Ich habe in meinem A77-Fundus auch eine 4-Spur-Version, die benutze ich höchst selten (sonst alles 2-Spur). Natürlich wie alle Maschinchen mit Meßmitteln und Justierbändern sauber eingestellt. Auch optisch steht Kopf senkrecht zum Band. Eigene Aufnahmen und Wiedergabe in sehr guter Qualität. Spurlage auf dem Band (Höhenjustage des Kopfes) mit Meßband eingestellt. Also alles im grünen Bereich.
Nun bringt mir gelegentlich jemand ein Band mit der Bitte reinzuhören und ggf. Titel zu überspielen (meist darf ich dann hinterher das Band behalten und der Geber nimmt nur eine CD mit...). So auch gestern abend. Band eingelegt, Kopfhörer ran und los. Ergebnis: Dumpfe Wiedergabe, und dazu noch leise aber deutlich lauter als üblich vernehmbar die "Gegenspur" der anderen Bandlaufrichtung. Also nachgesehen - Band löst sich nicht auf, keinerlei Abrieb an den bandführenden Teilen, also kommt das Dumpfe davon nicht. Gegenspur mithören heißt "falsche" Tonkopfhöhe, da von einer anderen Maschine aufgenommen, deren Spurlage offenbar nicht 100%ig stimmte. Da ich die Messmittel zum Wiederherstellen habe, habe ich nach Gehör zunächst die Höhenlage des Kopfes nachgestellt (mit der kleinen, mittleren Schraube am Tonkopf - das tut man sonst besser nie!), bis Gegenspur nicht mehr hörbar. Aber Wiedergabe genauso dumpf wie vorher. Nachdem ich dann an der Schraube drehte (ungefähr eine 3/4 Umdrehung, was ganz schön viel ist), die den Azimuth des Tonkopfes verstellt - AHAAA! Tonkopf steht jetzt schief (auch optisch - welch' ein Graus...) aber klare und einwandfreie Wiedergabe! Entgegen aller Theorie?!?
Grübel, Grübel - Idee: die Höheneinstellschraube verstellt nicht nur die Höhe, sondern auch die Azimuthlage des Kopfes, vielleicht doch nicht entkoppelt. Also wieder ein eigenes Band rein, dumpfe Wiedergabe und auch da natürlich die Gegenspur gehört. Jetzt erst den Kopf wieder geradegestellt (gute Wiedergabequalität erreicht, ca. eine 3/4-Umdrehung zurück) und dann an der Schraube für die Höhe gedreht. Wiedergabe wird zwar noch besser (lauter und kräftiger), aber es machte den Eindruck, als ob die Azimuthlage sich nicht veränderte, jedenfalls der Hochtonwiedergabe nach zu urteilen. Natürlich wird Signal lauter und kräftiger. Also verstellt die Höheneinstellschraube die Azimuthlage nicht. Oder doch?
Rätsel über Rätsel... Und genauso war es mit den anderen 4-Spur-Bändern, die man mir mitgebracht hatte.
???
Also Frage: wenn man auf irgendeiner Maschine ein Band "schief" bespielt, ist dann auch die Wiedergabe "schief" am besten (also klar und nicht dumpf)? Hat das schon mal jemand ausprobiert? Mein Hochfrequenz- und Physikhirn sagt "nein" - aber manchmal ... ??? Ich hatte gestern keine Lust das auszuprobieren - ein dejustierter Tonkopf reicht.
Gruss vöxchen
Kommentar