Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Infrarot Fernbedienung für Revox A77

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Infrarot Fernbedienung für Revox A77

    Hallo,

    zunehmendes Alter und zunehmende Faulheit förderten den Wunsch nach einer Fernbedienung für die A77. Also ein 200.-€ Teil bestellt und nach einem Tag wieder zurück geschickt. Weder Verarbeitung noch Funktion konnten mich überzeugen.

    Also selbst ist der Mann. Als Rentner hat man zwar keine Zeit, aber was muß das muß .

    Ein ATTiny 861 soll die Steuerung übernehmen und Relais die Schnittstelle zur A77. Eine Halbleiterlösung ist zu aufwendig gewesen und hätte nicht mit allen Ständen der A77 MKI-IV zusammen gepasst. Materialkosten keine 30.-Euro.

    Der aktuelle Plan.


    Hühnerfutter Montage.


    Verkabelt.



    Ein Video des ersten Funktionstests: Video

    Nächste Baustelle ist ein schickes Gehäuse. Das werden ein paar Bastelstunden im Keller .

    Salu Hans
    Zuletzt geändert von hbose; 27.05.2019, 21:40.
    Der optimale Arbeitspunkt ist bei maximaler Rauchentwicklung gefunden. http://www.roehrenkramladen.de

    #2
    Toller Beitrag. Danke.
    Ich arbeite an einer ähnlichen Geschichte für die B 77.
    Gruß
    Walter

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Danke Walter für das Lob.

      Das Gehäuse ist fertig und hat seinen Platz gefunden.

      Ein paar Bilder vom Gehäusebau:

      Die CNC Fräse war fleißig und hat mir ein Gehäuse gefräst.


      So sieht das ganze von innen aus.






      Der finale Arbeitsplatz des Empfängers. Gehalten von einem fetten Magneten, aber weit weg vom Magnetband .


      Salu Hans
      Der optimale Arbeitspunkt ist bei maximaler Rauchentwicklung gefunden. http://www.roehrenkramladen.de

      Kommentar


        #4
        Schöne Arbeit !
        Tom, aus dem wilden Süden.........
        Was hat reVox, was andere nicht haben ? Ist es vielleicht......, oder gar.......? Ja genau !

        Kommentar


          #5
          Danke. Sind ja schöne Maschinen da darf man nicht murksen .

          Salu Hans
          Der optimale Arbeitspunkt ist bei maximaler Rauchentwicklung gefunden. http://www.roehrenkramladen.de

          Kommentar


            #6
            Hallo Hans,
            wünsche viel Spaß beim Fernsteuern, erfahrungsgemäß, wirst Du Dich sehr schnell daran gewöhnen
            Welche IR-Fernbedienung nuzt Du als Sender?
            Falls Dein µ-Controller keine ausreichende Schutzdioden an den Ausgängen eingebaut hat, würde ich sicherheitshalber mit je einer Diode die Induktionsspannungen an den Relaisspulen kappen (vorsorglicher Hinweis ohne Pflicht zu irgendwas).

            Gruß Kristian

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              ich verwende eine Universal FB die auf Philips RC5 Code eingestellt ist. Die Schutzdioden sitzen in den Relais, da brauch man keine externen Dioden. Ohne wäre der µProz schon längst im Eimer.

              Salu Hans (angenehmen Vatertag!!)
              Der optimale Arbeitspunkt ist bei maximaler Rauchentwicklung gefunden. http://www.roehrenkramladen.de

              Kommentar


                #8
                Ich wünsche mir, Ich hätte das Wissen um ähnliches bauen zu können...naja, vielleicht wenn ich Rentner bin. Hut ab!

                Gruß
                Borut

                Kommentar


                  #9
                  Ich bin Rentner und kann`s trotzdem nicht...........................
                  Was hat reVox, was andere nicht haben ? Ist es vielleicht......, oder gar.......? Ja genau !

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Salu Hans,
                    ich überlege auch wie die Kabelfernbedienung durch eine Kabellose FB ersetzt werden kann. Du hast da eine super gute Lösung gefunden. Gehst Du damit an die Schnittstelle der A77 wo sonst auch die Kabelfernbedienung angeschlossen wird, der Runde Stecker an der A77?
                    Ich würde mich freuen wenn Du mir nähere Infos zukommen lassen würdest. Danke.

                    jospitt

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      die Elektronik wird an den 10 poligen Stecker (WIST10) der zu jeder A77 gehört an geschloßen. Auf Elektronik Seite habe ich einen Sub-D 15 poligen Stecker da die WIST10 die Revox verwendet schlecht oder garnicht mehr beschaffbar sind.

                      Die Stromversorgung entnehme ich den 27V die am Stecker der A77 anliegen. Schicke sie durch einen Schaltregler und habe dann nur 5V. Die Relais auf der rechten Seite des Schaltbildes bilden die Schalter der Original Fernbedienung nach. Incl. der Logik für die Aufnahme Verriegelung.

                      Im µProz wird dann die Funktion der Schalter nachgebildet:

                      - Vor und Rücklauf haben nur Tastende Funktion und werden für 500ms aktiviert. Das reicht um die Spulfunktion zu starten.

                      - Stop wird ebenfalls für 500ms aktiviert. Hat man während des Spulens auf Stop gedrückt wird 6 Sekunden gewartet bis das Band ausgelaufen ist. Während dieser Zeit kann keine Taste gedrückt werden.

                      - Die Wiedergabe Taste ist rastend. Wird während das Band Spult die Taste gedrückt wird erst gebremst und ebenfalls gewartet bis das Band steht. Erst dann wird auf Play umgeschaltet.

                      - Die Aufnahme Taste funktioniert nur wenn die Play Taste eingerastet ist.

                      Das ganze ist recht simpel vom Aufbau. Wer löten kann, kann das mit der Platine an einem Nachmittag fertig aufbauen. Die fummeligste Arbeit ist das verlöten des WIST 10 Steckers.

                      Salu Hans
                      Der optimale Arbeitspunkt ist bei maximaler Rauchentwicklung gefunden. http://www.roehrenkramladen.de

                      Kommentar


                        #12
                        Würdest du das Leiterplatten Layout + das HEX File für den Tiny auch anderen zur Verfügung stellen ?

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          man könnte eine Sammelbestellung machen für die Leiterplatten. Wenn mindestens 5 Interessenten zusammen kommen, kann man ein Paket machen Leiterplatte plus programmiertem Prozessor. Die Daten rausgeben möchte ich nicht da steckt zuviel Arbeit drin.

                          Salu Hans
                          Der optimale Arbeitspunkt ist bei maximaler Rauchentwicklung gefunden. http://www.roehrenkramladen.de

                          Kommentar


                            #14
                            Klar! Das kann ich nachvollziehen , habe allerdings Zweifel daran , das eine Sammelbestellung zusammen kommen würde.
                            Also ich wäre zumindest mit 1 x Set dabei (Leiterplatte + prog. Tiny) .

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              warten wir mal das Wochenende ab. Ich frage auch in einem anderen Forum ob noch Interesse besteht. Ansonsten mache ich eine Einzelanfertigung für dich.

                              Salu Hans
                              Der optimale Arbeitspunkt ist bei maximaler Rauchentwicklung gefunden. http://www.roehrenkramladen.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X