Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Revox Nachrüstsatz: Lüfter B251

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Revox Nachrüstsatz: Lüfter B251



    Hallo Revox-Fans

    Ich habe eine Sache zum hier oben abgebildeten original Lüfter für den B251.

    Neulich habe ich diesen Lüfter ja ganz nett und wirklich vorbildlich eingebaut.
    Jetzt stelle ich mir eigentlich jeden Tag die Frage wann der Lüfter endlich mal einschaltet. Schließlich will man ja wissen ob er funktioniert oder ?
    Ich weiß das der Lüfter erst bei höheren Temperaturen einschaltet, aber ich glaube das die gefordete Temperatur bei meinem Abspielpegel dann wohl nicht erreicht wird.
    Kennt sich jemand gut mit der Wirkung des Lüfters aus ?
    Gibt es einen Trick den man anwenden kann om die ordnungsgemäße Wirkung zu testen? Ich habe im Forum einen Tipp gesehen wobei ich den Föhn zur Hand nehmen sollte, aber seit den Limahl 80-ties habe ich keinen mehr!
    Und gibt es da keine 'edlere' Lösung? Z.B. ein kurzfristiges Verbinden zweier Lötstellen oder so etwas ?.

    Besten Dank im Voraus!

    Gruß,
    Lieber Michel
    Einzelgänger fürs Leben

    #2
    AW: Revox Nachrüstsatz: Lüfter B251

    Hallo Michel,

    hatte in meinem B 251 auch den Lüfter eingebaut und ihn trotz intensiver Fönbehandlung nicht bewegen können, ein Lüftchen zum Kühlkörper zu hauchen. Bei der sich anschließenden Revision in Villingen wurde mir die Funktionsfähigkeit allerdings bescheinigt.

    Kommentar


      #3
      AW: Revox Nachrüstsatz: Lüfter B251

      Hallo Michel und Revoxianer,

      Ich hab meinen eigenen "Wohnzimmer B251" vor einigen Jahren vom damaligen Revox-Entwickler des Gerätes abgekauft, zusammen mit einigen anderen interessanten Revox-Geräten.
      Er hatte mir die "Lüfter-Platine" als Ersatzteil mitgegeben (mit Anleitung wie einzubauen) allerdings mit der Bemerkung, dass ich die wahrscheinlich nie brauchen werde !

      Er hatte Recht behalten; die modifizierten B251 (was genau modifiziert wurde entzieht sich meiner Kenntniss) werden nur handwarm. Ich hab das (Lüfter-)Teil immer noch (uneingebaut) auf Standby aber bis jetzt nie gebraucht.
      Also: Wenn das Teil nie anspricht ........Seit froh, dann habt Ihr vermutlich schon einen modifizierten B251 und die zusätzliche Kühlung ist nicht zwingend notwendig.

      Beste Grüsse
      Hausi
      Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen

      Kommentar


        #4
        AW: Revox Nachrüstsatz: Lüfter B251

        Hallo Michel,

        ich muß Dir hier natürlich Recht geben, wenn man den Lüfter nun schon mal eingebaut hat, möchte man zumindest auch prüfen ob er denn im Bedarfsfalle auch funktionieren wird.
        Leider besitze ich besagtes Teil nicht und kann nur mutmaßen.
        Irgendwo auf der Leiterplatte sollte sich ein Temperatursensor befinden, welcher durch die aufsteigende warme Luft, bei Überschreiten einer vorgegebenen Solltemperatur die Ansteuerschaltung für den Lüfter aktiviert. Wobei es hier zwei Möglichkeiten gibt.

        Die Ansteuerung erfolgt abrupt über eine Triggerschaltung, so daß der Lüfter temperaturabhängig nur an oder aus geht.

        Die Ansteuerung erfolgt soft, d.h. bei Erreichen der Schalttemperatur dreht der Lüfter langsam und damit leise, mit zunehmender Temperatur wird die Drehzahl proportional höher und die Kühlung intensiver, also eine temperaturabhängige Drehzahlregelung.

        Wo ist diese Leiterplatte angebracht? Über dem Kühlkörper ?

        Es gibt auch die Möglichkeit des direkten Kontaktes des Sensors mit dem Kühlkörper.

        Auf jeden Fall muß der Lüfter anlaufen, wenn der Temperatursensor "künstlich" erwärmt wird.
        Wenn Du keinen Fön mehr besitzt, so genügt auch ein Lötkolben, dessen heiße Spitze man in die Nähe des temperaturabhängigen Bauelementes bringt, so daß die aufsteigende warme Luft den Schaltvorgang auslöst. Gut ist es natürlich, wenn man die Auslösetemperatur meßtechnisch ermitteln kann, um eine sichere und richtige Funktion der Schaltung nachzuweisen.

        Vertrauen ist zwar gut, aber ich würde mich nicht nur auf die gut gemeinte Aussage verlassen:
        "er wird schon funktionieren".
        Es ist prima, wenn er unter "normalen" Bedingungen nicht gebraucht wird, aber seiner Funktin möchte man sich doch sicher sein, wenn er denn schon vorhanden ist.

        Kommentar


          #5
          AW: Revox Nachrüstsatz: Lüfter B251

          Hallo Bernd, Hausi und Revoxianer

          Besten Dank für Eure Antworten!
          Eine typische Lösung gibt es soweit wohl nicht. Deswegen werde ich mich bemühen eine Antwort zu finden mittels Nachmessen und Schaltungsanalyse. Ich melde mich später noch dazu, habe aber jetzt noch keinen Bock den Schraubenzieher wieder hervor zu holen. Schließlich spielt mein B251 jetzt einwandfrei, also erst ein wenig genießen! Der Sound ist wirklich fabelhaft...

          Eine angepaßte Schaltung hat mein B251 nicht, denn relativ heiß wird er schon. Ich würde nicht behaupten das man da einen Steak drauf braten könnte, aber geradezu lau ist er nun auch nicht...

          Die Ventilatorplatine liegt nicht oberhalb des Kühlkörpers, und ich glaube auch nicht das da ein Sensor drauf steckt.
          Weil die Ventilatorplatine mit 4 Drähten bestückt ist vermute ich das 2 davon als Spannungsspeisedrähte dienen, und die anderen 2 als Schaltdrähte.
          Ich melde mich sobald ich etwas herausgefunden habe.

          Ihr Deutschen: viel Erfolg beim Fußball !

          Gruß,
          Michel
          Einzelgänger fürs Leben

          Kommentar

          Lädt...
          X