Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Optische Bandabschaltung > Unterschiede in der Funktion?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Optische Bandabschaltung > Unterschiede in der Funktion?

    Hallo liebe Revox-Gemeinde!

    Nachdem meine A77-Mk2 nun fertig revidiert, eingemessen und auch mit einem geräuscharmen Kapstanmotor ausgestattet ist, habe ich folgende Entdeckung bezüglich der optischen Bandabschaltung gemacht:

    Abgesehen davon, dass es wohl als Wunder zu bezeichnen ist, dass der Photowiderstand überhaupt noch arbeitet, habe ich folgendes Phänomen:

    Ist kein Band eingelegt, bzw empfängt der Sensor Licht, kann ich sämtliche Funktionen betätigen, jedoch gehen sie nicht in Selbsthaltung, verhalten sich also exakt so, als wäre der Kurzschlussstecker der Fernbedienung nicht eingesteckt: Die Maschine geht nach Loslassen des jeweiligen Tasters wieder auf Stopp... (Das scheint mir soweit okay)

    Lege ich ein Band ein, lassen sich die Funktionen auch dauerhaft betätigen, sie gehen also in Selbsthaltung (soweit ja auch okay!)

    Ist das Band nun zu Ende und der Widerstand empfängt wieder Licht, passiert jedoch NICHTS! Die Selbsthaltung bleibt bestehen und die jeweilige Funktion läuft unbeeindruckt weiter (und das Band peitscht fröhlich im Kreis)

    Wenn ich mir den Schaltplan anschaue, liegt der Schalttransistor der Abschaltung in Reihe zum Selbsthaltekontakt eines Relais, also müsste die Maschine doch abschalten?!

    Gab es diesbezüglich mal Änderungen im Schaltungsdesign, oder könnte da eas falsch gesteckt worden sein?

    Selbsthaltende Grüsse

    Tob
    Zuletzt geändert von Audiobios; 28.03.2013, 14:08.
    ... Gedenke Mensch, dass du analog bist ...
    ... und zu analog zurückkehren wirst ...

    #2
    AW: Optische Bandabschaltung > Unterschiede in der Funktion?

    Huhu!

    Genau das hat meine MKI auch...
    Ich denke, am Anfang relativ kurz nach dem Einschalten gehts noch, nach einiger Zeit tut sich da nix mehr...

    Man kann den Vorwiderstand wohl verkleinern, um einen "ermüdeten" Photowiderstand ein wenig auszugleichen.
    Alternativ hat mir Holgi auch einen Tip bezüglich eines Ersatzes gegeben.

    Die Tage checken wir das am besten nochmal durch!

    Schließlich geht das teil an meiner MKI und meiner MKIII auch nicht.

    Bis gleich!

    Kommentar


      #3
      AW: Optische Bandabschaltung > Unterschiede in der Funktion?

      Hallo,

      ermüdeter Fotowiderstand ? die sind eigentlich unverwüstlich

      Da stimmt irgendetwas mit der Verkabelung oder der Elektronik nicht. Steht dazu nicht auch etwas im SM (habe leider derzeit keines greifbar) ?

      revfan

      Kommentar


        #4
        AW: Optische Bandabschaltung > Unterschiede in der Funktion?

        Zitat von revfan Beitrag anzeigen
        Hallo,

        ermüdeter Fotowiderstand ? die sind eigentlich unverwüstlich

        revfan
        Sind sie leider nicht, ich habe sie zu meiner Revox-Reparaturzeit (ca 10 Jahre) öfters austauschen müssen.


        Gruß
        Soundboss
        der ab Januar 2009 zur A77Hs , 2x 4400 Report Monitor und TK46 sowie Tk47 noch eine M15a in sein Pflegeprogramm aufgenommen hat. Nicht zu vergessen 2 Uher CR1600, 1 Uher CR1600TC und die 2 Thorens TD 124 II :-)

        Kommentar


          #5
          AW: Optische Bandabschaltung > Unterschiede in der Funktion?

          Hi!

          Bei meinen 5 A77 sind mindestens zwei Fotowiderstände tot, wenn man die A77 von Audiobios dazunimmt, kann man also von 50% ausgehen.



          Die Schaltung stirbt da anscheinend wesentlich seltener.

          Grüsse,
          Matthias

          Kommentar


            #6
            AW: Optische Bandabschaltung > Unterschiede in der Funktion?

            Hallo Tob,

            das Problem hatte ich auch. Ich vermute, dass die Lampe ermüden kann. Als schnellste und einfachste Lösung habe ich den Widerstand, der an der Basis des Abschalttransistors liegt, an einer Seite abgelötet. Dadurch erhöht sich die Empfindlichkeit und es funktioniert wieder. Als nützlicher Nebeneffekt schaltet meine Maschine bereits beim Vor- bzw. Nachspannband ab. Ist dies lang genug, wird das Band noch nicht mal ausgefädelt. Diese Änderung funktioniert jetzt bei mir schon seit ein paar Jahren problemlos.
            Gruß
            ulrich10

            Kommentar


              #7
              AW: Optische Bandabschaltung > Unterschiede in der Funktion?

              Hallo,

              schaut doch mal ins SM.Ich bin mir zunehmend (aus der Erinnerung heraus)sicher, dass da etwas als wahrscheinliche Ursache gerade dieser Probleme stand. Es kann sogar sein, dass dort auch der Vorschlag von Ulrich10 erwähnt ist, um bei älteren Geräten (also MK I und II) die Empfindlichkeit zu erhöhen.. Komme z.Z. nicht vernünftig ins Internet, um das SM selberherunterladen zu können.

              Bei meiner ORF Version vom NDR hatte man umgekehrt die Lampe mit schwarzem Lack verdunkelt. Die hatte wohl eher Angst, dass sich das Gerät plötzlich ungewollt ausschaltet.

              revfan

              Kommentar


                #8
                AW: Optische Bandabschaltung > Unterschiede in der Funktion?

                Hallo

                die Problemlösung ist Fotowiderstand LDR 07 von Reichelt, oder den hier:



                Das ist der Ersatztyp für LDR 07, habe ich letzte Woche selbst verbaut.

                Gruß
                siggi
                Revox Benutzer seit 1984

                Kommentar


                  #9
                  AW: Optische Bandabschaltung > Unterschiede in der Funktion?

                  Ich hatte mal 5 von denen: http://www.pollin.de/shop/dt/NTIzOTc...nd_VT83N2.html
                  gekauft und die haben sich sehr gut bewährt. Natürlich ist es eine ziemliche Fummelei, den LDR auszutauschen, aber zwei meiner A77 funktionieren mit diesem Widerstand ausgezeichnet!
                  Und billiger geht es wohl nicht....

                  Gruß Holgi

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Optische Bandabschaltung > Unterschiede in der Funktion?

                    Zitat von Senkel Beitrag anzeigen
                    Ich hatte mal 5 von denen: http://www.pollin.de/shop/dt/NTIzOTc...nd_VT83N2.html
                    gekauft und die haben sich sehr gut bewährt. Natürlich ist es eine ziemliche Fummelei, den LDR auszutauschen, aber zwei meiner A77 funktionieren mit diesem Widerstand ausgezeichnet!
                    Und billiger geht es wohl nicht....

                    Gruß Holgi
                    Wenn da nicht die Versandkosten wären

                    Gruß
                    siggi
                    Revox Benutzer seit 1984

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Optische Bandabschaltung > Unterschiede in der Funktion?

                      Ja, ok. Die spielen bei mir insofern keine Rolle, da ich bei Pollin immer Bestellungen für 50-100 Euro zusammentrage. Dann werden solche Kleinigkeiten eben mitbestellt. Natürlich, wenn man nichts anderes braucht...
                      Andererseits kann ich mir nicht vorstellen, dass ein technisch interessierter Mensch bei Pollin nichts zum Mitbestellen findet. Und wenn es nur Batterien sind!

                      Gruß Holgi

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Optische Bandabschaltung > Unterschiede in der Funktion?

                        Hallo beisammen!

                        Danke erstmal für euren helfenden Einsatz

                        Ich werde, da krankheitsbedingt ein Überschuss an Zeit vorhanden ist, die Lösung von Ulrich umsetzen, und den Widerstand des Basis-Spannungsteilers von Q112 (R120) entfernen...

                        Meinem Verständnis nach müsste die Emfindlichkeit der ganzen Schaltung dann steigen... Sollte es Probleme geben, so ist der Widerstand ja jederzeit problemlos rückrüstbar.

                        In meinem SM habe ich diesbezüglich leider keinerlei Änderungshinweise gefunden... Möglicherweise ist es aber schlichtweg veraltert

                        Ich werde nach getaner Arbeit sofort Bericht erstatten und bedanke mich derweil herzlichst für eure Unterstützung!


                        Spannungsteilende Grüße

                        Tob
                        ... Gedenke Mensch, dass du analog bist ...
                        ... und zu analog zurückkehren wirst ...

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Optische Bandabschaltung > Unterschiede in der Funktion?

                          Hallo,

                          das mit dem SM war doch ein bedauerlicher - biologischer -Schaltfehler
                          Zu meinem gr0ßen Erstaunen konnte ich es hier doch noch herunterladen.

                          Dort (5.9.1) steht aber etwas, was die hier beklagten Ausfälle des Fotowiderstands erklären könnte. Man darf den Fotowiderstand nicht an seinem Sockel löten, da er hitzeempfindlich ist Ich habe im laufe der Zeit 11 A77 da gehabt, aber noch nie Probleme mit diesem Teil gehabt. Vielleicht hatte ich aber auch nur Glück.

                          Gut beschrieben ist dort aber ein einfacher Schaltungstest bei Lichteinfall und Dunkelheit. Der sollte eigentlich Klarheit bringen.

                          Falls das aber auch nichts bringen sollte und dieser Test ergibt, dass der Fotowiderstand hin ist, schick mir- dann - mal Deine Adresse per PN. Ich glaube, ich habe viellecht noch einen ausgebauten Fotowiderstand im Keller, bin mir aber da aber auch da nicht ganz sicher (das Alter !)

                          revfan

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Optische Bandabschaltung > Unterschiede in der Funktion?

                            So, soeben habe ich den Widerstand entfernt.

                            Leider hat das nicht zum gewünschten Effekt geführt:

                            Das Gerät verhält sich exakt so, wie zuvor

                            Ich mag mir einbilden, dass sich die Schaltschwelle ein bischen richtung "empfindlicher" verschoben hat, jedoch "klebt" die Selbsthaltung nach wie vor...

                            Es wird wohl doch auf einen neuen Fotowiderstand hinauslaufen

                            Der entfernte Widerstand bleibt jedoch vorerst entfernt... Ich denke, dass seine Abwesenheit auch bei neuem Fotowiderstand keine Trauer auslösen dürfte

                            @ Revfan: Vielen Dank für deine Unterstützung! ich werde später noch ein paar Versuche mit dem Widerstand machen... Entpuppt er sich als der Schuldige, würde ich mich dankend melden! :-)

                            Fehlersuchende Grüße

                            Tob
                            Zuletzt geändert von Audiobios; 30.03.2013, 09:45.
                            ... Gedenke Mensch, dass du analog bist ...
                            ... und zu analog zurückkehren wirst ...

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Optische Bandabschaltung > Unterschiede in der Funktion?

                              Hallo Tobias,
                              Das was du beschreibst passiert genau dann wenn der BC 107 defekt ist.
                              Der Transistor sitzt hinter dem Fotowiderstand.

                              Gruß
                              siggi
                              Revox Benutzer seit 1984

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X