Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

A700 - Gummi auf Umlenkrollen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    A700 - Gummi auf Umlenkrollen

    Hallo,

    habe festgestellt, daß der Gummiring auf der rechten Umlenkrolle meiner A700 schon ein wenig brüchig ist und wohl schon ein wenig zuviel "Schlupf" hat - meine Frage:

    Gibt es diese Gummis einzeln, oder muß man die ganze Rolle erneuern? Oder hat jemand eine Alternativlösung?

    Danke für eure Aufmerksamkeit.

    Gruß, Christoph

    #2
    Hallo Christoph

    Bei Revox Villingen haben die noch 95% ersatz teilen für A 700 revox-lo
    Mfg. Serge
    Liebe Grüßen von Serge aus Colmar im Elsass

    Sprache & Transport Hilfe Angebot über der Rhein, Der keine Grenze mehr ist !......

    Kommentar


      #3
      Hallo Christoph,

      m.W. (und auch lt. Ersatzteilliste im Servicemanual) gibt es die Gummiringe nicht separat, und die komplette Rolle ist unverschämt teuer.

      Ich würde den Gummi mit einer Zahnbürste und Reinigungsflüssigkeit für die Walzen von mechanischen Schreibmaschinen behandeln; evt. tut's (zumindest temporär) auch Isopropylalkohol. Oder Du probierst das Samson'sche Wundermittel...

      Gruss aus dem heute sonnigen München
      -hg

      Kommentar


        #4
        Hallo Helmuth,

        ja, Isoprop.. habe ich schon gemacht - leider ist das Gummi schon ein bißchen rissig.

        Deine Antwort bestätigt meine Befürchtungen, ich habe nämlich die Gummiringe auch nicht als Einzelteil entdecken können, muß ich mal bei Revox anfragen.

        Weiß denn jemand wie dick in etwa die Gummiringe sind? Meinen möchte ich nicht abnehmen aus Sorge er reißt, aber vielleicht hat schon mal jemand nachgemessen, und möglicherweise läßt sich ja z.B. ein altes Stück Fahrradschlauch o.ä. als funktionierender Ersatz nehmen, handgeschnitzt sozusagen.....

        Kommentar


          #5
          Hallo Christoph,

          ich werde mal sehen, ob ich die Dicke feststellen kann; ich habe noch eine komplett neue Rolle in Reserve.

          Allerdings halte ich nicht viel von der Idee mit dem Fahrradschlauch; ich glaube kaum, dass man einen perfekt parallelen Schnitt hinbekommt.

          Bezüglich der Risse solltest Du Dir keine grossen Gedanken machen; klar sollte man den Ring nicht unnötiger Weise abnehmen, damit er nicht noch reisst. Aber es kommt doch im Endeffekt nur darauf an, dass die Oberfläche griffig ist und die Rolle wenig Schlupf ggü. dem Band hat, um eine möglicht genau reproduzierbare Anzeige des Zählwerks zu erhalten. Dies sollte mit der Walzenreinigungsflüssigkeit zu erreichen sein.

          Zusätzlich ist es natürlich von Vorteil, wenn das Zählwerk und auch die Rolle selbst möglichst leicht laufen (siehe den von jawo gestarteten Thread).

          Gruss
          -hg

          Kommentar


            #6
            Hallo Revox-Freunde,

            der Gummiring ist 1,6 mm dick.

            Das Zählwerk ist der Knackpunkt. Es verlangt einfach zuviel Kraftübertragung von der Rollen/Riemenkombination.

            @Helmuth: Du hast Recht, Ballistol brachte nur einen momentanen Erfolg.

            Gruß
            Gerhard

            Kommentar


              #7
              Hi Fans,

              ich habe jetzt auch nochmal (an einem von einer gebrauchten Rolle abgenommenen Ring) nachgemessen: Die Dicke incl. der "Noppen" ist bei meinem Ring 1.6mm, Dicke ohne "Noppen" 1.0mm; Breite 9.5mm, Innen-Durchmesser ca. 33mm.

              Achtung: Ring nur mit einem hölzernen Hilfsmittel (z.B. Schaschlikstäbchen, Zahnstocher) abnehmen, sonst gibt's bleibende Spuren in der Alu-Rolle!

              Die Breite der Eindrehung in der Rolle beträgt 9.2mm; Durchmesser der Eindrehung 34.8mm, Durchmesser der Rolle hinten 38.1mm, vorn 37.8mm.

              Für eine neue Rolle (1.067.220.00) habe ich 1983 SFr. 64.-- / DM 78.72 bezahlt.

              Gruss
              -hg

              Kommentar

              Lädt...
              X