Habe kürzlich mit einer Test-CD (AUDIO Stakkato) die Aufnahmequalitäten von B215 und PR 99 MKII überprüft. Habe hierzu Rosa Rauschen mit einem Pegel von exakt -20 dB aufgenommen (vorgängig mit Spitzenpegel - Sinus 1 kHz - auf 0 dB augesteuert). - Ergebnis:
PR 99 MKII: Mit Hinterbandkontrolle nur sehr geringe Verfärbungen auszumachen. 9.5cm/s etwas weniger breites Klangbild, Höhen minim abfallend. 19cm/s praktisch unverändertes Klangbild, Tiefen etwas magerer. Zusammenfassend: Zufriedenstellende Aufnahmeeigenschaften.
B215 MKI: Verfärbungen ausgeprägter, wenngleich nur im - hörbaren! - Hochtonbereich. Trotzdem: Der Wechsel zw. Vor- und Hinterband zeigte DEUTLICH eine Abnahme der Brillanz im Hochtonbereich (trotz HX-Pro). Etwas, naja, überraschend.
Bei den meisten Musikaufnahmen ab CD auf die B215 ist ein Unterschied zwischen Original und Quelle (CD) fast nicht, resp. nur mit einem direkten, wiederholten Hörvergleich auszumachen. Aber auch hier: Bei ganz genauem Analysieren des Klangbildes ist eine minime Brillanzeinbusse bemerkbar. Diese bewegt sich jedoch im fast nicht bermerkbaren Bereich.
Beim Rosa Rauschen, das aus einem Tongemisch des gesamten Frequenzspektrums besteht, sind die Unterschiede mit Vor-/Hinterbandkontrolle jedoch PROBLEMLOS auszumachen.
Frage betr. B215: Unterschiede normal (innerhalb der Toleranzgrenze) oder allenfalls nicht 100%ge Leistung des Recorders? Hat jemand ähnliche Tests vorgenommen und mit was für einem Ergebnis?
Vielen Dank und Gruss aus der Schweiz
Urs
Kommentar