Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tellerfedern Wickelmotor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tellerfedern Wickelmotor

    Hallo,
    bei der A77 wurde die Federart a verbaut und wie die eingesetzt wird ist mir klar. In meiner Serviceanleitung für die B77 ist das gleiche Bild (siehe unten) wie für die A77.
    Verbaut wurde jedoch Federart b. Nun stellt sich die Frage für mich, wie wird/werden diese richtig montiert?
    Vielen Dank!
    Nobby

    #2
    Hallo norbert,

    bei der B77 handelt es sich nach Serviceanleitung (Position 5), um die Ersatzteilnummer 37.02.0206, mit der Bezeichnung Cup washer.
    Der Einbau erfolgt allerdings zwischen Position 4 und 3 unter Anordnung der Cup washer wie die beiden inneren Scheiben (Position 5) der A77.

    Mit freundlichen Grüssen

    Studervox

    Kommentar


      #3
      Hallo Studervox,
      alles klar und vielen Dank! Von Revox bekam ich die Antwort, die großen Scheiben sind so einzubauen, wie die kleinen. Das konnte ich nicht nachvollziehen, deshalb die Frage im Forum.
      Gruß,
      nobby

      Kommentar


        #4
        Hallo Norbert,
        das kann eigendlich nicht sein!
        Wenn die grossen Tellerfedern zwischen 3 und 4 kommen, müssen sie X-förmig plaziert werden. Ansonsten würden sie auf dem Dichtring des Rillenlagers und an den unsymetrischen Innenkanten des Seegerringes (Sicherungsring) aufliegen. Dieses Bild entstammt der B77 Serviceanleitung ( 1.021.210.00 ).
        Angehängte Dateien
        Gruß Frank

        Kommentar


          #5
          Hallo Frank,
          in Deiner Zeichnung stimmt die Anordnung der Scheiben, also zwischen Position 3 und 4, nur sind die Federn m.E. falsch gezeichnet. Deine Zeichnung zeigt kleine Scheiben in X Anordnung, es müßten jedoch große eingezeichnet sein, denn die kleinen Federn würden durch den Segerring fallen. Ich hoffe Du verstehst meine Interpretation.
          Viele Grüße,
          N. Wittner

          Kommentar


            #6
            Da stimmt aber nur die Darstellung nicht.
            Gruß Frank

            Kommentar


              #7
              Eibausituation Tellerfeder

              Hallo Nobby,

              ich habe die Einbausituation mal nach Deiner Abbildung (Zeichnung B) und nach der Abbildung (Zeichnung A) von Frank skizziert.

              In „B“ sieht man eine zweifache Einfachschichtung, wo die Feder am Innenring des Kugellagers aufsitzt und die Außendurchmesser der Federn sich gegenüberliegen.

              In „A“ sitzt der Außendurchmesser der Feder am Außenring des Kugellagers und am Seegering auf, während sich die Innendurchmesser der Federn gegenüberliegen.

              Beide Einbausituationen sind möglich.

              Das 3. Bild zeigt die Einbausituation in der A700 und entspricht Abbildung „B".

              Es fehlt leider ein Gesamtschnitt durch den Motor.

              Gruß
              Hans-Peter
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Nur die grossen Tellerfedern würden nicht wirklich am innenring des Lagers anliegen, sondern auf dem Dichtring.
                Und Bild "3" würde Abbildung "A" ensprechen!
                Gruß Frank

                Kommentar


                  #9
                  herzlichen Dank nochmals für euere aufwendige Hilfe. Ich gehe jetzt der Annahme, daß die großen Federn zwischen Segerring und Kugellager gehören und die kleinen zwischen Kugellager und unteres Achsenende. Siehe Bilder.
                  Viele Grüße,
                  Nobby
                  <p><p><p><p><p><p><p>

                  Kommentar


                    #10
                    Um die Verwirrung komplett zu machen, habe ich noch folgende Zeichnung im A77-Manual gefunden.Hier werden die grossen Tellerfedern im Rotor ganz unten eingelegt.
                    Diese Zeichnung entspricht der Teile-Nr.: 1.021.205
                    Meine B77-Zeichnung entspricht der Teile-Nr.: 1.021.210.00
                    Norberts erste A77-Zeichnung entspricht der Teile-Nr.: 1.077.280

                    Da ich auf Norberts letzten Fotos auf dem Rotor die Nr. ....280 erkennen kann,
                    glaube ich an die erste A77 Motorausführung. Bei dieser Ausführung werden nach Bedarf so viele von den kleinen Tellerfedern verbaut, bis das axiale Spiel raus ist. Wo die grossen Federn herkommen, ist mir hierbei unklar. Aber vieleicht gab es schon in der laufenden Serie unterschiedliche Varianten.
                    Angehängte Dateien
                    Gruß Frank

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,

                      die Unterschiede sind abhängig vom Herstellungsdatum bzw. der Ersatzteilnummer.
                      Frühe Wickelmotoren wurden von der Firma Papst hergestellt und nach Qualitäts- und Lieferproblemen durch ein eigenes Studerprodukt ersetzt.
                      Die Anordnung der großen Scheiben über oder auch unter dem Lager dient nur dem Spielausgleich.

                      Mit freundlichen Grüssen

                      Studervox

                      Kommentar


                        #12
                        Seltsame Darstellung!

                        Hallo Frank,

                        wenn die beiden Tellerfedern (05) (letzte Abbildung) in der Anordnung wie dargestellt verbaut werden, d.h. die Federn berühren sich bohrungsseitig, drückt die untere Feder mit dem Außen-Ø gegen den Rotor, die zweite Feder mit dem Außen-Ø gegen die Kugellagerabdeckung. Das kann nicht sein. Es muss genau umgekehrt (Außen-Ø drücken gegeneinander) sein, der Rotor (Glocke mit Welle) und die Federn laufen mit dem Innenring des Kugellagers, da der Außenring des Lagers im Stator sitzt und gegen den Seegering gedrückt wird.

                        Ich werde wohl einen Motor der B77 am Wochenende zerlegen und im Schnitt zeichnen. Ich will´s jetzt ganz genau wissen.

                        Gruß
                        Hans-Peter
                        Zuletzt geändert von HP; 15.11.2005, 19:26.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Hans-Peter,
                          das ist ja mal ein Wort.
                          Nur so werden wir der Sache auf den Grund gehen können.
                          Ich hoffe nur, das Du nicht noch eine andere Konfiguration vorfindest.
                          Welchen Motor (Teile-Nr.) willst Du denn zerlegen?
                          Gruß Frank

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Frank,

                            ich habe hier eine B77 von eiem Kollegen stehen, die ich reinigen sollte, weil er sie verkaufen möchte. Das Gerät ist aber nur noch als Ersatzteilspender zu gebrauchen, es war jahrelang ungeschützt im Keller gestanden. Ich baue einen Wickelmotor aus und zerlege ihn, da ist mit Sicherheit auch Staub drin. Ich halte alles maßlich fest und fertige eine Schnittzeichnung an und stelle sie dann hier ein bzw. maile sie Dir zu. Du kannst die Zeichnung bestimmt so vergrößern, dass man alles genau sieht.

                            Gruß
                            Hans-Peter

                            Kommentar


                              #15
                              Darstellung Wickelmotor B77 rechts

                              Hallo zusammen,

                              wie angekündigt die Darstellung des rechten Wickelmotors (1.021.210) einer B77.
                              Durch die hier vorgegebene geringe Auflösung kommen die Darstellungen nicht optimal raus.

                              Gruß
                              Hans-Peter
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X