Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Entlötkolben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Entlötkolben

    da lief was schief,
    Nobby
    Zuletzt geändert von norbert; 12.03.2006, 13:01.

    #2
    AW: Entlötkolben

    ich habe von einem eBay Shop einen neuen 30W Entlötkolben für 9.-Euro incl. Versand ersteigert und ich muß sagen, das Ding ist bis jetzt jeden bezahlten Cent wert. Für den Gelegenheitsbastler bestimmt eine preiswerte Anschaffung.
    Gruß,
    Nobby

    Kommentar


      #3
      AW: Entlötkolben

      Hallo Nobby,

      habe ich auch über die Suchfunktion bei 3-2-1 gefunden, dann aber gedacht, kann das für diesen Preis was vernünftiges sein? Pumpe im Lötkolben? Entlötstationen gehen ja sonst so bei 150 Euronen über den Tisch. Reichen die 30Watt?
      Kannst Du den Entlötkolben empfehlen?

      Grüsse

      Herby
      Grüsse aus Bayern

      Herby

      ------------------------------------->>
      > Sucht kommt von Suchen
      REVOXitis die akute Form der Ansteckung
      REVOXose unheilbares Stadium
      REVOXpathisch Folgeerkrankung STUDERitis

      Kommentar


        #4
        AW: Entlötkolben

        Hallo zusammen,
        ich hatte auch mal vor ein paar Wochen bei ebay nachgesehen und fand, daß die Entlötkolben, die ich (als unbedarfter Gelegenheitslöter) für geeignet hielt, ziemlich teuer über den virtuellen Ladentisch gingen.
        Eine Vakuumpumpe sollte wohl schon dabei sein. Mit Entlötlize(schreibt man das jetzt mit "tz" ? ) hatte ich vor Jahren mal versucht etwas auszulöten, naja, mit mäßigem Erfolg.
        Deshalb bin ich ja jetzt auch neugierig geworden, ob man mit vergleichsweise wenig Geld etwas brauchbares erwerben kann. Kann ja sein, daß ich in vier Wochen merke, daß ich doch für solche Basteleien nicht geeignet bin, dann hätte ich noch so ein teures Gerät nutzlos rumstehen.
        es grüsst
        Milan

        ...der Beste im Norden




        Revox:
        A77 MKIV 2Spur , B77 MKII 2Spur,
        B201,B215, B225, B251, B261,
        B710 MK II, B750 MK II,B760, B780,
        endlich ! Symbol B MKI,


        Andere:
        Uher Report 4200 Monitor ,Report 4000 Monitor,
        Thorens TD 320 Mk. II, Harman Kardon HK 6500 Vxi,Harman TU 915 Denon DCD 1420;Denon DRM 33 HX,Focal Temptation

        Kommentar


          #5
          AW: Entlötkolben

          Hallo,
          über einen Langzeittest kann ich natürlich nicht berichten, aber ich habe bereits einige Relais ausgelötet und das ging wunderbar. Ich möchte keine Werbung machen, aber bei diesem Preis ist m.E. eine Anschaffung kein großes Risiko.
          Ich würde noch eine zusätzliche Lötspitze mitbestellen, Preis 1.- Euro.
          Viele Grüße,
          Nobby
          P.S. 30W reichen vollkommen aus. Bei unversichertem Versand kostet das Gerät 7,50 Euro.
          Zuletzt geändert von norbert; 12.03.2006, 16:50.

          Kommentar


            #6
            AW: Entlötkolben

            Zitat von norbert
            Hallo,
            über einen Langzeittest kann ich natürlich nicht berichten, aber ich habe bereits einige Relais ausgelötet und das ging wunderbar. Ich möchte keine Werbung machen, aber bei diesem Preis ist m.E. eine Anschaffung kein großes Risiko.
            Ich würde noch eine zusätzliche Lötspitze mitbestellen, Preis 1.- Euro.
            Viele Grüße,
            Nobby
            P.S. 30W reichen vollkommen aus.
            Hallo norbert,a
            verrätst du uns (mir) das Fabrikat ?
            es grüsst
            Milan

            ...der Beste im Norden




            Revox:
            A77 MKIV 2Spur , B77 MKII 2Spur,
            B201,B215, B225, B251, B261,
            B710 MK II, B750 MK II,B760, B780,
            endlich ! Symbol B MKI,


            Andere:
            Uher Report 4200 Monitor ,Report 4000 Monitor,
            Thorens TD 320 Mk. II, Harman Kardon HK 6500 Vxi,Harman TU 915 Denon DCD 1420;Denon DRM 33 HX,Focal Temptation

            Kommentar


              #7
              AW: Entlötkolben

              unter Artikelnummer 6042923670 heißt das Gerät König und unter Artikelnummer 6037260271 habe ich bestellt. Ich schätze das Gerät wird in China gefertigt und bekommt dann gegebenenfalls einen Namen verpasst. Mein Entlöter ist namenlos.
              Gruß,
              Nobby

              Kommentar


                #8
                AW: Entlötkolben

                Zitat von flyingdoc
                Hallo Nobby,
                Reichen die 30Watt?Grüsse

                Herby
                Definitiv nein! Solange man feine Leiterbahnen lötet ja. Aber sobald das Lötauge ohne thermische Brücken quasi nur eine größere Kupferfläche darstellt benötigt man eindeutig mehr Leistung um eine Lötauge wirklich sauber zu bekommen und vor allem ohne das man 10-sekundenlang auf einem Lötauge herum heizen muß.

                Wer mit einem Entlötkolben liebäugelt sollte darauf auchten das das abgesaugte Lot axial durh die Lötspitze abgesaugt wird und nicht schräg wie bei vielen Modellen nur durch den vorderen Teil einer Spitze. Das geht zwar auch. aber die Spitze verstopft sehr zügig. ELV bietet mit der ELS 60 eine halbwegs bezalbare Löung an. Artikel-Nr. 68-317-12 Aber 249 Euro + 15 für die Lötkolbnablage sind schon fällig.

                Man kann natürlich auch mehr ausgeben. Artikel-Nr. 68-544-55 u. 68-459-16
                Zuletzt geändert von klingklang; 12.03.2006, 18:13.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Entlötkolben

                  Das Problem dieses Absauglötkolben, der manuellen Absaugpumpe und den Absaugkolben mit Gummiblase ist, das als Belastung der Leiterbahnen zu der Hitze noch die mechanische Belastung durch den Rückstoss des Gerätes kommt. Für die gelegentliche Benutzung ist das sicher bei entsprechender Vorsicht akzeptabel. Aber wenn es darum geht, ein 40 poliges IC aus einer doppelseitigen mit Durchkontaktierungen versehenen Platine zu löten ist man mit diesen Geräten schnell am Ende, bzw richtet Schaden an. Wichtig ist auch eine brauchbare Temperaturregelung der Löt/Saug-Spitzentemperatur!
                  Dann sollte es schon eine Auslötstation mit Vakuum-Pumpe sein.
                  Bei Markengeräten, wie z.B. Weller ist man dann schon bei gut EUR 800, was sich weiter steigern lässt. Bei der ständigen Benutzung ist man auf eine gute Verschleissteilversorgung angewiesen. Saugspitzen, Filter und Reinigungsgeräte müssen dann ständig erneuert werden.
                  Gruß Frank

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Entlötkolben

                    Zitat von Frank Schieschke
                    ....Dann sollte es schon eine Auslötstation mit Vakuum-Pumpe sein.
                    Bei Markengeräten, wie z.B. Weller ist man dann schon bei gut EUR 800, was sich weiter steigern lässt. Bei der ständigen Benutzung ist man auf eine gute Verschleissteilversorgung angewiesen. Saugspitzen, Filter und Reinigungsgeräte müssen dann ständig erneuert werden.
                    Vor allem ist selbst bei Markengeräten wie von ERSA, oder Weller bei dem Preis nicht unbedingt ein Lötkolben mit axial-ansuagender Entlötspitze dabei. Ich rate unbedingt von den Entlötkolben mit Huckepack draufgesattelten Glasbehältern ab. Alle 10 Löcher verstopft einem die Spitze oder man fährt die Temperatur auf Maximum hoch, was wiederum die Leiterbahnen ablösen kann, bzw. zu Hitzeschäden an benachbahrten Bauteile führt.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Entlötkolben

                      Zitat von klingklang
                      Vor allem ist selbst bei Markengeräten wie von ERSA, oder Weller bei dem Preis nicht unbedingt ein Lötkolben mit axial-ansuagender Entlötspitze dabei. Ich rate unbedingt von den Entlötkolben mit Huckepack draufgesattelten Glasbehältern ab. Alle 10 Löcher verstopft einem die Spitze oder man fährt die Temperatur auf Maximum hoch, was wiederum die Leiterbahnen ablösen kann, bzw. zu Hitzeschäden an benachbahrten Bauteile führt.
                      Bei den Weller-Absauggeräten kenne ich nur die axiale Ausführung. Es gibt bei Weller auch einen Inline-Typ, ich arbeite mit dem, der oberhalb des Heizkörpers das Glassammelbehältnis hat. Von der Ergonomie her, möchte ich ihn mit nichts tauschen. Einfach zu reinigen, verstopft auch nach hundert Absaugungen nicht. Bei der 101ten muss man allerdings mal schauen, ob der Behälter mit dem abgesaugten Lötzinn nicht voll ist.

                      Das Thema Werkzeug hatten wir schon mal hier.
                      Vieleicht kann Thomas das Thema "Flussmittel an Entlötlitze" auch wieder aufgreifen.
                      Gruß Frank

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Entlötkolben

                        Zitat von Frank Schieschke
                        Bei den Weller-Absauggeräten kenne ich nur die axiale Ausführung. Es gibt bei Weller auch einen Inline-Typ, ich arbeite mit dem, der oberhalb des Heizkörpers das Glassammelbehältnis hat. Von der Ergonomie her, möchte ich ihn mit nichts tauschen. Einfach zu reinigen, verstopft auch nach hundert Absaugungen nicht. Bei der 101ten muss man allerdings mal schauen, ob der Behälter mit dem abgesaugten Lötzinn nicht voll ist.

                        Das Thema Werkzeug hatten wir schon mal hier.
                        Vieleicht kann Thomas das Thema "Flussmittel an Entlötlitze" auch wieder aufgreifen.
                        Da kann man sehen wie unterschiedlich die Erfahrungen doch sind. Kann es übrigens sein das axial mit radiall vertausche? Jedenfalls hatte einer meiner früheren Arbeitgeber den Weller mit dem oben aufgestzten Glaskolben.




                        ich habe das ding verflucht wie sonst kaum ein anderes Werkzeug. Privat habe ich noch einen im Prinnzip ähnlichen ERSA Entlötkolben. Etwas besser zwar, weil ich den auch besser gewartet haben, aber der Kardinalfehler ist der selbe. Das Lötzinn kühlt gerne mal ab bevor es in den Auffangbehälter kommt.

                        Mit der ELS 60 von ELv habe ich deutlich bessere Erfahrungen gemacht, weil das Zinn auf ganzer länge durch eine aufgeheizte Spitze gesaugt wird und in einem sehr leicht abnehmbaren Auffangbehälter landet, ohne das man sich dabei die Pfoten an heißen Teilen malträtiert.

                        Aber wenn du sagst du hättest gute Erfahrungen gemacht will ich dir gerne Glauben schenken.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Entlötkolben

                          ich kann nur sagen, daß ich ungefähr 6 Relais von B780 Geräten ausgelötet habe und daß da eine Leistung von 30 Watt absolut ausgereicht hat. Das Lötzinn war nach einer Sekunde flüssig und wurde m.E. auch gut abgesaugt. Ich schrieb den Bericht nur, weil ich um die Problematik des Auslötens nur allzugut Bescheid weiß. Wenn ich zwei oder dreimal im Jahr etwas auslöte werde ich mir kaum ein Gerät zwischen 250.- und 800.- Euro kaufen.
                          Gruß,
                          Nobby

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Entlötkolben

                            Ich hab alle Kondensatoren ohne irgendwelche Hilfswerkzeuge ausgelötet, leider ist so die Platine an einer Stelle auch etwas kaputt gegangen.
                            Wenn ich mir jedoch die lötstellen von der Revoxwerkstatt ansehe, dann habe ich nicht viel schlechtere Arbeit geleistet *Schulterklopf*.
                            Allerdings interessiert mich diese "günstige" Entlötpumpe nun doch, kannst du mir mal einen genaueren Link geben?

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Entlötkolben

                              ich habe da bestellt:

                              hinzufügen möchte ich noch, daß es mir wichtig erscheint, die Pumpe nach jedem Gebrauch zu reinigen und den Abdichtring wenn notwendig leicht einzufetten.
                              Gruß,
                              Nobby

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X