Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Mal aus Neugier: Wenn Ich meine Bandmaschine egal wie gut einegemessen, egal welche auf Mono abspiele, klingt es furchtbar, es quäkt grausig.
Wenn Ich bei einem Kasettendeck, einen CD Spieler beide Kanäle Mono zusammenschalte, stelle ich keinen Klangunterschied fest. Bei einem nicht optimal engestellten Tonkopf könnte ich mir durch Interferenzen zwischen links und rechts eine Klangveränderun vorstellen, aber ein optimal eingetaumelter Kopf...??
Wenn ich bei der bandmaschine auf Mono schalte, klingt das manschmal als wenn jemand die Musik in einem Kessel abspielt, egal wie gut sie eingestellt ist. Das muß einen technischen Hintergrund haben, nur frage ich mich welchen ?
ich bin kein Techniker, aber ich denke es könnte etwas mit Phasenverschiebung zu tun haben, wie z.B. wenn die Lautsprecherkabel + / - verkehrt angeschlossen sind.
Ich habe einen Test mit einer A-77 und einer Studer 807 gemacht und kann Dein Problem nicht nachvollziehen.
Also ich kann das auch nicht wirklich nachvollziehen. Wenn ich z.B. am Radio bei STEREO-Rundfunkempfang auf MONO umschalte höre ich ein deutlich unterscheidbares abweichendes Klangbild.
Thomas
PS: ich bin manchmal echt irritiert, wenn die Leute das Rad unbedingt neu erfinden wollen und dabei Erfahrungen sowie Techniken welche erprobt, bewiesen und allgemein als zuverlässig erkannt sowie akzeptiert wurden, auf den Kopf stellen wollen. Wenn man ein elektrotechnisches Gerät ordentlich in seine Spezifikation zurückholen möchte, so ist der saubere Weg einzig den Vorgaben im Sinne der Herstellervorgabe aus dem Service Manual zu folgen.
Also ich kann das insofern nachvollziehen, dass lange Zeit bei meiner A77-4-Spur beim Umschalten auf Mono ein deutlicher Höhenabfall festzustellen war und z.B. feine Anschläge beim Becken eigenlich gar nicht mehr zu hören waren. Der Effekt war jedoch mit Kopfhörer wesentlich stärker als über Lautsprecher.
Das Ganze hat sich jedoch gegeben, als die Maschine aus der Total-Revision gekommen ist.
Ich hatte bis dato diesen Effekt immer darauf zurückgeführt, dass der Azimuth nicht mehr korrekt eingestellt war bzw. der Kopf-Verschleiss die Ursache war, denn durch Verstellen der "Führungsrolle" vor der Capstan-Welle konnte man den Effekt beinflussen aber nicht mehr eliminieren.
Also ich kann das insofern nachvollziehen, dass lange Zeit bei meiner A77-4-Spur beim Umschalten auf Mono ein deutlicher Höhenabfall festzustellen war und z.B. feine Anschläge beim Becken eigenlich gar nicht mehr zu hören waren. Der Effekt war jedoch mit Kopfhörer wesentlich stärker als über Lautsprecher.
Das Ganze hat sich jedoch gegeben, als die Maschine aus der Total-Revision gekommen ist.
Ich hatte bis dato diesen Effekt immer darauf zurückgeführt, dass der Azimuth nicht mehr korrekt eingestellt war und der Kopf bereits einen Verschleiss aufwies, denn durch Verstellen der "Führungsrolle" vor der Capstan-Welle konnte man zwar den Effekt beinflussen aber nicht mehr eliminieren.
Das stimmt so nicht: natürlich fällt beim Radio die Stereobalance zusammen, aber das ist nicht vergleichbar mit dem Klangunterschied beim Tonbandgerät wenn man auf mono schaltet.
keiner will hier eine Technik zurückholen, mich interessiert der technische Hintergrund, weil bei korrektem Azimut gar keine Phasenunterschiede zwischen links und rechts sein dürften.
Ich bin in der Lage meine A77 und B77 nach Vorgaben im Sinne der Herstellervorgabe aus dem Service Manual zu folgen. Aber so wie das Gegenspurübersprechen bei einer 4Spur einen einfachen logischen Hintergrund hat - nämlich die Spurlage - wird es hier auch eine technische Erklärung geben.
Wenn es also alzusehr irritiert, einfach diese Diskussion nicht anklicken
Also ich kann das auch nicht wirklich nachvollziehen. Wenn ich z.B. am Radio bei STEREO-Rundfunkempfang auf MONO umschalte höre ich ein deutlich unterscheidbares abweichendes Klangbild.
Thomas
PS: ich bin manchmal echt irritiert, wenn die Leute das Rad unbedingt neu erfinden wollen und dabei Erfahrungen sowie Techniken welche erprobt, bewiesen und allgemein als zuverlässig erkannt sowie akzeptiert wurden, auf den Kopf stellen wollen. Wenn man ein elektrotechnisches Gerät ordentlich in seine Spezifikation zurückholen möchte, so ist der saubere Weg einzig den Vorgaben im Sinne der Herstellervorgabe aus dem Service Manual zu folgen.
Ich habe noch nie ein Gerät gehabt, wo dieser Effekt nicht ist. Beim Kasettendeck hatte ich das noch nie, wobei doch garantiert nicht alle Köpfe auf korrektem Azimut eingestellt sind. Also müßte es doch auch Phasenfehler geben ?
Also ich kann das insofern nachvollziehen, dass lange Zeit bei meiner A77-4-Spur beim Umschalten auf Mono ein deutlicher Höhenabfall festzustellen war und z.B. feine Anschläge beim Becken eigenlich gar nicht mehr zu hören waren. Der Effekt war jedoch mit Kopfhörer wesentlich stärker als über Lautsprecher.
Das Ganze hat sich jedoch gegeben, als die Maschine aus der Total-Revision gekommen ist.
Ich hatte bis dato diesen Effekt immer darauf zurückgeführt, dass der Azimuth nicht mehr korrekt eingestellt war und der Kopf bereits einen Verschleiss aufwies, denn durch Verstellen der "Führungsrolle" vor der Capstan-Welle konnte man zwar den Effekt beinflussen aber nicht mehr eliminieren.
Was theoretisch nicht sein dürfte. wobei wieder die Frage auftaucht: warum ist das beim Kasettendeck nicht ?
Die müßten doch noch schwieriger zu justieren sein, Fertigungstoleranzen beim Tonkopf müßten sich noch stärker auswirken.
Ich kann mir allerding Toleranzen im Abgleich bei einer 3 Kopfmaschine vorstellen, Ich gleiche ja nur am Millivoltmeter auf höchsten Pegel ab.
einziger konstrultiver Unterschied beim Kasettendeck: der Kopf fährt von unten an das Band und bringt seine eigene Führung mittels zweier Laschen mit. Vieleicht ist der Azimut dadurch zwangsweise korrekt eingestellt ? Ne kann so auch nicht sein :-(
interessante Sache ! Hast Du mal probeweise über einen Kopfhörer direkt an der Bandmaschine abgehört ? Klingt´s dann auch so "quäkig" (in Mono-Stellung) ?
Wenn nicht, kann es nicht an der Maschine liegen, sondern der Fehler muss im Bereich Verkabelung, Verstärker, Boxen gesucht werden. Obwohl ich vermute, dass ausschliesslich deine Maschine dieses "Klangerlebnis" verursacht...
Ich weiss übrigens ganz genau, was du meinst, ich hatte dieses Phänomen an meiner A77-Dolby, es verschwand aber genau so, wie es gekommen ist...bin bis heute nicht dahinter gekommen, was da los war.
Dieses Problem hstte Ich schon damals an meiner Philips, meiner B77 von 1980; jetzt an meinen beiden B77. Ich kann mich an keine Bandmaschine erinern, wo das nicht so war. Nur werden die nicht alle schlecht eingemessen gewesen sein
interessante Sache ! Hast Du mal probeweise über einen Kopfhörer direkt an der Bandmaschine abgehört ? Klingt´s dann auch so "quäkig" (in Mono-Stellung) ?
Wenn nicht, kann es nicht an der Maschine liegen, sondern der Fehler muss im Bereich Verkabelung, Verstärker, Boxen gesucht werden. Obwohl ich vermute, dass ausschliesslich deine Maschine dieses "Klangerlebnis" verursacht...
Ich weiss übrigens ganz genau, was du meinst, ich hatte dieses Phänomen an meiner A77-Dolby, es verschwand aber genau so, wie es gekommen ist...bin bis heute nicht dahinter gekommen, was da los war.
Ich habe bei einer gut eingestellten B77 diesen Effekt. Daraufhin habe ich mit dem Imbusschlüssel am Aufnahmekopf noch mal minimal nachgedreht und alles paßt. Für mich steht fest, das die Phasenmethode ( 10kHz/mono/ auf höchsten Pegel einstellen ) nicht genau genug ist, da minimale dropouts die Zeiger immer etwas wackeln lassen. Selbst meine damalige B77 die ich 1981 neu gekauft hatte, klang auf mono komisch. Wenn Ich irgenwann noch mal Köpfe justieren muß, werde Ich das zusätzlich nach Gehör kontrollieren :-)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar