ich habe mir zur Aufgabe gemacht eine Vari-Speed Regelung für meine Revox A77 Mk IV (mit der IC-Version der Capstan-Speed-Control 1.077.724) zu bauen.
Das schöne daran ist, dass ab Werk bereits die entsprechenden Lötpunkte auf der Platine vorhanden sind (Ub= 12V, Gnd und CV). Meine Idee ist also hier mit einem dreiadrigen Kabel eine Buchse anzubringen, die unscheinbar auf der Rückseite ins Gehäuse eingebaut werden kann. Ich ersetze einen der Lautsprecheranschlüsse, da ich diese sowieso nicht verwende. Den Vari-Speed Controller baue ich dann in ein externes Gehäuse ein, dass ich mit einem entsprechenden Kabel verbinde. So wäre der Mod auch wieder ohne Probleme rückbaubar.
In der Revox B77 ist eine sehr ähnliche Capstan-Speed-Control verbaut (die Schaltpläne sind online zu finden), sodass der Vari-Speed Controller, den es für diese Maschine gab, auch für die A77 Mk IV kompatibel sein sollte. Diesen Ansatz hat ein Youtuber ("Scott Schiller") umgesetzt:
(Anmerkung: In den Schaltplänen die er bei 5:30 min eingeblendet ist ein Fehler. Pin 6 vom IC 555 auf der Capstan-Speed-Control wird nicht mit Gnd verbunden. Die Verbindung "blk" geht also nur an Gnd und nicht an Pin 6.)
Den Schaltkreis des Vari-Speed-Controllers habe ich mir auf einem Breadboard nachgebaut (nur die "Coarse"-Variante").
Die Funktion ist aber nicht gegeben und der Poti zeigt keine Wirkung. Wenn ich bei laufender Maschine die Versorgungsspannung Ub zum Vari-Speed-Schaltkreis trenne, ist ein kurzes "Ausschwingen" der Motordrehzahl zu hören, diese fängt sich aber nach 1-2 s wieder. Wenn ich die Gnd-Verbindung trenne, dreht der Motor aus und stoppt.
Im Betrieb mit angeschlossener Vari-Speed messe ich folgende Spannungen an den Anschlusspunkten:
@7,5 ips:
Ub = 8,4 V; Pin 7 am IC LM301
CV = 5,6...5,45 V (von min bis max Poti-Stellung); Pin 3 & 6 am IC LM301
@3,75 ips:
Ub: 5,4 V
CV: ca. 3,3 V
Laut Schaltplan sollte die Versorgungsspannung Ub eig. bei 12...13 V liegen.
(Folgende Messwerte von einem funktionierenden Vari-Speed-Controller einer B77 habe ich noch als Referenz:
Ub: ausgeschaltet 10,14V. eingeschaltet 10,07V (bei angeschlossener Steuerung liegt der LM301 Ub)
CV = 5,3..7,99V)
Im Betrieb ohne Vari-Speed messe ich folgende Spannungen auf der Drehzahlplatine meiner A77 (Soll-Spannungen laut Schaltplan):
24 V anstatt der gewollten 21 V und
Ub = 18,5 V anstatt der 12 V
Diese zu hohen Spannungen scheinen die Drehzahlregelung im Normalbetrieb allerdings nicht zu beeinflussen. Die Maschine läuft in beiden Drehzahlen korrekt.
Mich wundert allerdings, dass die Versorgungsspannung bei Anschließen meines Vari-Speed Controllers so einbricht, was bei der "B77 Referenzmaschine" nicht passiert.
In der B77-Mk II war eine Vari-Speed-EInrichtung fest verbaut (1.177.330). Diese weist andere Widerstandswerte auf, als jener Schaltplan aus dem oben verlinkten Video (1.128.045).
Ich habe allerdings schon beide Varianten ausprobiert. Das Verhalten ändert sich nicht.
Ich frage mich mittlerweile, ob der Fehler nicht evtl. auf der Capstan-Speed-Control liegt (und damit auch die höheren Spannungen verursacht).
Evtl. hat sich jemand schonmal damit beschäftigt und kann mir einen Tipp geben, wo ich die Fehlersuche beginnen könnte. Die Drehzahlplatine ist bereits komplett recapped etc.
Vielen Dank schonmal für jegliche Tipps.
Schöne Grüße
Chris
Kommentar