inspiriert von der wiklich sehr gelungenen Revision von Silvios Symbols MK1 unter http://www.revoxforum.de/forum/showthread.php?t=4065 habe ich mich auch an die Überarbeitung solch einer Spezies gemacht...
Was nun ansteht ist die "K"-Frage. Welche Kondensatoren? Habe mal das Schaltbild der Weichen gezeichnet (die Pegelsteller nur "symbolisch", ebenso fehlte mir das Schaltzeichen für die bipolaren Elkos...) und stehe nun vor der Frage: Hat sich der gute Willi Studer eigentlich was dabei gedacht, an manchen Stellen Elkos statt Folienkondensatoren zu verwenden? Im Hochtonzweig sind durchwegs Folienkondensatoren, im MT- und Bassbereich Elkos. Ich glaube nicht an die berühmten "Kostengründe", da ja 10uF Kondensatoren beiden Typs verbaut wurden.
Elkos haben naturgemäß einen höheren Verlustfaktor als Folienkondensatoren. Ich denke mal, dieser Faktor ist bei der Weichenberechnung mit kalkuliert worden

...hat jemand Infos oder Meinungen darüber?
Merci,
Jörg
Kommentar