Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Capstan- Motor mit Gleitlager anstatt Kugellager.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Capstan- Motor mit Gleitlager anstatt Kugellager.

    Hallo zusammen,

    "Ab Gerät- Nr. S 60 483 und G 78 003 Capstan- Motor mit Gleitlager anstatt Kugellager."
    Kann mir bitte jemand den Unterschied erklären bzw. ist es sinnvoll eine MK III mit Kugellager zu kaufen?

    Viele Grüße
    Klaus

    #2
    AW: Capstan- Motor mit Gleitlager anstatt Kugellager.

    Hallo Klaus,
    die Informationen zum unterschiedlichen Aufbau findest Du im Servicemanual.
    Die Konstruktion mit 2 Gleitlagern läuft in beiden Betriebslagen ruhig,
    während es bei der Version mit einem Gleit- und einem Kugellager bei
    Senkrechtbetrieb zu unruhigem Lauf (leichtem Rattern) kommen kann.
    Zur Not den Motor wechseln, wenn die Maschine ansonsten gut in Schuß ist.

    Meint der Ernst

    Kommentar


      #3
      AW: Capstan- Motor mit Gleitlager anstatt Kugellager.

      Hallo,

      genauso hab' ich's auch vor zwei Jahren gemacht, seitdem ist Ruhe im Karton, auch wenn die A77 steht.
      Die Gleichlaufwerte waren zwar gut, aber das Rumpeln nervte doch sehr.

      Heribert

      Kommentar


        #4
        AW: Capstan- Motor mit Gleitlager anstatt Kugellager.

        Wenn man keinen Austauschmotor bei der Hand hat, kann man kann bei der Motorausführung mit einem Kugellager auch recht einfach nur das Kugellager selbst austauschen, das dann aber von guter Qualität hinsichtlich des Luftspalts sein sollte. In online Auktionen wird da öfters mal was angeboten. Billiger pro Stück ist es bei speziellen Versendern von Kugellagern.

        Ich würde von diesem Unterschied aber meine Entscheidung für oder gegen eine MK II nicht abhängig machen. Da geht es eher um die andere Optik gegenüber einer MK III oder MK IV.

        MfG
        Zuletzt geändert von revfan; 16.05.2011, 22:26.

        Kommentar


          #5
          AW: Capstan- Motor mit Gleitlager anstatt Kugellager.

          Hallo zusammen,

          danke für die Antworten.
          Ich habe in diesem Zusammenhang noch Fragen:
          1. Sind die Ton-Motoren der A77 unterschiedlich (von den Lagern abgesehen)?
          2. Haben 2- und 4-Spurgeräte unterschiedliche Motoren?
          3. Muss man nach dem Austausch der Kugellager etwas neu einmessen?
          4. Muss man nach dem Austausch des gesamten Tonmotors etwas neu einmessen?

          Viele Grüße
          Klaus

          Kommentar


            #6
            AW: Capstan- Motor mit Gleitlager anstatt Kugellager.

            Hallo Klaus,


            1. nein, vorausgesetzt, Du nimmst einen Motor für den gleichen Geschwindigkeitsbereich.

            2. bis 3.: nein.

            4. nein. Ich würde anschliessend noch einmal die Geschwindigkeit überprüfen, aber die Fertigungstoleranzen sind so klein, dass ich keine Probleme sehe.

            BTW: ich habe hier eine A77HS MKII. Ja, das Kuggellager ist etwas lauter als ein Gleitlager in den neueren Maschinen.Das ist IMHO aber nicht der Rede wert, so lange es in Ordnung ist. Ein neues Lager kostet ungefähr 10€, und dann hast Du wieder einige Jahrzehnte Ruhe.


            cya


            Udo
            Zuletzt geändert von unknown_artist; 16.05.2011, 21:33. Grund: jetzt etwas präziser...

            Kommentar


              #7
              AW: Capstan- Motor mit Gleitlager anstatt Kugellager.

              Nunja, also meines Wissens gibt es da schon verschiedene Motoren für die Normalversionen, wie sich schon an den Kugellagern zeigt. Da war auch mal was mit der Achsbefestigung.

              Für einen Austausch untereinander ist aber wahrscheinlich nur relevant, dass die ersten Geräte einen Motor hatten, der mit 130 Volt und nicht mit 150 V versorgt wurde. Deshalb gab es dann auch einen anderen Trafo. Schau mal in das Servicemanual unter Modifikationen. Das sind aber wirklich alte Maschinen.

              Neu Einmessen sollte schon sein, wenn du wirklich sicher sein willst, dass die Maschine korrekt läuft.

              Das Einmessen ist aber gar nicht so schwierig. Größere Geschwindigkeitsabweichungen kann man sogar hören, wenn man z.B.: vertraute hochwertige Aufnahmen abspielt. Falls du also kein Messband hast, vor dem Austausch etwas von CD mit 19 cm /sec aufnehmen und nach dem Austausch mit der CD kritisch vergleichen, ob die gleiche Tonhöhe erreicht ist. Das ist zwar nicht wirklich genau und nur ein Notbehelf, vor allem wenn schon die alte Geschwindigkeit falsch war. Was man nicht hört, wird einen aber wohl auch nicht stören.

              MfG

              Kommentar


                #8
                AW: Capstan- Motor mit Gleitlager anstatt Kugellager.

                Hallo revfan,

                Das ist zwar nicht wirklich genau und nur ein Notbehelf
                2 Töne, z. B. 1 kHz, aus unterschiedlichen Quellen (Band / Generator) in gleicher Lautstärke abgehört läßt sich mit einiger Übung bis auf 1 Hz genau per Gehör abgleichen. Dies ist das sogenannte "auf Schwebungsnull einstellen", welches bis heute zum Beisp. beim Stimmen von Pfeifenorgeln praktiziert wird. Es ist jedenfalls so genau, daß es mit üblichen Trimmern innerhalb ihrer Einstellauflösung liegt.

                Heribert

                Kommentar


                  #9
                  AW: Capstan- Motor mit Gleitlager anstatt Kugellager.

                  Hallo Heribert,
                  interessanter Vorschlag, muss ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.

                  Grüße

                  revfan

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X