Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Standby Betrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Standby Betrieb

    Hallo,

    ich habe einen B285 und den B225. Beim B285 fällt mir auf, dass die Oberfläche über dem Netzteil ständig leicht erwärmt ist. In den 80ger Jahren war der Stromverbrauch sicher noch nicht so ein Thema wie Heute. In der Bedienungsanleitung finde ich keine Angabe über den Stromverbrauch in Standbuy Betrieb.
    Wer kann mir den Verbrauch des B285 und B225 nennen?
    Wäre es ein Problem die Geräte über eine schaltbare Steckdosenleiste zu schalten?

    Mit freundlichen Grüßen

    Josef

    #2
    Hallo Josef,

    kann dir leider zum Verbrauch im Standby-Betrieb keine Angaben machen. Ein Betrieb über eine schaltbare Steckdosenleiste ist meines Erachtens unkritisch. Der B 285 verfügt über nichtflüchtige Speicher, der B 225 muss nichts puffern, so dass du problemlos so verfahren könntest.

    Gruß
    Bernd

    Kommentar


      #3
      Hallo Josef
      Ich habe vor einem Jahr mit einem Messgerät vom EW genau solche Messungen gemacht. Mein B 285 und B 225 ziehen zusammen im Standby-Betrieb 18,5 Watt, mit dem nicht mehr vorhandenen B 215 sogar 22 Watt (alle Geräte zusammen!). Die Ergebnisse vom B 285 und B 225 separat habe ich nicht aufgeschrieben (vielleicht auch nicht gemessen, weil meistens im Verbund betrieben), aber der Verbrauch des B 225 dürfte im Rahmen des B 215 sein, d.h. ca.3,5 Watt. Bleiben also ca. 15 Watt für den B 285, was für heutige Verhältnisse natürlich an der oberen Grenze ist. Es gibt allerdings Verstärker, die ziehen bedeutend mehr Strom, um eine " Betriebstemparatur" zu halten.
      Im Betrieb mit normaler Lautstärke (ca. -50db) verbrauchen B 285 mit B 225 zusammen 85 Watt! Der Receiver zieht ja im maximal 550 Watt (gemäss techn. Daten in der Bedienungsanleitung).
      Ich habe die Geräte auch ein paar Jahre über eine schaltbare Leiste betrieben. Aber bei jedem Ein/Ausschalten erhalten die Beleuchtungslampen einen Stromimpuls und leuchten kräftig auf. Mir ist es dann verleidet, alle paar Monate die Soffitten zu wechseln und lasse die Geräte halt wieder im Standby-Betrieb!
      Gruss Erich

      Kommentar


        #4
        Hallo Rico,

        vielen Dank für deine Info. Der Stromverbrauch im Standby ist wohl nicht mehr zeitgemäß. Habe deshalb auch schon das Schalten über eine Steckdosenleiste getestet. Neben dem starken Aufleuchten der Beleuchtung habe ich noch folgenden Effekt festgestellt: Wenn ich den B285 vom 230V Netz trenne und dann wieder einschalte, hat sich die Lautstärke auf 0 dB (also volle Lautstärke geregelt). Die Lautsprechen "brüllen" dann sofort mit maximaler Lautstärke los. Hast du eine Idee warum?

        Mit freundlichen Grüßen

        Josef

        Kommentar


          #5
          Hallo Josef
          Das war bei mir nie der Fall. Ich habe die Einschaltlautstärke auf - 48 dB eingestellt und bei mir bleibt dieser Wert auch nach einem Stromunterbruch erhalten!??! Nehme an, dass Du auch einen Wert programmiert hast, dann allerdings scheint was faul zu sein. Seit 2 Wochen betreibe ich sie im Verbund mit einem Timer/Controller B 203, und auch da bleibt nach dem Stromunterbruch der eingestellte Wert erhalten. Wenn ich beim Leisehören abschalte, kommt natürlich derselbe Wert beim Einschalten wieder.
          Das Losbrüllen nach dem Wiedereinschalten lässt wohl auf eine Fehlfunktion im nichtflüchtigen Speicher vermuten. Bleiben die gewählten Lautsprechergruppen erhalten nach der Trennung vom Netz?
          Gruss Erich

          Kommentar


            #6
            Ich hatte das Problem mit der hohen Lautstärke nach Netztrennung bei dem B285 auch. Ich habe dann durch Zufall mal vor dem Einschalten die Lautstärketasten betätigt. Und siehe da, diese Funktion ist sogar mit entsprechender Anzeige im Display im ausgeschalteten Zustand zu bedienen.
            Gruß Frank

            Kommentar


              #7
              18,5 Watt - ganz schön üppig! Die hab ich dann wohl auch am Netz hängen (B285, B225). Wenn ich richtig gerechnet habe, sind das 162 kWh pro Jahr, ohne sie einmal eingeschaltet zu haben. Aber bei mir läuft der B285 sowieso fast im Dauerbetrieb, von daher spielt der Standby-Verbrauch ja keine große Rolle...

              Das mit der kräftigen Einschaltlautstärke wundert mich aber schon. Normalerweise sollte die doch auch neben den anderen Einstellwerten im nichtflüchtigen Speicher verbleiben. Das Problem ist mir bei meinem B285 noch nicht aufgefallen, wobei ich ihn auch noch nicht bewusst vom Netz genommen habe (aber dafür haben wir in Belgien schon mal öfter einen Stromausfall ).

              Gruß, Dirk

              Kommentar


                #8
                Hallo Rico
                Hallo Frank,

                danke für eure Infos. Ich hatte den B285 kürzlich aus dem Rack hervorgezogen. Dabei habe ich wohl versehentlich die Vol Top Taste betätigt und die Einschaltlautstärke auf 0 bB verstellt. Ich habe sie neu programmiert und jetzt ist wieder alles ok.

                Viel Grüße

                Josef

                Kommentar

                Lädt...
                X