Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kleber glashart

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kleber glashart

    Hallo,

    ich trage schon länger ein Klebe-Problem mit mir herum. Für meinen B790 habe ich ein 1A MC-System mit abgebrochener Nadel erworben und traue mir eine Klebung unter dem Mikroskop auch zu. Habe aber vor dem wahrscheinlich nur einmaligen Klebeversuch "respect", ich habe noch keinen Kleber mit glasharter Aushärtung herausgefunden.

    Hat von Euch jemand in ähnlicher Situation Erfahrung gesammelt?

    Wenn es schief geht ist der Schaden nicht sehr groß, wenn es aber klappt, wäre es für mich schon ein Gewinn.

    Ich danke schon im Vorraus für die hoffentlich zahlreichen Vorschläge.

    Schönes Wochenende und viele Grüße aus dem schönen Berner Oberland
    Peter

    #2
    AW: Kleber glashart

    Hallo Peter,

    Eine dauerhafte Lösung wird vielleicht schwierig, gerade wegen der relativ hohen Armlast im Bereich des Nadels und das in Kombination mit den Mikrovibrationen und mechanischen Toleranzschwingungen die beim Abspielen ja aus den Spurrillen hervorgebracht werden. Also es gibt axiale und radiale Kräfte + Vibration auf der Nadel. Unter gewissen Umständen würde ich eine dauerhafte Reparatur sogar schätzungsweise ausschließen. Könntest Du daher vielleicht mittels Nahaufname-Foto angeben wie die Bruchstellen aussehen?

    Hast Du unter Umständen ausschöpfend an Cyanoacrylatleim gedacht? Den gibt es in verschiedenen Viskositäten, wobei die allerdünnste Version kappilar wirken dürfte. Wenn Du nur den Diamant in der Fassung befestigen müßtest dann wäre dies meine erste Wahl. Meine 'second opinion' Wahl: Habe vor vielen Jahren mal mit diesen Leuten gearbeitet: http://www.ruplo.nl/ und die kennen sich mit Leimprobleme aus und machen auch Füllstoffmodifikationen am Leim.



    Gruß,
    Michel
    Zuletzt geändert von Lieber Michel; 19.06.2006, 23:01.
    Einzelgänger fürs Leben

    Kommentar


      #3
      AW: Kleber glashart

      salut peter -

      eine andere möglichkeit wäre komposit aus der zahnheilkunde-
      damit werden z.b. schneidekanten-aufbauten gemacht -
      material wird aus einer spritze / kanüle apliziert und dann mit uv - licht ausgehärtet. - kommt auch als füllung im kauflächenbereich zum
      einsatz.- kannst dann noch richtig ausrichten- wird nur unter einwirkung
      der lichtquelle hart muss staubfrei und trocken sein !!!
      lichthärtender versiegelungs- lack für kauflächen ist dünnflüssig und ginge vielleicht auch-
      da hättest du die möglichkeit in aller ruhe zu platzieren und dann mit licht zu härten - farbe ist glasklar nach der aushärtung

      guckst du hier :http://cms.3m.com/cms/DE/de/2-21/FReuFFW/view.jhtml

      und hier : http://cms.3m.com/cms/DE/de/2-21/FceFcFU/view.jhtml

      oder hier :http://cms.3m.com/cms/DE/de/2-21/FrrRzFX/view.jhtml ketac cem härtet sebst aus - farbe milchig - weisslich - transparent , klebung sollte aber sofort richtig sitzen - wahrscheinlich schwierig zu machen...




      ansonsten fragst du deinen zahnazt, der auch die nötige " blaulicht-lampe" hat -

      lieben gruss nach ch und viel erfolg

      claus
      Zuletzt geändert von dentalman; 20.06.2006, 10:25.
      +++nextel outside = reVox inside+++

      http://www.claus.de.to

      Kommentar


        #4
        AW: Kleber glashart

        Der Claus hat mich inspiriert, UV-Kleber dürfte dann vielleicht auch in Frage kommen, aber mit diesem Zeug kenne ich mich nicht aus. Also Du müstest Dich noch dießbezüglich näher informieren.


        Gehe im Katalogenübersicht zu "Glas + Handwerk 2006/2007" ===> "Glaskleben" ===> "UV-härtende Klebstoffe"

        Gruß,
        Michel
        Einzelgänger fürs Leben

        Kommentar


          #5
          AW: Kleber glashart

          Zitat von Lieber Michel
          Der Claus hat mich inspiriert, UV-Kleber dürfte dann vielleicht auch in Frage kommen, aber mit diesem Zeug kenne ich mich nicht aus. Also Du müstest Dich noch dießbezüglich näher informieren.


          Gehe im Katalogenübersicht zu "Glas + Handwerk 2006/2007" ===> "Glaskleben" ===> "UV-härtende Klebstoffe"

          Gruß,
          Michel
          Hallo,

          Lieber Michael
          @ lieber Claus,

          das sind wirklich unerwartet wertvolle Tips, die Ihr mir hier zukommen lasst.
          Ich werde ein Bild von der zu klebenden Stelle (Boorstab mit winzigem Diamant) nachliefern.

          Bis dahin freundliche Grüße und Gute Unterhaltung (WM?)
          Peter

          Kommentar


            #6
            AW: Kleber glashart

            Zitat von roro12
            Hallo,

            Lieber Michael
            @ lieber Claus,

            das sind wirklich unerwartet wertvolle Tips, die Ihr mir hier zukommen lasst.
            Ich werde ein Bild von der zu klebenden Stelle (Boorstab mit winzigem Diamant) nachliefern.

            Bis dahin freundliche Grüße und Gute Unterhaltung (WM?)
            Peter
            Hallo,
            habe den grippalen Infekt scheinbar überstanden und stelle nach den ersten Photo-Versuchen fest, "Hab´den Mund zu voll genommen".

            Rolo´s Bilder lassen grüßen. An seine Aufnahme-Qualität komm ich ohne digitale Probierereien nicht ran. Aber nur Mut.
            AT-OC9.jpg
            Die rote Hand zeigt auf den abgebrochenen Nadelträger (Gesamtlänge ca. 3,4 mm / Durchmesser ca. 0,5mm) Glatter Bruch mit leichtem Abrißgrat (wie etwa ein Ast sich darstellt, wenn man ihn durchbricht (aber glatt) und an ein Zipfelchen Rinde gänzlich lostrennt).

            Ich werd es nach einem weiteren grafischen Versuch genauer darstellen. Wenn ich mich erst einmal festgebissen habe, lasse ich so schnell nicht wieder los.

            Ich danke Euch und mit herzlichen Grüßen begebe ich mich in eine euphorische Warteschleife.
            Peter

            Kommentar


              #7
              AW: Kleber glashart

              Zitat von roro12
              Hallo,

              ich werde es nach einem weiteren grafischen Versuch genauer darstellen.
              [ATTACH]577[/ATTACH]
              Die rote Hand zeigt auf den abgebrochenen Nadelträger (Gesamtlänge ca. 3,4 mm / Durchmesser ca. 0,5mm)
              Der weitere Versuch:
              1615_1e.JPG
              1616_1a.JPG
              so sieht der Bruch aus. Für Fachleute kein Problem sagt man und ich habe nur einen Versuch.

              Mal seh´n und bis dahin viel Spaß, Peter

              Kommentar


                #8
                AW: Kleber glashart

                Servus Peter,

                Die letzten Bilder stellen alles klar und deutlich dar.
                Wenn ich eine solche Panne hätte wärs für mich Schluß. Bin aber kein Leimprofi.

                Ich kann mir überhaupt keine Vorstellung machen wie sowas noch dauerhaft zu reparieren wäre, außer vielleicht mit einem Mikroschweißgerät und Mikroskop, wobei ich nicht einmal weiß ob Bor sich überhaupt verschweißen läßt (aber ich traue mir zu das zu bezweifeln).

                Kleber, tja.. Einerseits bräuchte eine solche Leimstelle eine sehr hohe Haftfestigkeit und andernseits eine gewisse Flexibilität für die Absorbierung der Vibrationskräfte da eine Leimstelle meist auch die schwächste Stelle ist.
                Aber jedes Bißchen Flexibilität hat einen dämpfenden Einfluß auf die Wiedergabequalität..

                Eine hohe Haftfestigkeit ohne Flexibilität erscheint mir auf Dauer aber irgentwie nicht zu halten, zudem die Klebeoberfläche an der Bruchstelle nur sehr geringfügig ist. Ich weiß nicht ob eine nicht-elastische Leimverbindung stark genug wäre um die kontinuierlichen Vibrationen dauerhaft wiederstehen zu können. Ich denke das die mechanische Festigkeit und Haftfestigkeit des Klebers dann in etwa wenigstens so stark sein müßten als die Materialfestigkeit des Bornadels (Werte in N/mm2). Aber ich denke das es schwierig wird um einen Festigkeitswert zu finden der auf den Kleber+Bor Bezug hat. Bor ist ja einigermaßen 'exotisch'. Vielleicht könnte der Kleberhersteller Dich mit nähere Information dienen...

                Sehr viel Erfolg!

                Gruß,
                Michel
                Zuletzt geändert von Lieber Michel; 01.07.2006, 00:09.
                Einzelgänger fürs Leben

                Kommentar


                  #9
                  AW: Kleber glashart

                  Zitat von Lieber Michel
                  .........................
                  da eine Leimstelle meist auch die schwächste Stelle ist.
                  ..................

                  Hallo Michel,

                  nur so als Gegenargument..... heute werden ganze Flugzeuge (z.B. Airbus)verklebt -und das ist erst noch um einiges stabiler und leichter als z.B. Nieten.
                  Auch im Brückenbau gibt es heute Klebemethoden oder denk z.B. an die angeklebten Keramikkacheln beim NASA Space-shuttle.

                  Die "professionelle industrielle Klebetechnik" ist heute ausgereift und sehr zuverlässig und wird öfters angewendet als man denkt.

                  Beste Grüsse
                  Hausi
                  Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Kleber glashart

                    Zitat von Hausi
                    Hallo Michel,

                    nur so als Gegenargument..... heute werden ganze Flugzeuge (z.B. Airbus)verklebt -und das ist erst noch um einiges stabiler und leichter als z.B. Nieten.
                    Auch im Brückenbau gibt es heute Klebemethoden oder denk z.B. an die angeklebten Keramikkacheln beim NASA Space-shuttle.

                    Die "professionelle industrielle Klebetechnik" ist heute ausgereift und sehr zuverlässig und wird öfters angewendet als man denkt.

                    Beste Grüsse
                    Hausi
                    Hallo "Lieber Michael" @ "Hausi",

                    zuerst danke für die Beteiligung bei der Lösungssuche. Meine fixe Idee es mal mit Kleben zu versuchen hat 3 Väter.

                    1. Das Teil wäre, wenn es reparabel ist, ein guter Griff;
                    2. man soll nie oder fast nie etwas unversucht lassen und
                    3. dieser Boorstab ist auf den Träger aufgeklebt (industriell).

                    Natürlich habe ich auch schon an enorme Dämpfungs-Eigenschaften, je nach Kleber-Konsistenz, befürchtet.

                    Aber da ich bereits vor etlichen Jahren mit Kleber und UV-Licht experimentiert habe (allerdings nicht im mikroskopischen Bereich) ist mir der Vorschlag von dentalman vom 20.06. mindestens einen Versuch wert.

                    Ich bleibe dran und melde mich sobald ich den ersten und wahrscheinlich auch letzten Schritt getan habe.

                    Frohes erholsames Wochende Euch Allen, Peter

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Kleber glashart


                      Bitte warte noch ein bißchen, ich habe die Aufgabe soeben am UHU-Forum hinterlassen mit der bitte um Hilfe. So wie wir uns mehr oder weniger gut auskennen mit Revoxgeräten kennen die sich aus mit Leimproblemen, also es würde sich lohnen nicht sofort ran zu gehen mit UV Kleber. Du hast nur 1 Versuch, oder ?
                      Sei bloß nicht ungeduldig !
                      Einzelgänger fürs Leben

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Kleber glashart

                        Hallo Peter !

                        Ein Klebstoffberater von UHU hat sich zu Deinem Thema ausgesprochen:

                        Quote:

                        Hallo Michel,

                        wir halten eine Verklebung für nicht durchführbar.
                        1. Die Klebefläche ist für eine vernünftige Verklebung im Verhältnis zu den wirkenden Kräften viel zu klein. Auch eine sichere Fixierung im Zeitraum der Aushärtung/Austrocknung dürfte kaum zu realisieren sein.
                        2. Es ist mit handwerklichen Möglichkeiten nicht machbar, den Klebstoff sehr dünn aufzutragen. Dünne Schichten sind aber die Vorrausetzung für eine feste, stabile Verbindung.
                        Je stärker die Klebstoffschicht ist, desto flexibler und weniger haltbar ist die Verklebung. Sollten Sie weitere Fragen haben, dann melden Sie sich bitte unter info*AT*uhu.de. Hier können wir dann auch die Telefonnummern austauschen und uns direkt unterhalten.

                        Name: Gerald Claus
                        Email: info*AT*uhu.de
                        Datum: 04.07.2006 07:11
                        WWW: www.uhu.de

                        UNQUOTE

                        Also, sollte es mit deinem Versuch mit UV Kleber tatsächlich nicht klappen, dann brauchst Du den Versuch nicht zu bereuen: es hätte ohnehin nicht geklappt...

                        Ich danke UHU für die schnelle, nette und hilfreiche Information!
                        Einzelgänger fürs Leben

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Kleber glashart

                          Zitat von Lieber Michel
                          Hallo Peter !

                          Ein Klebstoffberater von UHU hat sich zu Deinem Thema ausgesprochen:

                          Quote:

                          Hallo Michel,

                          ...
                          wir halten eine Verklebung für nicht durchführbar.
                          ...QUOTE

                          Also, sollte es mit deinem Versuch mit UV Kleber tatsächlich nicht klappen, dann brauchst Du den Versuch nicht zu bereuen: es hätte ohnehin nicht geklappt...

                          Ich danke UHU für die schnelle, nette und hilfreiche Information!
                          ich auch

                          Hallo, Lieber Michael,

                          ich werde in Kürze mit meinen Versuchen!!! beginnen.

                          Der 2. Versuch ist bereits gelaufen, ich habe eine Abtast-Diamant-Schleiferei befragt, ob bei ihnen so etwas in irgend einer Form durchgeführt wurde und wenn ja, wie der Erfolg aussah. Die Antwort steht noch aus.

                          Aber Dir, Lieber MIchael, herzlichen Dank für Deine Unternehmungen in meiner Sache.

                          Mit freundlichen Grüßen von Haus zu Haus
                          Peter

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Kleber glashart

                            hallo Peter,

                            ich halte die klebeflaeche auch fuer zu klein im verhaltnis zur laenge und dem auftretenden biegemoment.

                            ich bin mir nicht ganz sicher ob das geht (wg. abstand zu der schwarzen gabel), aber ich wuerde versuchen eine huelse (z.b. aus messing) als verstaerkung drueber zu schieben und zu kleben. damit wird die klebung nur noch auf druck belastet und deine chancen stehen deutlich besser dass das haelt.

                            ein faehiger uhrmacher kann Dir da sicher weiterhelfen. soweit ich mich entsinne hat mein vater frueher auf einer uhmacher drehbank noch deutlich kleinere teile hergestellt.

                            fuer professionelle klebstoffe wuerde ich bei der firma loctite nachsehen.

                            viele gruesse von der insel,
                            hagen
                            .

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Kleber glashart

                              Denke mal, dass die "Reparatur" des Nadelträgers unmöglich ist.
                              Und zwar aus folgenden Gründen:
                              1. die Klebestelle ist flächenmässig zu klein.
                              2. Werden die Steifigkeit und Masse des Nadelträgers signifikant verändert.
                              3. Ist es ohne technische Hilsfmittel unmöglich den Diamanten im richtigen Winkel auszurichten.
                              4. Ist kein Klebstoff der zu erwartenden Belastung im Verhältnis zur Klebestelle gewachsen.

                              IMHO sollte man den Nadeleinschub als Ganzes austauschen. Ist einfacher und man ist auf der "sicheren Seite"
                              LG
                              Freak
                              Wenn die Menschen nur über Dinge reden würden, von denen sie etwas verstehen - das Schweigen wäre bedrückend (Robert Lembke)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X