsse aus Bayern

      Herby

      ------------------------------------->>
      > Sucht kommt von Suchen
      REVOXitis die akute Form der Ansteckung
      REVOXose unheilbares Stadium
      REVOXpathisch Folgeerkrankung STUDERitis

      Kommentar


        #4
        AW: Welche Kabel

        Denke auch dass Kat. 5 mehr als ausreicht.
        Die Datennetzwerke in Büros haben wir auch immer mit Kat 5 verkabelt.
        Kat. 7 verwenden wir nur in Industriebetrieben wo durch Maschinen die Gefahr von Einstrahlungen besteht.
        Beim Kat. 7 sind die 4 Adernpaare noch mal einzeln geschirmt.

        Die Stecker sind wie schon richtig bemerkt auch nicht Kat.7

        Beim Patchfeld ist aber auch die Gefahr vor Einstrahlungen nicht so groß.
        (Patchfeld meist in einem 19 Zoll Rack im geerdeten Schrank)

        Die Stecker sind in ihrem Fall sicher auch ausreichend. (im Wohnzimmer...)

        Kabel für Schwachstrom sollte und muss man wirklich getrennt vom Strom verlegen!!
        Würde mich jetzt mehr stören als die Stecker und Kat. 5.....

        Da sie aber sicher nicht die Wände aufstemmen werden um neue Leerronre zu verlegen, nehmen sie wenigstens geschirmte Leitungen und schliessen sie den Schirm auf die Erdung.
        Idealerweise die einzelnen Drähte (230V) im Installationsrohr auch gegen ein Kabel (NYM) tauschen. (zusatzlicher Kunstoffmantel)

        Ist dann zwar auch nicht so wie es sein sollte, aber immer noch die bessere Lösung...


        Was mich noch interessieren würde, was ist Digitalstrom?

        Gruss
        M.

        Kommentar


          #5
          AW: Welche Kabel

          Danke für den Tipp mit NYM Kabel.

          Digitalstrom:

          Es ist ein relativ neues Produkt, welches ermöglicht, ein Altbau mit relativ wenig baulichen Veränderungen zu einem intelligenten Haus zu verhelfen. Man entfernt die Lichtschalter und montiert Taster. Zwischen Taster und Stromkabel baut man einen Chip (Tastenklemme) ein. Diese registriert den Stromstoss. Mit einem Webbasierten Server programmiert man das System, was jetzt mit dieser Registrierung ausgelöst wird. Lampe x und y an. Storren z hinunter etc. Für die Kommunikation der Einzelnen Chips miteinander und mit dem Herz (Server) wird die Phase verwendet. Die Art der modullation ist geheim, alles andere ist nicht geheim. Es wird kein Funksignal verwendet.
          Die KNX-EIB Fraktion wird mir bald an den Kopfspringen; Digitalstrom ist wahrscheinlich das erste Produkt, welches einen Vergleich zu KNX wagen darf. Höchstwahrscheinlich unterliegt es noch einen Vergleich. Bei einem Altbau hat man häufig keine andere Wahl als Digitalstrom. Man braucht keine Etagenverteilter wie bei KNX. Man übernimmt die herkömmliche Verkabelung. Ebenso ist die Programmierung sehr einfach. Für einen Laien ist es sehr schwierig sein KNX selber zu programmieren. Ebenso ist die Software dazu teuer. Bei Digitalstrom ist die Software gratis. - Der Sicherungskasten braucht ein kleines Upgrate!

          Kommentar


            #6
            AW: Welche Kabel

            Zitat von Broesel Beitrag anzeigen
            Idealerweise die einzelnen Drähte (230V) im Installationsrohr auch gegen ein Kabel (NYM) tauschen. (zusatzlicher Kunstoffmantel)

            Ist dann zwar auch nicht so wie es sein sollte, aber immer noch die bessere Lösung...
            Das ist eine sehr schlechte Lösung, da bei hoher Belastung die Drähte warm werden und im Leerrohr einzeln besser gekühlt sind.
            Ausserdem ist ein 20er Leerrohr mit einem 3x1,5 NYM Kabel "voll". Da bringt man mit Luft 10 Leitungen rein.
            Grüsse aus Bayern

            Herby

            ------------------------------------->>
            > Sucht kommt von Suchen
            REVOXitis die akute Form der Ansteckung
            REVOXose unheilbares Stadium
            REVOXpathisch Folgeerkrankung STUDERitis

            Kommentar


              #7
              AW: Welche Kabel

              Zitat von msiegw Beitrag anzeigen
              (…) Ist hier Revox ungenau; genügend Cat 6_A Stecker? (…)
              Ja und Ja.
              -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
              Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

              Kommentar


                #8
                AW: Welche Kabel

                Das ist eine sehr schlechte Lösung, da bei hoher Belastung die Drähte warm werden und im Leerrohr einzeln besser gekühlt sind.
                Bin mal davon ausgegangen, daß er im Wohnzimmer keinen Heizofen mit 2 KW einsteckt...
                Nur die Beleuchtung, deren Last eh nicht mehr über den Schalter geschaltet wird.
                Die M100 ist auch nicht so Leistungshungrig, daß die Zuleitung warm wird....


                Kabel für Schwachstrom muss man wirklich getrennt vom Strom verlegen!!
                Daran halte ich mich auch bei meiner Arbeit !!

                Doch wenn ein Kunde das unbedingt selber machen will (und sich nicht davon abbringen läßt), ist mir lieber er zieht ein Kabel (NYM) ins Rohr.
                Bei einzelnen Drähten ist die Gefahr größer daß ein einzelner Draht beschädigt wird.
                Wenn dann die Schwachstromleitung 230V abbekommt ist das für M100 (und alle anderen Schwachstromgeräte) nicht so gesund....

                Kommentar

                Lädt...
                X