Habe schon alles versucht dieses Problem zu lösen (elektronisch ist nichts zu finden, auch keine kaltbrücke) aber bis jetzt nichts gelungen dieses Problem zu lösen. Die Motor ausgebaut, gereinigt und geölt. Einige Tage gut gelaufen aber dann fangen die Probleme aufs neue an. Motor wider ausgebaut, gereinigt und nicht geölt. Einige Tage gut gelaufen aber dann fangen die Probleme aufs neue an. Nach einige tage dauert es immer länger wann die rechter Capstan anfangt zu laufen.
Jetzt konzentriert auf die Revox Sinterlager eigenschaften:
Wollte jetzt die folgende zusammenfassung einer discussion hier unter geben:
--------------------------------
Studer hat auch teilweise Sinterlager-Capstan eingebaut.
Die empfehlen : Isoflex PDP 65
In einer Service-Anleitung für Sinterlager-Capstan empfiehlt Studer das Ölen (in der Abdeckung des Lagers ist eine Öffnung zum Ölen,darunter befindet sich ein "Depotfilz für Öl") halbjährlich(!!!) oder alle 2000 Betriebstunden(Herr Obergfell/Studer-Service,hat allerdings etwas von jährlich gesagt)
Studer weist ausdrücklich darauf hin,daß das Lager auch Öl verliert,wenn die Maschine nicht! in Betrieb ist("This loss of oil occurs also in storage;therefore,replenishment is advisable before putting a capstan motor into service.")
Also:für alle,die sich eine Studer-Maschine anschaffen:erst nachsehen,ob die einen Sinterlager-Capstan hat und gegebenenfalls ölen,bevor ihr das Teil einschaltet.
(meine B67 hat einen Sinterlager-Capstan,der defekte Capstan meiner A80 wurde gegen einen Kugellager-Capstan ausgetauscht..(glaub´ich jedenfalls,ich muß ´mal bei Gelegenheit nachsehen..)
An Bezugsquellen bin ich jedenfalls sehr interessiert:
Ich habe seit Jahren ein Kännchen,das ich von Herrn Obergfell/Studer bekommen habe,das aber langsam zur Neige geht.
Hallo,
als Nachtrag zu Studer:
Ab 1988 wurde in den A820,A820 MCH,A812,A807,D820X ein anderes Öl verwendet.
Die Motoren haben offenbar ein rotes Etikett(meine Info ist auf Englisch:"red label") auf der Informationen über das Öl stehen.
Diese Motoren sind mit Constant GLY 2100 geölt
Zusammenfasend:
bei Studer haben 2 unterschiedliche Öle Verwendung gefunden:
- das synthetische Öl Isoflex PDP 65
- "Liquid Grease" Constant GLY 2100
Motoren mit Constant GLY 2100 kann man anhand des roten Etiketts identifizieren.
"FOR MAINTENANCE ONLY THE PRESCRIBED LUBRICANT MUST BE USED!"
----------------------
Sinterlager sind poröse,schmierstoffhaltige Gleitlager.Die sich drehende Welle entnimmt durch einen gewissen Saugeffekt aus den Poren Schmieröl,welches nach Stillstand der Welle durch die Kapillarwirkung in die Lager-Büchse zurückgesaugt wird,somit geht theoretisch kein Öl verloren und man kann von einem wartungsfreien Lager sprechen.
Da nach Jahren in der Praxis dieser Ölvorrat dennoch schwindet,ist eine Nachschmierung zu empfehlen.
Für eine fachgerechte Nachschmierung muß das Lager aus aus dem Sitz gedrückt werden und etwa für eine Stunde in ein auf 80°C erwärmtes Ölbad gelegt werden.So entweicht die in den Poren eingeschlossene Luft und wird durch frisches Öl ersetzt.
Sinterlager-Laufflächen dürfen nicht geschliffen oder gerieben werden,weil dadurch die öitransportierenden Poren zugedrückt werden.
---------------------
Hi all,
bestätigend kann ich anmerken, daß alle meine Studer & ReVox Sinterlager seit etwa '2000 immer wieder mal erfolgreich und (!) tropfenweise mit PDP65 nachgeölt werden konnten. Dabei nahm der Vorrat in meinem Fall von 10ml auf etwa 9,75ml ab. PDP 65 ist übrigens die richtige Bezeichnung.
----------------------
Ich habe informiert und Isoflex PDP65 kan man immer noch kaufen bei Klüber lubrication. Aber die kleinste Einheit ist 1 liter und kostet ungefahr 160 Euro ohne BTW.
Wann es mehrere Interessierten gibt (ich denke an 10 Persone) will ich es kaufen und in kleine Flaschen versenden.
André
Kommentar