Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Revox-Geräte abgeraucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Revox-Geräte abgeraucht

    Hallo

    Ich habe ein Problem.
    Als ich einen B750 eine Weile am Laufen hatte, fing das Gerät plötzlich wie verrückt an zu rauchen. Ich habe dann das Gerät geöffnet und sah, dass ein Kondensator durchgebrannt war. Der Kondensator befindet sich direkt über dem Schalter wo man die Netzspannung einstellt. Ich dachte: "Kann ja mal passieren. Ist zum Glück leicht zugänglich."

    Kommischerweise ist mir kurze Zeit später genau das Gleiche bei einem B760 passiert. Leider ist hier der Kondensator nicht so einfach zugänglich. Die Sicherung ist auch noch durchgebrannt.

    Bei zwei Geräten der gleiche Vorfall, am gleichen Bauteil innert kurzer Zeit. Zufall?

    Mir ist noch aufgefallen, dass beide Geräte auf 220V eingestellt waren. Die Netzspannung beträgt ca. 230V. Ich glaube aber nicht, dass das die Ursache ist.

    Was könnte die Ursache sein?

    Wer von euch kann mir weiterhelfen?


    Gruss

    #2
    Ciao Opossum
    ich könnte Dir sagen, es ist normal mit der schönen Wetterperiode ist auch wieder die "Grill-Saison" eingekehrt.....
    Ich nehme an, dass Deine Geräte vielleicht jahrelang herumgestanden sind und diese Kondensatoren ausgetrocknet waren... Ich benützte alle meine Geräte mindestens alle 15 Tage um einen "Refresh" der Kondensatore zu gestatten und hatte bis heute zum Glück noch keine Probleme mit "rauchenden" Geräten.
    Mit besten Grüssen
    ein Revox/Studer Fan aus dem Tessin !

    Zitat von Arthur Schopenhauer "Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand"

    Kommentar


      #3
      Hallo Opossum,

      der Grund wird einfach das Alter sein. Schliesslich sind die Kondensatoren direkt an der Netzspannung und im Fall B760 dauernd unter Spannung, da dort die Netzspannung nicht ausgeschaltet wird.Einfach ersetzen und es ist wieder Ruhe für lange Zeit.

      Gruss
      PST

      Kommentar


        #4
        Das war wohl Zufall.
        Sei froh, daß die Kondensatoren nur abgeraucht und nicht explodiert sind.
        Ist mir mal in einem altem Braun-Verstärker passiert, hört sich wie ein Silvesterböller an.

        Gruss Tom
        Beste Grüße

        Tom
        --------------------------------------
        B250E, B260E, B226E, B215E an Atrium MK IV
        B150, B160, B126 an Canton Combi SC und JBL Control One Pro

        Kommentar


          #5
          Danke für die Antworten.
          Ich habe die Kondensatoren ersetzt. Bis jetzt halten sie.
          Es scheint, dass diese Kondensatoren bei älteren Geräten eine Schwachstelle sind. Ich werde diese wohl in Zukunft bei jedem Gerät präventiv ersetzen.
          Mein erster Gedanke war, dass an meinem Stromnetz nicht stimmen würde. Offenbar doch nur Zufall.

          Grüsse

          Kommentar


            #6
            Zitat von Opossum
            Hallo

            Ich habe ein Problem.
            Als ich einen B750 eine Weile am Laufen hatte, fing das Gerät plötzlich wie verrückt an zu rauchen. Ich habe dann das Gerät geöffnet und sah, dass ein Kondensator durchgebrannt war. Der Kondensator befindet sich direkt über dem Schalter wo man die Netzspannung einstellt. Ich dachte: "Kann ja mal passieren. Ist zum Glück leicht zugänglich."

            Kommischerweise ist mir kurze Zeit später genau das Gleiche bei einem B760 passiert. Leider ist hier der Kondensator nicht so einfach zugänglich. Die Sicherung ist auch noch durchgebrannt.

            Bei zwei Geräten der gleiche Vorfall, am gleichen Bauteil innert kurzer Zeit. Zufall?

            Mir ist noch aufgefallen, dass beide Geräte auf 220V eingestellt waren. Die Netzspannung beträgt ca. 230V. Ich glaube aber nicht, dass das die Ursache ist.

            Was könnte die Ursache sein?

            Wer von euch kann mir weiterhelfen?


            Gruss

            Wenn der Hersteller der Y-Kondensatoren ITT ist dann hast du das Rätsel schon gelöst. Dieser Kondensatortyp, der in allerlei Geräten eingesetzt wurde um Netzstörungen zu filtern, ist berüchtigt für sein rauchendes Ableben und wurde daher im Elektroniker-Volksmund auch gerne als Brandbombe tituliert.

            Kommentar


              #7
              Zitat von klingklang
              Wenn der Hersteller der Y-Kondensatoren ITT ist dann hast du das Rätsel schon gelöst. Dieser Kondensatortyp, der in allerlei Geräten eingesetzt wurde um Netzstörungen zu filtern, ist berüchtigt für sein rauchendes Ableben und wurde daher im Elektroniker-Volksmund auch gerne als Brandbombe tituliert.


              Ähem, mangels Schutzleiter handelt es sich natürlich nicht um einen-
              Y-kondensator.

              Kommentar


                #8
                Jou ! solch Teil ist mir vorhin auch abgeraucht, mann hat das gestunken. War in meiner B77 drin, steht RIFA drauf sofren ich das noch entziffern kann

                Kommentar


                  #9
                  Rauchzeichen

                  Ist das nicht schön!!!????
                  Meine B790 gab auch mal Rauchzeichen von sich!
                  Ich habe kurzer Hand alle Elkos mit ersetzt.
                  Da baut die Fa. Revox doch tatsächlich Geräte die länger halten, wie es die verwendeten Bauteile erlauben.
                  Und das in der Wegwerfgesellschaft!

                  Gruß
                  Thomas
                  Ich rate, lieber mehr zu können als man macht als mehr zu machen als man kann B. Brecht
                  kann ich nur unterstreichen... ...oh, hab ich schon gemacht
                  nur das Beste repariere A77, B77, PR99, C270, A700, B790, B795, B750 und andere Revoxgeräte
                  www.revox-bandmaschine.de

                  Kommentar


                    #10
                    Zumindest die Elkos die mit Versorgungsspannung zusammenkommen, können richtig Ärger machen. Ich tausche, wenn zur Hand auch oft die Tantalkondensatoren. Die sind zwar teuer, aber der Ärger ein Gerät wieder aus der Schrankwand auszubauen, zu zerlegen, dann die Bauteile zu wechseln ist schlimmer, zumal die Geräte ducrh häufiges zerlegen nicht besser werden

                    Kommentar


                      #11
                      Kondensatorentausch

                      Hallo,
                      tausche die Tantalperlen lieber gegen "normale" Elkos und bestücke diese mit Bypasskondensatoren. Tantalkondensatoren haben zwar bessere elektrische Eigenschaften wie Elkos, aber sind für den Audiobereich genauso ungeeignet!

                      Die Elkos und TTP's sollte man dann auch noch paarweise ausmessen!
                      Okay okay, es ist ein Aufwand, aber der Kondensatorentausch ist auch sehr aufwendig....
                      ....ES LOHNT SICH, wenn man(n) schon beim Tauschen ist.

                      schöne Grüße aus Ostfriesland
                      Ich rate, lieber mehr zu können als man macht als mehr zu machen als man kann B. Brecht
                      kann ich nur unterstreichen... ...oh, hab ich schon gemacht
                      nur das Beste repariere A77, B77, PR99, C270, A700, B790, B795, B750 und andere Revoxgeräte
                      www.revox-bandmaschine.de

                      Kommentar


                        #12
                        Ich weiß nicht, wie ich die Bypasskondensatoren dimensioniere, noch weiß ich wofür mann das genau macht. Ich kann mir nur vorstellen, das ich durch Zuschalten eines kleineren Kondensators die obere Grenzfrequenz anhebe. Die zweite Frage die sich für mich stellt ist, ob die Platine immer die Montage von zwei Kondensatoren ermöglicht. Oft werden Tantalkondensatoren auch nur eingesetzt, um die Versorgungsspannung direkt " Vor Ort " also am IC oder am Prozessor noch etwa zu entstören. An diese Tantalkondensatoren dachte ich, die ja dann auch direkt vor Ort großen Ärger machen können. Mein B780 Mikroprozessor bekam keine vernünftige 6 Volt RESET Spannung mehr, weil sie an einem doofen Tantalelko zusammengebrochen ist. Beim achten bis zehnten Einschalten war der Kondensator irgendwann mal aufgeladen und dann klappte es.

                        Kommentar


                          #13
                          Parameter gesucht!

                          Zitat von OssySoft
                          Hallo,
                          tausche die Tantalperlen lieber gegen "normale" Elkos und bestücke diese mit Bypasskondensatoren. Tantalkondensatoren haben zwar bessere elektrische Eigenschaften wie Elkos, aber sind für den Audiobereich genauso ungeeignet!

                          Die Elkos und TTP's sollte man dann auch noch paarweise ausmessen!
                          Okay okay, es ist ein Aufwand, aber der Kondensatorentausch ist auch sehr aufwendig....
                          ....ES LOHNT SICH, wenn man(n) schon beim Tauschen ist.

                          schöne Grüße aus Ostfriesland
                          Hi OssySoft!

                          Nach welchen Kriterien erfolgt die paarweise Selektierung der Kondensatoren?
                          (Kapazität und/oder Leckstrom und/oder Frequenzverhalten und/oder mehr)

                          Danke und Gruß
                          Thomas
                          Reinkarnation

                          Kommentar


                            #14
                            Kondensatoren

                            Hallo,
                            Elkos selektiere ich nach der Größe.
                            Frequenzverhalten und Leckstrom selektiere ich schon beim Kauf. z.B. von Panasonic FC-Serie.
                            Die Bypasskondensatoren werden einfach parallel der Elkos auf der Lötseite bestückt. Ich verwende immer 100nF Keramikkondensatoren.
                            Wenn gewünscht werden auch Sibatit- oder gar Folienkondensatoren verwendet.
                            Weiteres auf meine HP www.revox-bandmaschine.de unter "Veredelung"

                            Gruß
                            Thomas
                            Ich rate, lieber mehr zu können als man macht als mehr zu machen als man kann B. Brecht
                            kann ich nur unterstreichen... ...oh, hab ich schon gemacht
                            nur das Beste repariere A77, B77, PR99, C270, A700, B790, B795, B750 und andere Revoxgeräte
                            www.revox-bandmaschine.de

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von OssySoft
                              Hallo,
                              Elkos selektiere ich nach der Größe.
                              Frequenzverhalten und Leckstrom selektiere ich schon beim Kauf. z.B. von Panasonic FC-Serie.
                              Die Bypasskondensatoren werden einfach parallel der Elkos auf der Lötseite bestückt. Ich verwende immer 100nF Keramikkondensatoren.
                              Wenn gewünscht werden auch Sibatit- oder gar Folienkondensatoren verwendet.
                              Weiteres auf meine HP www.revox-bandmaschine.de unter "Veredelung"

                              Gruß
                              Thomas
                              Hi Namensverwandter (Thomas),

                              Deine Antwort beantwortet, fuer mein Verständnis, meine Frage nicht wirklich.
                              Du hattest von Paarselektierung gesprochen!
                              Ich habe z.B. für eine Standard B77, die Selektierung auf Kanalebene (stereo) unterstellt.
                              Was meinst Du mit "Größe" (Physisch oder elektrische Kapazität?)
                              Bezogen auf meine Fragestellung ist mir die Antwort unscharf.

                              Soll ich es so verstehen, dass sich die von Dir erwähnte Paarselektierung ausschließlich auf das Nachmessen der Kapazität beschränkt, um hier möglichtst die kapazitiven Fertigungstoleranzen des Hersteller weiter einzuschränken?

                              Bringt das etwas?
                              Wie machst sich eine kapazitive Parselektierung gegenüber den Herstellungstoleranzen Audiotechnisch bemerkbar?
                              Wo liegen Deine Kriterien für ein Kondensator-Paar? (z.B. +-1%??)
                              Meist liegen Kondensatoren im analogen Koppelkreis, welchen dann weitestgehend die untere Grenzfrequenz bestimmen. Oder?

                              Gruß

                              Thomas
                              Reinkarnation

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X