bin gerade dabei, in meinen Umbau für jedes Zimmer das Multiroom-System mit einzuplanen und mit der Emotion-Anlage in Verbindung mit dem V219 zu betreiben. Knackpunkt bleibt mein B215. Er sollte auch über die Busleitung anzusprechen sein. Ich suche daher einen gemeinsamen Nenner, um zwei unterschiedliche Bedienungscodes zusammenzuführen, d.h., nach einer evtl. existierenden Schaltung, mit der sich der B 215 busfähig machen läßt. Gibt es so eine Schaltung? Ansonsten müßte ich parallel zur Busleitung die Verbindung B206-B215 verlegen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Multiroom mit Emotion
Einklappen
X
-
Multiroom mit Emotion
Hallo liebe Revox- Interessierte,
bin gerade dabei, in meinen Umbau für jedes Zimmer das Multiroom-System mit einzuplanen und mit der Emotion-Anlage in Verbindung mit dem V219 zu betreiben. Knackpunkt bleibt mein B215. Er sollte auch über die Busleitung anzusprechen sein. Ich suche daher einen gemeinsamen Nenner, um zwei unterschiedliche Bedienungscodes zusammenzuführen, d.h., nach einer evtl. existierenden Schaltung, mit der sich der B 215 busfähig machen läßt. Gibt es so eine Schaltung? Ansonsten müßte ich parallel zur Busleitung die Verbindung B206-B215 verlegen.Stichworte: -
-
AW: Multiroom mit Emotion
Hallo Jörg,
erst mal herzlich willkommen hier im Forum. Du hast meine erste Frage, die ich hier gestellt habe, aufgetan, die aber nie beantwortet wurde.Na ja.
Heute weiß ich die Antwort.
Pläne, Grafiken, Steckerbelegungen kannst Du gerne von mir bekommen.
Was Du brauchst, siehst Du hier im Schnelldurchlauf, ausgehend vom B25:
1 x Verbindungskabel mit DIN-Stecker 8-polig (B25) auf sub-D 9polig
zu einer
Wandsteckdose sub-D 9polig.
An der wird das
Revox Multiroomkabel (in der Wand verlegt) oder cat7-Datenkabel (ist preislich günstiger) aufgelegt.
Am anderen Ende wieder eine Wandsteckdose sub-D 9polig,
von dort
1 x Verbindungskabel (sub-D 9polig beidseitig)
zum
V219 (Nebenraumverstärker), an dem schließt Du deine Lautsprecher an. Über den eingebauten IR-Empfänger kannst Du dann mit der Fernbedienung die Hauptanlage bedienen und Musik hören. Zusätzlich kannst noch ein Gerät anschließen, z.B. TV, Cassettengerät usw. , das Du nur im Nebenraum hören kannst.
An Stelle der Wandsteckdose sub-D 9polig kannst Du auch Datendosen cat.6 (Rutenbeck vollgeschirmt) verwenden. Hier werden dann mit einem speziellen Werkzeug die Kabel aufgelegt. So habe ich es ausgeführt und habe daher noch unbenutzte Wandsteckdosen sub-D 9polig übrig sowie einen V 219 . Genauere Infos per PN. Maile mich einfach an.
Schöne Grüße
Hans-Peter
Kommentar
-
AW: Multiroom mit Emotion
Hallo Hans Peter,
Seit kurzem besitze ich ein B219 multiroom Controller, den ich gerne mit mein Emotion anlage betrieben möchte. Da ich das an nur eine feste Stelle machen werde geh ich davon aus das ein Kabel von B25 nach B219 ausreicht. Wie ich jetzt lese hast du die "Pläne, Grafiken, Steckerbelegungen" zu verfügung....wäre es möglich dass ich diese Information von dir bekomme?
Freundlichen Grussen,
Peter
Kommentar
-
AW: Multiroom mit Emotion
Zitat von Starrevet Beitrag anzeigen....B219 multiroom Controller, den ich gerne mit mein Emotion anlage betrieben möchte....Gruß Frank
Kommentar
-
AW: Multiroom mit Emotion
Hallo zusammen,
da über Multiroom wenig berichtet wird und es doch Fragesteller gibt, möchte ich hier einen Beitrag von einer augenblicklichen Installation mit Funktionsbeschreibung einstellen. In der Vergangenheit habe ich vergebens nach einer Art Anleitung bzw. Infobeitrag gesucht, die beschreibt, wie man´s installiert und was man damit macht. Der Beitrag soll eine kleine Hilfestellung für diejenigen sein, die sich gerade informieren
__________________________________________________ __________________________________
Umfang der zusammenspielenden Geräte und Bausteine (In blauer Schrift die Multiroomteilnehmer) und deren Standorte:
Übersicht der Standorte:
In allen Etagen:
Bussystem EIB
Funkbus
Zimmer 1:
Emotion-Geräte B25, B26, B22
Zimmer 2:
B251,B226, V209, SRC2000
Bild_1:
__________________________________________________ ___________________________________
Beispiel eines Funktionsablaufes:
Die Gerätesteckdosen sind spannungsfrei!
5:57 Uhr:
Über einen Timer im Bussystem werden die Gerätesteckdosen in Zi.1 u. Zi.2 eingeschaltet. Die dort angeschlossenen Geräte gehen auf Standby.
5:59 Uhr:
Die Fernbedienung SRC2000 (Zi.2) aktiviert durch einen ihrer zehn Timer ein abgelegtes Makro und schaltet den B251 (Zi.2) direkt und den B25(Amp.) / B26 (Tuner)( Zi.1) über den V209 (Zi.2) ein.
Es wird geräuschvoll.
8:58 Uhr:
Die Fernbedienung SRC2000 (Zi.2) aktiviert durch einen ihrer zehn Timer ein weiteres abgelegtes Makro und schaltet den B251 (Zi.2) direkt und den B25(Amp.) / B26 (Tuner)( Zi.1) über den V209 (Zi.2) aus.
9:00 Uhr:
Über einen Timer im Bussystem werden die Gerätesteckdosen in Zi.1 u. Zi.2 stromlos geschaltet.
Alle Gerätesteckdosen können individuell zu jeder Zeit über die Funkfernbedienung ein/aus geschaltet werden
__________________________________________________ ___________________________________
Warum Multiroom in dieser Kombination?
Über die in Zimmer 2 installierte Kombination B251/B226 ist das Hören von Musik auf den CD-Spieler begrenzt. Einen Tuner wollte ich nicht hinzufügen. Daraufhin habe ich mich entschlossen, die Emotion-Geräte als Musikquelle über einen V209 am AUX-Eingang des B251 einzuspeisen. Bedient werden die Geräte in Zimmer 2 über die programmierbare Fernbedienung SRC2000 manuell bzw. automatisch über deren Timer und Makros.
__________________________________________________ ___________________________________
Installation:
Material:
CAT7-Netzwerkkabel zum Verlegen in der Wand (Leerrohr)
2 Stück Rutenbeck Netzwerkdose UAE-real.Cat.6a
1 Stück konfektioniertes Netzwerkkabel flexibel vollgeschirmt (in meinem Fall 5m)
1 Stück 8-pol.-DIN-Stecker
1 Stück 9-pol. SUB-D-Stecker
Zwei vollgeschirmte Netzwerkdosen wurden über ein in der Wand verlegtes Leerrohr mit einem CAT7-Datenkabel verbunden. Die Adapterkabel Datendose/Gerät mußten hergestellt werden. Entsprechende Hilfe für die Kontaktbelegung der Stecker bekam ich aus Villingen. Hier nochmals vielen Dank an Herrn Bruno Ketterer für die kompetenten Antworten und Empfehlungen.
Für die herzustellenden Verbindungskabel Netzwerkdose/Gerät kann man ein vollgeschirmtes Netzwerkkabel (flexibel) mit entsprechender Länge wählen (z.B. 5m) und durchschneiden. So ist auf der einen Seite der Netzwerkstecker schon vorhanden und braucht am anderen Ende für den Anschluß am B25 einen 8-pol. DIN-Stecker, für den Anschluß des zweiten Kabels am V209/V219 nur noch eine 9-pol. SUB-D-Buchse anzulöten.
Bild_2:
Die vier Adernpaare des CAT7-Kabels in der Wand werden mittels Auflegewerkzeug mit den Kontakten der Netzwerkdose verbunden. Die Kontakte der Dose sind wie die Adernpaare farbkodiert. Wenn man sich daran hält, kann nichts schiefgehen. Ein Durchmessen ist aber zu empfehlen.
Wichtig vor der Inbetriebnahme:
Netzwerkstecker in die Dosen stecken und die entsprechenden Kontakte des DIN-Steckers zur SUB-D-Buchse nacheinander auf Durchgang sowie gegeneinander auf Kurzschluß prüfen. Wenn alles in Ordnung ist, kann der große Augenblick kommen.
Grüße
Hans-Peter
Nachtrag:
Da ich nicht weiß, ob das Hochladen der Bilder klappt, diese nochmal in geringer Qualität im Anhang. Ich war der Meinung, daß die Bilder zwischen dem Text groß erscheinen, stattdessen sieht man nur den Link. Was habe ich falsch gemacht?Zuletzt geändert von HP; 10.03.2007, 11:45.
Kommentar
-
AW: Multiroom mit Emotion
Hallo Frank,
so habe ich es mir gedacht, vielen Dank. Bei der Größe hätte ich ja fast noch die Geräte komplett beschriften können, na ja. In den nächsten Tagen stelle ich noch mal einen Beitrag ein, wäre nett, wenn Du die Grafik wieder einrichten könntest.
Gruß
Hans-Peter
Kommentar
Kommentar