Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Revox A700 - Revision

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Revox A700 - Revision

    Hallo zusammen,

    Nach vielen Monaten bekam nun endlich eine A700 - passend als Lockdown Lückenfüller. Diese war leider in einem sehr schlechten Zustand. Sowohl optisch als auch technisch. Einige Laufwerksfunktionen waren "defekt", extreme Verzerrungen in der Aufnahme, abgebrochener Record Master Fader, abgegriffene Aluleiste und Knöpfe, verkratzte Umlenkrollen usw. Auch innen war sie vollkommen verdreckt und staubig. Nach einem kurzen Test haben sich auch gleich sämtliche Entstörkondensatoren in Rauch aufgelöst.

    Dann ging es los mit zerlegen. Zuerst wurde die Diva vollständig zerlegt und alle Platinen gewaschen, gespült und getrocknet. Zuvor wurden natürlich alle wertvollen ICs wie Controller, Motortreiber und diverse OPs entfernt. Auch das Chassis selber und und sämtliche Gehäuseteile wurden intensiv gereinigt und aufbereitet. Zufällig fand ich auf eBay eine neuwertige Aluleiste und Knöpfe - weil diese waren nicht mehr zu retten.

    Anschließend ging es los mit dem elektronischen Teil:
    • Alle im Gerät befindlichen Kondensatoren, Elkos, Tantals, Spannungsregler, Gleichrichter wurden ersetzt
    • Alle Rifa Kondensatoren gegen hochwertige Wima X2 Kondensatoren getauscht.
    • Da die originalen ICs Sockel ja absolut ******** sind, wurde alle IC Sockel sowohl im Audioteil als auch im Steuerungsteil durch Präzisionssockel ersetzt
    • Motor Kondensatoren wurden ausnahmsweise nicht wie ursprünglich als Doppelkondensator ersetzt, sondern mit einem einfachen 8uF Kondensator. Somit ist der Frequenzwahlschalter außer Funktion (kann aber jederzeit zurück gebaut werden)
    • Im Audioteil wurden alle Potis ersetzt und auch sämtliche Transistoren durch rauschärmere BC550/560
    To Do: alle TBA931 durch NE5532 ersetzen. Passende Platine ist designed und schon in Produktion.
    • Auf dem Motorcontrollboard wurden die Treiber Transistoren durch BC141-16 ersetzt, um die Motortreiber zu entlasten. Auch wurden sämtliche Schutzdioden verbaut. Dies dient dazu, den wertvollen Controller zu schützen.
    • Auf der Frontplatte wurden diverser Fader ausgetauscht und ein neuer Knopf nach originalem Muster angefertigt.
    • Alle Schalterkontakte gereinigt und mit Ballistol ganz leicht geschmiert (nur ein hauchdünner Film)
    • Alle Steckverbindungen wurden gereinigt
    • Capstanwelle wurde ausgebaut, gereinigt und mit PDP65 neu geölt
    • Bandwaagen wurden vollständig zerlegt und gereinigt. Anschließend kamen neue Federn rein und das Original Revox Dämpferfett wurde erneuert.
    • Tonkopfträger selbst wurde nur vorsichtig gereinigt, da außer Azimuth nichts selber einstellen kann.
    • Die Holzseitenteile bekamen eine neue Aufbereitung mit speziellem Pflegemittel
    • Bandführungsrollen waren leider sehr verkratzt. Diese musste ich auf der Drehbank mit viel Öl und feinstem Schmiergelpapier ablaufen lassen. Sehen aus wie neu.
    • Der Aufkleber auf dem Audioteil wurde schnell nachgezeichnet und auch erneuert. Falls es jemand braucht, kann ich es ihm per PDF zukommen lassen
    Zu guter Letzt wurde die Diva noch komplett neu Eingemessen inkl. sämtlicher Pegel, Azimuth Einstellungen, Spannungen und was alles dazugehört. Auch die Bremsen tun wieder das was sie sollen.

    Sie läuft nun seit Stunden fehlerfrei. Die Laufwerkssteuerung auch die Bandführung selbst läuft perfekt und sie klingt auch wunderbar.

    Anbei paar Bilder, dezent durcheinander gemischt...

    Viele Grüße
    Flo

    PS: Demnächst gibts noch weitere Berichte über meinen B251 und die PR99 MKII

    Folie1.JPG

    Folie2.JPG

    Folie3.JPG

    Folie4.JPG

    Folie5.JPG



    Es wird immer weitergehen, Musik als Träger von Ideen!

    #2
    Das schönste Tonbandgerät aller Zeiten. Ich finde toll was du gleistet hast. Alles was du beschreibst sind Sachen, von denen ich gar keine Ahnung habe. Aber das Gerät laufen zu sehen muss ein Augenschmaus sein, von den Ohren ganz zu schweigen.

    Kommentar


      #3
      Das schönste Tonbandgerät aller Zeiten.

      Stimmt auffallend ;-)

      Open Reel A700 Dual Forum.JPG

      Mit freundlichem Gruß aus dem Freistaat in der Nordsee

      Jürgen
      "Bewahre mich vor der Einbildung, bei jeder Gelegenheit und zu jedem Thema etwas sagen zu müssen"
      Theresia von Avila

      Kommentar


        #4
        Hallo Flo,
        deine Arbeiten an der A700 erinnern mich an meine Revision der A700. Ich hatte nur das Pech dass der linke Zeiger des UV Meters in oberen Bereich des Zeigerausschlages hängen blieb. Bei einer Revox Service Stelle konnte ich ein neues VU Meter kaufen. War nicht billig. Aber es gibt wohl keinen original Ersatz mehr zu kaufen. Es gibt wohl einen Nachbau mit LED`s. Auf deinen Fotos kann ich erkennen, dass deine A700 keine Einschaltverzögerung hat um das starke Ausschlagen des VU Meters zu unterdrücken. Hast du da irgendwie Abhilfe geschaffen?

        Gruß
        Josef

        Kommentar


          #5
          Vielen lieben Dank für die Rückmeldungen

          Für mich gehört die A700 auch zu den schönest Revox Maschinen - auch wenn sie sich manchmal wie eine Diva verhält. Aber meine läuft nun wirklich perfekt und fehlerfrei.

          @Jospitt: Ja leider gibt es das VU Instrument nicht mehr. Mein funktioniert noch perfekt - musste nur ein Zeiger leicht zurecht biegen, da er bisschen weit von der Skala abstand. Aber du hast recht, bei mir ist keine Einschaltverzögerung eingebaut. Werde aber mal wohl selber eine nachrüsten. Da reicht ja ein kleines zeitverzögertes Relais. Mal schauen

          Viele Grüße
          Flo
          Es wird immer weitergehen, Musik als Träger von Ideen!

          Kommentar


            #6
            Hallo Flo
            Bei meiner A700 habe ich auch die Einschaltverzögerung von "Revox-online" (https://www.revox-online-shop.com/zu...vox-a700-r0060) eingebaut. Der Einbau ist sehr gut dokumentiert und ich kann sie sehr empfehlen - insbesondere zur Lebensverlängerung der VU-Meter.

            Ebenfalls schütze ich das Steuer-IC vor zu hohen Spannungen von den Tastern. Da diese Spannung nicht geregelt ist, kann sie das IC zerstören - dies war bei mir leider der Fall.

            20150816-165324_ReVox-A700-eigene_IMG_5630.JPG20150816-164406_ReVox-A700-eigene_IMG_5628.JPG

            Viele Grüsse
            Roland

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              es gihbt auch von Herrn Sittinger eine gute Nachrüstlösung zum VU-Meter-Schutz der A700. Funktioniert perfekt.



              Gruß Micha

              Kommentar


                #8
                Hallo Flo,
                hast du deine A700 mit einer Einschaltverzögerung für die VU-Meter und gegen den "Einschaltblub" nachgerüstet? Wenn ja können wir uns mal beim Revox-Fan-Treffen darüber austauschen.

                Schöne Grüße
                Josef (jospitt)

                Kommentar

                Lädt...
                X