Ich habe gerade ein Problem mit einem defekten Zahnriemen für ein B77-Zählwerk. Das Thema war ja schon mehrfach hier aktuell. Nun gibt es aber auch Zählwerke ohne den Zahnriemen. Da greifen einfach zwei Zahnräder ineinander. Meines Wissens sind das Zählwerke von der A77 - also älteren Datums! Was hat denn wohl ReVox bewogen, auf diesen verschleißanfälligen Zahnriemen umzusteigen?! Hat da jemand eine Idee?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zählwerk mit und ohne Zahnriemen
Einklappen
X
-
Zählwerk mit und ohne Zahnriemen
Hallo!
Ich habe gerade ein Problem mit einem defekten Zahnriemen für ein B77-Zählwerk. Das Thema war ja schon mehrfach hier aktuell. Nun gibt es aber auch Zählwerke ohne den Zahnriemen. Da greifen einfach zwei Zahnräder ineinander. Meines Wissens sind das Zählwerke von der A77 - also älteren Datums! Was hat denn wohl ReVox bewogen, auf diesen verschleißanfälligen Zahnriemen umzusteigen?! Hat da jemand eine Idee?Stichworte: -
-
Zählwerk mit und ohne Zahnriemen
Hallo Gerd_ ,
der Einsatz von Zahnriemen wird im Maschinenbau als einfache, simpele und Geräuschmindernde Maßnahme eingesetzt. Hier hat der Herrsteller des Zählwerkes (Fa. Link) wohl nach diesen Grundsätzen gehandelt. Der Zahnriemen wird für meine Begriffe überteuert angeboten. Habe allerdings noch nicht geprüft ob im Industriehandel (Zahnriemen) diese Größe aus Fremdherrstellung lieferbar ist.
Mit freundlichen Grüssen
Studervox
-
Zahnräder oder Zahnriemen
Hallo
Ich kann die Aussage von Studervox nur bestätigen. Gerade letzte Woche habe ich ein defektes Zählwerk einer A77 MKIII durch ein altes, aber intaktes Exemplar aus einer Ausschlacht MKII ersetzt.... und siehe da, das Zählwerk macht recht starke und hässliche Geräusche beim schnellen zurückspulen!
Das wird wohl der Grund für einen Wechsel zu Zahnriemen gewesen sein.
Gruss
MarcAnlage1: A76 MKIII, A77 MKIV, A78 MKIIAnlage2: B77, B710 MKII, B750 MKII, B760, B795, B225, Plenum B
A77 MK II
B7xx Serie forever!!
Kommentar
-
Zitat von Mr.Bean... wobei das Zählwerk auch einwandfrei mit einem passenden Flachriemen (ohne Zahnung) lauft...
Gruß Klaus
Gruß
Gerhard
Kommentar
-
> Gerhard:
Prinzipiell hast Du natürlich recht, aber Schlupf tritt nur auf, wenn auch entsprechende Gegenkräfte vorhanden sind. Die dürften aber bei dem Zählwerk nur minimal sein. Da greift schon eher das Argument von "HifiFreak".
Ich betreibe das Zählwerk meiner A77 schon seit 1 Jahr mit einem Flachriemen, und ich konnte keine Ungenauigkeiten ausmachen, die größer als mit dem Zahnriemen wären. Allerdings arbeite ich auch nicht im Studiobereich mit der A77.
Für's Auffinden von Bandstellen nach Zählwerksangabe reicht's auf jeden Fall
Gruß,
Klaus
Kommentar
-
Zählwerk ohne Zahnriemen
Hallo,
ich habe ein elektronisches Zählwerk entwickelt.
Ganz ohne Zahnriemen, aber die Anzeigen sind dermassen teuer...
...da bekommt man locker 20 Zahnriemen. Die aufgelegte Serie ist so klein, dass die Platinen schon über 10,00€ kommen.
5,00€ ist für einen Zahnriemen sauteuer, aber wenn diese wieder 10 Jahre halten.......
Viele Grüße aus Ostfriesland
www.revox-bandmaschine.de / Zähler 77Ich rate, lieber mehr zu können als man macht als mehr zu machen als man kann B. Brecht
kann ich nur unterstreichen... ...oh, hab ich schon gemacht
nur das Besterepariere A77, B77, PR99, C270, A700, B790, B795, B750 und andere Revoxgeräte
www.revox-bandmaschine.de
Kommentar
Kommentar