Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

A 77 läuft nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    A 77 läuft nicht

    Moin moin,

    ich bin vor kurzen durch zufall zu einem A77 gekommen.

    So, habe das Gerät abgeholt und wollte es zu Hause dann testen.
    Leider funktioniert die Play-Funktion nicht, bzw beim betätigen der Taste dreht sich nichts, lediglich die Tonabnehmer rücken hoch an das Tonband.

    Vor und Zurückspulen funktioniert.
    Ein bisschen habe ich mich schon eingelesen und herrausgefunden das es eventuell an der nicht funktionierenden Lampe liegen könnte (die Lampe welche kurz unter dem Tonband angebracht ist).
    Ich habe schon versucht eine neue, bzw andere einzustcken, jedoch ändet das nichts und sie bleibt aus.

    Vielen Dank schonmal im vorraus.

    Grüße

    Max

    #2
    AW: A 77 loift nicht

    Hast du schon die Versorgungsspannungen vom Netzteil gemessen ?
    Sicherung F102 + F103 überprüft ?

    Kommentar


      #3
      AW: A 77 loift nicht

      genau, bei mir war C206 auf der Trägerplatine kurzgeschlossen und damit die 21 V. Läßt sich aber mit Schaltbild und Meßgerät gut finden.

      Kommentar


        #4
        AW: A 77 loift nicht

        Servus Maxe,

        der Knopf "reel motors off" darf nicht gedrückt sein. Schon mal nachgeguckt ? Oft sind es die kleinen Dinge, die Großes bewirken.....



        Gruß
        Thomas

        Kommentar


          #5
          AW: A 77 loift nicht

          Wie schaut`s mit dem "Blindstecker" oben aus ?
          Und evtl mit dem "Servicestecker" (Rückseite)
          Was hat reVox, was andere nicht haben ? Ist es vielleicht......, oder gar.......? Ja genau !

          Kommentar


            #6
            AW: A 77 läuft nicht

            Hallo Max,

            das mit dem Elko auf der Trägerplatine könnte hinkommen. Kam bei meiner Revox-Reparaturzeit öfter vor. Ein Tip von mir, wenn Du den Elko abknipst mach es nahe am Elko, damit noch genug von den alten Anschlußdrähten stehen bleibt. An denen kannst Du den neuen Elko dann anlöten.(Spart viel Arbeit) Wieder richtig einlöten erfordert den gesamten Ausbau der Trägerplatine. Diese arbeit habe ich mir immer erspart. Es reichte mir schon immer wenn ich bei einer B77 einen der Schalter wechseln mußte. (da ging es nicht ohne Ausbau)

            Gruß
            Friedhelm
            der ab Januar 2009 zur A77Hs , 2x 4400 Report Monitor und TK46 sowie Tk47 noch eine M15a in sein Pflegeprogramm aufgenommen hat. Nicht zu vergessen 2 Uher CR1600, 1 Uher CR1600TC und die 2 Thorens TD 124 II :-)

            Kommentar


              #7
              AW: A 77 läuft nicht

              Hi Max,

              dreht sich der Capstan-Motor überhaupt? Das ist von Außen gesehen die Achse, gegen die das Tonband von der Gummirolle bei der Wiedergabe und Aufnahme gedrückt wird.


              cya


              Udo

              Kommentar


                #8
                AW: A 77 läuft nicht

                Mann, Mann, ihr überschüttet den armen VespaMaxe ja förmlich mit Fragen und Tipps, dabei ist mein erster Eindruck, dass er nicht gerade ein Elektronik-Fachmann oder Bandmaschinenkenner ist. Da muss man doch vorsichtig und "sutsche" anfangen!

                Also. Lieber Max, die Lichtschranke, die du ansprichst, ist dazu da, am Bandende (oder eingefügtem Klarband) oder Bandriss (sowas kommt nie vor) die Stop-Funktion auszulösen. Und zwar dann, wenn — logisch! — das Licht des Lämpchens (24V/30mA) auf den Fotowiderstand fällt. Wenn das Lämpchen defekt ist oder fehlt, funktioniert das Gerät demzufolge trotzdem. Nur der automatische Stop eben nicht!

                Was da "hochrückt" sind übrigens keine Tonabnehmer, sondern lediglich die Andruckrolle (ganz rechts) und die Brummklappe vor dem Wiedergabekopf. Weiterhin begibt sich ein Band-Abhebebolzen in seine Ruhestellung, damit das Band die Tonköpfe berühren kann, die unerschütterlich und felsenfest angebracht sind. Unten auf dem Foto habe ich dir die wichtigsten Bauteile mal beschriftet.
                Ich weiß aber nicht, ob man es lesen kann, denn es gilt in diesem Board das absolut lachhafte Bildgrößenlimit von 34 kB bei JPG. In anderen Foren bin ich zwischen 350 kB und 1,5 MB pro Foto gewohnt....

                Wenn du nun die Play-Taste drückst, drehen sich die Bandteller NICHT? Der rechte müsste sich im Gegenzeigersinn, der linke im Uhrzeigersinn drehen. Beide müssen sich mit der Hand problemlos bis zum Stillstand bremsen lassen.
                Weiterhin muss sich die Tonwelle drehen und damit auch die Gummi-Andruckrolle. Ist das der Fall oder nicht?

                Steckt auf der Rückseite neben dem Buchsenfeld ein schwarzer, schräger Hirschmann-Stecker in der Fernbedienungsbuchse (unteres Foto)? Wenn das nicht der Fall ist und du diesen Stecker nicht hast, musst du einen Draht zwischen zwei Kontakte der Buchse löten oder eine Büroklammer in zwei der Löcher stecken.
                Kannst du eigentlich löten?

                LG Holgi
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Senkel; 21.07.2015, 21:19.

                Kommentar


                  #9
                  AW: A 77 läuft nicht

                  Moin nochmal,

                  so, zuerst muss ich mich kurz entschuldigen, das ich bis jetzt noch nicht geantwortet habe. Hatte leider ein bisschen viel zu tun mit Arbeit und Uni.

                  Ich bin ja echt überrascht über die vielen Tipps und die angebotene Hilfe! Vielen Dank dafür!

                  Aber wie Holgi schon richtig erkannt hat, bin ich auf dem Gebiet noch komplett unerfahren. Meine eigentliche Leidenschaft liegt bei alten Vespa-Rollern. Trotzdem traue ich mir einiges zu und lerne gerne neues dazu.

                  Ich schaue jetzt erst mal nach ob ich schon was finden kann und werde dann berichten.

                  viele Grüße

                  Max

                  PS: ich muss noch schnell was ergänzen! Bin jetzt dabei und habe erstmal das Tonband abgenommen. Dann geht es! Wenn ich ohne die beiden Spulen Play drücke loift es.

                  Und nochmal: Auch wenn die Spulen dran sind geht es. Aber sobald ich das Tonband einlege geht es nicht. Bzw geht die Band-Andruckrolle, die Brummklappe und der Bandheber jeweils nach oben, aber drehen tut sich nichts.


                  Der Capstan Motor dreht sich nicht!!!
                  Zuletzt geändert von VespaMaxe; 16.08.2015, 14:37.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: A 77 läuft nicht

                    Hier gab es auch schon einen nicht drehenden Capstan Motor :
                    http://www.revoxforum.de/forum/showthread.php?t=14260

                    Kommentar


                      #11
                      AW: A 77 läuft nicht

                      Ein nicht drehender Tonwellenmotor hat in 90% der Fälle seine Ursache in einem defekten Bauteil auf der Drehzahlregelplatine. Meist hat ein Elko seine Kapazität verloren.
                      Als weitere Ursachen kommt ein defekter Phasenschieberkondensator in Betracht, aber das ist eher eine theoretische Möglichkeit. Die Dinger halten meist ewig.

                      Ich kann an dieser Stelle nicht umhin (und da werden mir sicher die erfahrenen Boardnutzer zustimmen) den schon oft geäußerten Rat zu geben, die Maschine komplett zu revidieren bzw. revidieren zu lassen. Die Elkos sind nach 40-50 Jahren am Ende ihrer Lebenserwartung angekommen. Tauscht man einen aus, den man als defekt erkannt hat, geht ein paar Wochen später der nächste hops. Die von Revox verbauten Trimmpotis (korrekt: Einstellregler) mit versilberten Schleifern neigen zum Durchoxidieren, wodurch sie bei Berührung ihre Schleifer verlieren. Und schließlich gibt es die beliebten "Knallfrösche". Das sind (bei der A77) vier Entstörkondensatoren vom Typ Rifa miniprint, die allesamt rissige Gehäuse haben/bekommen und dann irgendwann unerwartet in Rauch und Gestank aufgehen.

                      Eine Reinigung sämtlicher Schleifkontakte der Drehschalter und der Entzerrungsumschaltung sollte ebenso vorgenommen werden wie die Aufarbeitung der Relaiskontakte. Oft muss auch die Andruckrolle neu, die Lichtschranke funktioniert durch den gealterten LDR-Widerstand nicht mehr richtig. Wenn man schon dabei ist, investiert man auch die 12 Euro für einen neuen Satz Motorkondensatoren.

                      Auch ist eine Neueinmessung ein absolutes Muss, damit die Maschine wieder so klingt, wie in ihrer Jugend. Nach der Neubestückung ist die sowieso unvermeidlich.

                      Bei einer so alten Kiste ist das leider die einzige wirklich sinnvolle Vorgehensweise! Alles andere ist Flickschusterei...

                      Gruß Holgi

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X