Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wie kann man Lack auf dem Kunststoff einer A77 entfernen?
Hallo,
ja kein Aceton oder Nagellackentferner (enthält auch Aceton). Das macht die Flächen matt und löst den Kunststoff an. Verdünnung auf der Rückseite der Fläche probieren. Da sieht man davon nichts, falls es schief geht.
Grüsse
Ernst
Hallo K-H,
wenn es nicht ZU viel Lack ist, probier's mal mit "Lampenöl" für Petroleumlampen. Dauert zwar etwas länger, ist aber garantiert unschädlich für Oberflächen aller Art. Das Zeug hat eine hervorragende Reinigungswirkung und schmiert nicht, ich benutze es seit Jahren für die Grundreinigung gebraucht gekaufter Geräte.
Viel Erfolg!
Marc
Probier es mal mit Bremsflüssigkeit für Autos ... die löst so ziemlich jeden Lack ab.
Du musst vorher probieren, ob sie das Material angreift (also mal innen testen) und noch was.
Bremsflüssigkeit ist GIFTIG, also Vorsicht beim hantieren. Modellbauer benutzen diese Sosse häufig, um Lack von misslungenen Modellen wieder abzubekommen und der Kunststoff darf nicht angegriffen werden.
Ich würd zum Testen mich übrigens nicht bei meinem eigenen Auto bedienen breites_
vielen Dank für eure Tipps. Dann werde ich mal auf der harmlosen Seite beginnen und mich ganz vorsichtig die organische "Lösungs-Skala" hocharbeiten.
Ich fange meistens erst mit Isopropanol und / oder Salatöl an, damit bekommt man viele einfache Rückstände (Aufkleber, Nikotin, ...) gut ab, aber hier werden wohl schwerere Geschütze notwendig sein.
Gut bei vergilbten, matten Oberflächen mit viel Nikotin: Viss blau (aber vorsichtig bei Hochglanz, das enthält ein wenig Ammoniak, der auch leicht anlöst!).
@weckwerth: Danke für die Sicherheitshinweise, aber da kenne ich mich von Berufs wegen gut aus. Meine Frage zielte auf konkrete Erfahrungen mit dem Revox-Kunststoff ab, wie empfindlich der ist.
Gruß K-H
<small>[ 21. September 2003, 17:00: Beitrag editiert von: K-H ]</small>
Ich hatte in jüngster Zeit gute Erfahrungen mit Feuerzeugbenzin gemacht. Beschriftete Oberflächen die von Spiritus angegriffen wurden, dabei aber die Kleberückstände nicht anlösten, blieben vom Feuerzeugbenzin verschont. Dafür entfernte dieser die Klebereste
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar