Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Folie oder Elko?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Folie oder Elko?

    Hallo ihr Audiophilen...

    inspiriert von der wiklich sehr gelungenen Revision von Silvios Symbols MK1 unter http://www.revoxforum.de/forum/showthread.php?t=4065 habe ich mich auch an die Überarbeitung solch einer Spezies gemacht...

    Was nun ansteht ist die "K"-Frage. Welche Kondensatoren? Habe mal das Schaltbild der Weichen gezeichnet (die Pegelsteller nur "symbolisch", ebenso fehlte mir das Schaltzeichen für die bipolaren Elkos...) und stehe nun vor der Frage: Hat sich der gute Willi Studer eigentlich was dabei gedacht, an manchen Stellen Elkos statt Folienkondensatoren zu verwenden? Im Hochtonzweig sind durchwegs Folienkondensatoren, im MT- und Bassbereich Elkos. Ich glaube nicht an die berühmten "Kostengründe", da ja 10uF Kondensatoren beiden Typs verbaut wurden.

    Elkos haben naturgemäß einen höheren Verlustfaktor als Folienkondensatoren. Ich denke mal, dieser Faktor ist bei der Weichenberechnung mit kalkuliert worden
    ...hat jemand Infos oder Meinungen darüber?

    Merci,

    Jörg
    Angehängte Dateien
    An meine Ohren lasse ich nur Wasser und REVOX...
    B251-B261-B226-B215-B291-B77Dolby2Spur an Symbol B
    B285-B225 an Audiorama 8000a

    #2
    Zitat von Röhrenheimer
    Hallo ihr Audiophilen...


    ... und stehe nun vor der Frage: Hat sich der gute Willi Studer eigentlich was dabei gedacht, an manchen Stellen Elkos statt Folienkondensatoren zu verwenden? Im Hochtonzweig sind durchwegs Folienkondensatoren, im MT- und Bassbereich Elkos. Ich glaube nicht an die berühmten "Kostengründe", da ja 10uF Kondensatoren beiden Typs verbaut wurden...


    Merci,

    Jörg
    Hallo Röhrenheimer,

    ja - da hat Er sich wohl was gedacht , denn wie aus dem Schaltbild hervorgeht, sind die Folien C´s im Hochtonbereich implantiert, wohingegen in Mittel- und Tieftonbereich Elkos verwendet wurden. Der Kapazitätswert dürfte dabei völlig unerheblich sein.

    Die Verwendung von Folienkondensatoren sind bei einer Modifikation idealerweise konsequent durchzuführen und selbst hier gibt es noch unterschiedliche Typen (MKT, MKP,..). Elkos - dann aber bipolar in glatter Ausführung - sind im Tieftonzweig durchaus vertretbar. Bei Kapazitätswerten in dieser Größenordnung auch sicherlich ein finanzieller Aspekt, hier muss letztendlich jeder für sich entscheiden.

    Mit freundlichen Grüßen

    dynavox

    Kommentar


      #3
      Hallo Jörg,

      dankeschön für das Einstellen des Symbol-B-Schemas.
      Sehr aufschlußreich, obwohl ich diese Box leider (oder aus Sicht meiner Frau: gottseidank!) nicht besitze.

      Folien-C´s im Allgemeinen, unterscheiden sich nicht nur im Tangens-Delta von ihren Elko-Kollegen, sondern vor allem in allgemein besserem Übertragungsverhalten "längs des Weges" (Frequenz- / Phasengang / Zeitverhalten etc.).
      Diese Unterschiede sind hörbar!

      Deswegen aber alles blind durch Folie zu ersetzen, was irgendwie nach Elko aussieht, wäre in meinen Augen auch nicht der richtige Ansatz.
      Es ist alles eine Frage des Preises, trotz Deiner oben geäußerten Skepsis bzgl. der "Kostenfrage".
      Ein 10µF beispielsweise kostet als Folie mal locker das 5-fache des Bi-Elkos.
      Zu größeren Werten hin wird verschlechtert sich das Verhältnis nochmals drastisch.

      Vielleicht hilft folgende Faustregel weiter:
      1) Folien-C´s bringen am meisten direkt im Signalweg. Der Einfluß in Pfaden,
      die nach Masse gehen, ist geringer.
      2) Filter 3. oder noch höherer Ordnung sind im Weichenbau nicht unkritisch.
      Beim 24dB/Okt-Hochpass (4. Ordnung) der Symbol-B ist Folie schlicht
      Pflicht.
      3) RC-Equalizer (im Beispiel R12-C7, hat mit dem eigentlichen Filter nichts weiter zu tun) sollten grundsätzlich in Folie ausgeführt werden.

      So gesehen haben sich Willi Studer resp. Wolle Kelpin schon die richtigen Gedanken bei der Erstellung der Weiche gemacht...

      Mein Tip: für eine Revision alles gegen Folie tauschen, die 68µF im Bass wären
      "nice to have", müssen aber nicht unbedingt sein.

      Gute Produkte zu zivilen Preisen gibt es bei VISATON.
      MUNDORF ist teurer, hat allerdings in der Szene einen ausgezeichneten Ruf.
      Ob hier echte techn. Überlegenheit oder nur besseres Marketinggeschick vorliegt, kann ich leider nicht sagen.

      Hoffe, mit diesen viel zu langen Ausführungen weitergeholfen zu haben.

      Grüße.
      Michael

      EDIT: Trennzeichenfehler
      Zuletzt geändert von dk0xxl; 22.06.2005, 01:34.
      You have to be trusted by the people that you lie to,
      So that when they turn their backs on you,
      You´ll get the chance to put the knife in.(Waters/Gilmour)

      Kommentar


        #4
        Danke...

        Hallo Michael,

        danke für das fachkundige Posting... Es deckt sich weitestgehend mit meiner Auffassung und Kenntnis. Ich hatte lediglich vor, C2 gegen Folie zu tauschen, den Rest bei Elkos zu belassen.

        Viele Grüße

        Jörg
        An meine Ohren lasse ich nur Wasser und REVOX...
        B251-B261-B226-B215-B291-B77Dolby2Spur an Symbol B
        B285-B225 an Audiorama 8000a

        Kommentar


          #5
          Schaltplan -revised-

          Hallo,

          für alle Interessierten: Ich habe das Schaltbild der Symbols jetzt "technisch korrekt" mit den Pegelstellern gezeichnet. Kann bei Bedarf auch ein *.pdf schicken...
          Angehängte Dateien
          An meine Ohren lasse ich nur Wasser und REVOX...
          B251-B261-B226-B215-B291-B77Dolby2Spur an Symbol B
          B285-B225 an Audiorama 8000a

          Kommentar

          Lädt...
          X