Nach vielen Monaten bekam nun endlich eine A700 - passend als Lockdown Lückenfüller. Diese war leider in einem sehr schlechten Zustand. Sowohl optisch als auch technisch. Einige Laufwerksfunktionen waren "defekt", extreme Verzerrungen in der Aufnahme, abgebrochener Record Master Fader, abgegriffene Aluleiste und Knöpfe, verkratzte Umlenkrollen usw. Auch innen war sie vollkommen verdreckt und staubig. Nach einem kurzen Test haben sich auch gleich sämtliche Entstörkondensatoren in Rauch aufgelöst.
Dann ging es los mit zerlegen. Zuerst wurde die Diva vollständig zerlegt und alle Platinen gewaschen, gespült und getrocknet. Zuvor wurden natürlich alle wertvollen ICs wie Controller, Motortreiber und diverse OPs entfernt. Auch das Chassis selber und und sämtliche Gehäuseteile wurden intensiv gereinigt und aufbereitet. Zufällig fand ich auf eBay eine neuwertige Aluleiste und Knöpfe - weil diese waren nicht mehr zu retten.
Anschließend ging es los mit dem elektronischen Teil:
- Alle im Gerät befindlichen Kondensatoren, Elkos, Tantals, Spannungsregler, Gleichrichter wurden ersetzt
- Alle Rifa Kondensatoren gegen hochwertige Wima X2 Kondensatoren getauscht.
- Da die originalen ICs Sockel ja absolut ******** sind, wurde alle IC Sockel sowohl im Audioteil als auch im Steuerungsteil durch Präzisionssockel ersetzt
- Motor Kondensatoren wurden ausnahmsweise nicht wie ursprünglich als Doppelkondensator ersetzt, sondern mit einem einfachen 8uF Kondensator. Somit ist der Frequenzwahlschalter außer Funktion (kann aber jederzeit zurück gebaut werden)
- Im Audioteil wurden alle Potis ersetzt und auch sämtliche Transistoren durch rauschärmere BC550/560
- Auf dem Motorcontrollboard wurden die Treiber Transistoren durch BC141-16 ersetzt, um die Motortreiber zu entlasten. Auch wurden sämtliche Schutzdioden verbaut. Dies dient dazu, den wertvollen Controller zu schützen.
- Auf der Frontplatte wurden diverser Fader ausgetauscht und ein neuer Knopf nach originalem Muster angefertigt.
- Alle Schalterkontakte gereinigt und mit Ballistol ganz leicht geschmiert (nur ein hauchdünner Film)
- Alle Steckverbindungen wurden gereinigt
- Capstanwelle wurde ausgebaut, gereinigt und mit PDP65 neu geölt
- Bandwaagen wurden vollständig zerlegt und gereinigt. Anschließend kamen neue Federn rein und das Original Revox Dämpferfett wurde erneuert.
- Tonkopfträger selbst wurde nur vorsichtig gereinigt, da außer Azimuth nichts selber einstellen kann.
- Die Holzseitenteile bekamen eine neue Aufbereitung mit speziellem Pflegemittel
- Bandführungsrollen waren leider sehr verkratzt. Diese musste ich auf der Drehbank mit viel Öl und feinstem Schmiergelpapier ablaufen lassen. Sehen aus wie neu.
- Der Aufkleber auf dem Audioteil wurde schnell nachgezeichnet und auch erneuert. Falls es jemand braucht, kann ich es ihm per PDF zukommen lassen
Sie läuft nun seit Stunden fehlerfrei. Die Laufwerkssteuerung auch die Bandführung selbst läuft perfekt und sie klingt auch wunderbar.
Anbei paar Bilder, dezent durcheinander gemischt...
Viele Grüße
Flo
PS: Demnächst gibts noch weitere Berichte über meinen B251 und die PR99 MKII
Folie1.JPG
Folie2.JPG
Folie3.JPG
Folie4.JPG
Folie5.JPG
Kommentar