Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Hallo Gemeinde,
standardmäßig nehme ich mit einer Bandgeschwindigkeit von 19 cm/s auf - sowohl mit der Halbspur- als auch mit der Viertelspurmaschine.
Nun habe ich zufällig gelesen, dass sich das Durchsprechen bei der Viertelspurmaschine minimieren lässt, wenn man mit 9.5 cm/s aufnimmt und eher niedriger aussteuert.
Was ist eure Meinung - wie erzielt man eine optimale Aufnahme mit einer Viertelspurmaschine ?
Harzliche Grüße
Warum probierst Du es nicht einfach aus und nimmst das was Du selbst als für Dich optimal empfindest?
Jeder definiert doch auch "optimal" etwas anders.
Ich selbst habe z.B. durchaus hohe Ansprüche, verwende aber fast ausschließlich 9,5 auf Viertelspur. Das bissl Übersprechen (wenn dann eh nur in den kurzen Pausen hörbar) stört mich hingegen gar nicht.
Das kommt tatsächlich sicher sehr auf den Einzelfall an. Ich war irgendwie von Anfang an auf Viertelspur festgelegt, weil damals in jungen Jahren das Bandmaterial für mich einfach zu teuer war. Und den Totalwechsel habe ich nie vollzogen.
Ich besitze die damalige A 77 heute immer noch. Sie ist heute sicher besser als im Neuzustand.
Für gute Aufnahmen ist die kleinere Bandgeschwindigkeit sicher ein guter Kompromiss bzgl. Höhenaussteuerbarkeit und Übersprechen. Für meine Spitzenaufnahmen lasse ich die "Rückseite" einfach unbespielt und nehme mit der größeren Bandgeschwindigkeit auf. Kein Übersprechen! Früher war da noch ein zweifaches HighCom2 im Spiel, aber das habe ich auch in Rente geschickt. Die Kosten des Bandmaterials spielen heute für mich eher keine Rolle und die A 77 ist letztlich auch nur Nostalgie und spielt nur zu besonders "feierlichen" Anlässen.
Mittlereweile besitze ich in meinem Hobbykeller auch eine Zweispurmaschine - nur so aus Interesse. Die Unterschiede im Rauschen (Rauschverhalten) sind sehr gering, abgesehen von dem lästigen Übersprechen der Gegenspur bei Viertelspur und 19 cm/Sek. Das tatsächlich nerven kann. Lösung s.o.
habe etwa vor 25 Jahren intensiv mit Tonband gearbeitet, vor allem Schnittarbeiten. Da war es selbstverständlich, dass die Geschwindigkeit 38cm auf 2-Spur-Maschinen waren. Die Aussteuerung machte ich mit einem RTW Spitzenpegelmesser und habe dann auf +6dB, also 1.55V ausgesteuert. A700 und später C270 waren meine Arbeitspferde. Ich habe selten Musik zu Archivierung oder zum hören aufgenommen. Später hat dann das Computerprogramm Samplitude das Tonband verdrängt. Es war zwar praktisch mit dem PC zu schneiden, aber erfüllt mich heute noch mit Wehmut.
Das Grösste war eben doch, das Tonband mit hunderten von Schnitten als Tonjäger kreativ zu grossen "Werken" zusammen zu fügen.
freundliche Grüsse Peter
Mittlereweile besitze ich in meinem Hobbykeller auch eine Zweispurmaschine - nur so aus Interesse. Die Unterschiede im Rauschen (Rauschverhalten) sind sehr gering, abgesehen von dem lästigen Übersprechen der Gegenspur bei Viertelspur und 19 cm/Sek. Das tatsächlich nerven kann.
Kann ich bestätigen.
Insbesondere bei leisen Musikpassagen ist das Übersprechen mehr als störend.
Die Vierspurmaschine soll demnächst überholt werden. Vielleicht mindert sich dadurch dieser Effekt.
Die A77 verwende ich sehr gern für Radio-Aufnahmen. Diese Aufnahmen werden oftmals überspielt und das Band für Neuaufnahmen verwendet
Die Vierspurmaschine soll demnächst überholt werden. Vielleicht mindert sich dadurch dieser Effekt.
Ich fürchte, eher nicht... Dazu müsste die Maschine konstruktiv geändert werden; andere Köpfe, neu konzipierte Verstärkerschaltung.
Aber natürlich wird bei einer anständigen Überholung die optimale Kopfhöhenjustierung überprüft. Ich habe es bei Revox allerdings noch nie erlebt, dass diese nicht gestimmt hat; jedenfalls, sofern es sich noch um die erste Kopfbestückung gehandelt hat. Damit lassen sich dann auch nur 2-3 dB weniger Übersprechen herausholen.
Sollte es gewünscht sein, kann die Maschine auch ohne großen Zeitaufwand auf Halbspur umgebaut werden. Dann kommen aber die Kosten für neue (bzw. gute gebrauchte) Tonköpfe hinzu...
Ein Umbau auf Halbspur ist kein Thema, zumal die Tonköpfe noch in einem sehr guten Zustand sind.
Dann handhabe ich es eher so wie Walter - mal schauen.
Zitat von Walter Tegelmann
Für gute Aufnahmen ist die kleinere Bandgeschwindigkeit sicher ein guter Kompromiss bzgl. Höhenaussteuerbarkeit und Übersprechen. Für meine Spitzenaufnahmen lasse ich die "Rückseite" einfach unbespielt und nehme mit der größeren Bandgeschwindigkeit auf.
Für meine Spitzenaufnahmen nehme ich auch die groesere Bandgeschwindigkeit und lasse die Rueckseite leer.
Nicht zu vergessen, erst vor dem abspielen zurück spulen.
Guten Abend,
nach meinen Erfahrungen ist ein externer Kompander z.B. HighCom o.ä. recht gut geeignet um auch bei 19cm/s das Gegenspurübersprechen so gut wie unhörbar zu machen.
Allerdings kann man sich damit wieder andere Probleme einhandeln wie Wiedergabefehler bei nachlassender Magnetisierung oder keine Abspielbarkeit der Bänder wenn das Gerät nicht mehr zur Verfügung steht.
Schöne Grüsse
nach meinen Erfahrungen ist ein externer Kompander z.B. HighCom o.ä. recht gut geeignet um auch bei 19cm/s das Gegenspurübersprechen so gut wie unhörbar zu machen.
Das ist absolut richtig. Aber die Geschichte ist recht umständlich und fehlerbehaftet (z.B. Rauschatmen). Ich benutzte immer 2 Nakamichi HighCom Geräte um weiterhin Vorband - und Hinterbandkontrolle zu haben. Die waren zusammen seinerzeit teurer als die Bandmaschine. Und unter HighCom 2 geht kaum was. Und als ich die neulich mal rauskramte klang alles recht dumpf. Wahrscheinlich müssten die beiden Geräte auch revidiert werden, denn das war Vorband genauso.
Und letzlich sind diese Compander bei einer sehr korrekt eingestellten Bandmaschine kaum nötig - so lange man nicht das Hören von Rauchen provoziert (z.B. laut drehen in der Pause).
Gruß
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar