Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
seit 2 tagen habe ich 2 "neue" A77 MK II. Ich habe mich nun drangemacht, erst mal die eine (besserer Zustand) in schwung zu bringen. Es ging alles soweit so gut und die Maschine läuft und sieht auch nett aus. Das einzige Problem ist, dass die A77 (viel) zu schnell läuft. (nein, es ist keine Hi-Speed, die Capstan Welle hat den standart Durchmesser) Es muss also was an der Drehzahlregelung des Capstan Motors falsch laufen.
Kennt sich da jemand von euch aus? oder weiss gerade jemand wie man das wieder in den Griff kriegt?
Dank und Gruss
Marc
Anlage1: A76 MKIII, A77 MKIV, A78 MKII Anlage2: B77, B710 MKII, B750 MKII, B760, B795, B225, Plenum B A77 MK II B7xx Serie forever!!
Bei soviel Revox A Serie Geräten wirst Du sicherlich auch entsprechende Serviceunterlagen Dein eigen nennen.
Wenn ich mich recht erinnere, so ist zumindest im Manual der A77 Mk3 Version, ein Bereich zu Problemen zur Tonmotorregelung beschrieben. Evt. hilft da ein Blick weiter.
Was ich mir so aus dem Bauch heraus vorstellen kann ist, dass ggf der Regelkreis nicht richtig geschlossen ist. Kontrolliere doch einmal den Abtaster auf korrekten Abstand zum Außenläufer des Tonmotors.
Ja, da hast du schon recht, die service manuals habe ich alle. gelesen darin habe ich zu diesem problem auch schon ein bisschen. da ich aber nicht der top elektronik profi bin, hatte ich gehofft, dass mir jemand zum beispiel sagen könnte: dreh am poti xy auf dem print z bis es wieder stimmt, oder wechsle den print z aus.
ach ja, und einen digital zähler und einen ko habe ich auch nicht. (könnte ich aber im notfall evtl. auftreiben)
ich werde dann aber mal den abtaster testen und mich in die lektüre des service manuals vertiefen.
vielen dank und gruss
marc
Anlage1: A76 MKIII, A77 MKIV, A78 MKII Anlage2: B77, B710 MKII, B750 MKII, B760, B795, B225, Plenum B A77 MK II B7xx Serie forever!!
Warte damit zumindest bis zum Abend wenn ich auch einmal einen tieferen Blick ins Service-Manual geworfen habe.
Im Grunde kann sich auch nichts von selbst, in den von Dir genannten Ausmaße verstellen, so dass evt. noch ein elektronischer Defekt der naheliegende ist.
Gruß
Thomas
PS: Das setzt natürlich vorraus dass Du keine wirklich verbastelten Geräte erstanden hast.
PPS: eine defekte Andruckrolle kannst Du ausschließen, da z.B. keine Gleichlaufschwankungen vorliegen, sondern einfach nur zu schnell!!??
die geräte sehen sehr unverbastelt aus und wurden vermutlich noch gar nie geöffnet. die andruckrolle und die welle sind auch i.o. das teil läuft wirklich einfach viel zu schnell.
wenn ich eine aufnahme auf dem gerät mache, und diese dann abspiele ist die soweit i.o., bis dass beim anlaufen, die rechte spule nicht nachkommt mit wickeln. das legt sich dann aber wieder.
dass die geschwindigkeit viel zu hoch ist, merkt man vorallem, wenn man eine aufnahme von einer anderen maschine abspielt, dann tönt nämlich alles nach schlumpfenlied!
danke und gruss
marc
Anlage1: A76 MKIII, A77 MKIV, A78 MKII Anlage2: B77, B710 MKII, B750 MKII, B760, B795, B225, Plenum B A77 MK II B7xx Serie forever!!
also das die Geräte qausi unverbastelt sind ist natürlich klasse! :-)
Jetzt must Du noch ermitteln welche Tonmotorregelung in der A77 steckt, da es eine komplet diskret aufgebaute Variante gibt (d.h. ohne integrierten Schaltkreis) und eine mit ICs (Operatinsverstärker und Timer 555).
Wahrscheinlich ist es aber die diskrete Variante, da hier noch eine A77MkIII habe welche auch noch eine diiskrete Version der Regelung aufweist.
Höchst defekt verdächtig sind nach den vielen vielen Jahren vor allem die Elektrolytkondensatoren. Hier würde ich als erstes einmal C209/250uF liegennde Bauform auch der Trimmer ist nach den vielen Jahren einen visuellen Blick wert.
vielen dank für deine tips! leider bin ich gestern abend nicht mehr dazu gekommen, etwas an den ReVox geräten zu machen. mal schauen, vielleicht klappts ja am wochenende.
danke und gruss
marc
Anlage1: A76 MKIII, A77 MKIV, A78 MKII Anlage2: B77, B710 MKII, B750 MKII, B760, B795, B225, Plenum B A77 MK II B7xx Serie forever!!
da bin ich auch einmal gespannt ob wir beide so den Fehler ergründen können.
In diesem Zusammenhang ist mir eine Frage eingefallen.
Läst sich die Geschwindigkeit verändern, will heißen, kannst Du die zwei Bandgeschwindigkeiten anwählen und stellen sich dann einmal ein langsamer und ein schnellerer Bandtransport ein?
Wenn nicht ist evt. der Transistor am Gleichrichter defekt, oder der 0,47uF Kondensator hat einen Schluß.
erstmal deine frage: ja, die geschwindigkeiten lassen sich verändern. der digitalzähler zeigt bei der hohen geschwindigkeit so um die 2500 Hz und bei der niedrigen ca. 1200 Hz. sollte aber 1600 Hz und 800 Hz sein.
ich habe jetzt den regelprint ausgebaut und dabei ist mir aufgefallen, dass das gehäuse des kondensators c210 gerissen ist. leider habe ich jetzt grad keinen 25uF kondensator zur hand und ich muss erst einen besorgen.
denkst du auch, dass es wird vermutlich an diesem liegen wird?
ach ja, der 0,47uF kondensator scheint in ordnung zu sein, den habe ich nämlich zuerst getauscht, auf den tip hin eines arbeitskollegen, der sich das schema heute mal angesehen hat. den konnte ich ohne den print auszubauen tauschen.
nochmals danke für deine hilfsbereitschaft!
gruss
marc
Anlage1: A76 MKIII, A77 MKIV, A78 MKII Anlage2: B77, B710 MKII, B750 MKII, B760, B795, B225, Plenum B A77 MK II B7xx Serie forever!!
wenn der Kondensator einen Riß hat, muß er unbedingt getauscht werden!
Ob es daran liegt?
Kann gut sein, ich habegerade kurz die Schaltung betrachtet, wenn C210 einen hohen Leckstrom aufweist, so wird er den Arbeitspunkt von Transistor Q206 so verschieben, dass er mehr zur Sperrrichtung tendiert. Hierdurch wird letztendlich Transistor Q209 mehr Leitend und damit der Tonmotor schneller.
dann bin ich mal gespannt. am montag werde ich mir einen entsprechenden kondensator besorgen und ihn am abend einlöten. sobald ich mehr weiss, geb ich wieder bescheid.
danke und gruss
marc
Anlage1: A76 MKIII, A77 MKIV, A78 MKII Anlage2: B77, B710 MKII, B750 MKII, B760, B795, B225, Plenum B A77 MK II B7xx Serie forever!!
dann bin ich mal gespannt. am montag werde ich mir einen entsprechenden kondensator besorgen und ihn am abend einlöten. sobald ich mehr weiss, geb ich wieder bescheid.
danke und gruss
marc
Ich kann Dir nur den Tip geben, _alle_ Elektrolyt- oder Tantal-Kondensatoren der Motorregelung zu besorgen und zu tauschen. Das kostet keine 10 Euro, und die Platine muss ja sowieso raus. Die Revox-Platinen sind einfach zu behandeln, nur einseitig kaschiert und mit großen Abständen. Nimm einen Zahnstocher, um die Lötaugen gängig zu machen, die paar Elkos und Tantals sind in 20min getauscht und Du hast Ruhe.
Tanatal-Kondensatoren wird man auf der diskreten Tonmotorregelung nicht finden!
Ansonsten ist hier normalerweise kein Angsttausch erforderlich. Wer natürlich auf der sicheren Seite fahren möchte, kann alle Kondensatoren der Regelung ersetzten, der finanzielle Aufwand ist nicht hoch.
Gruß
Thomas
PS: Aber bitte nicht gleich auch die Halbleiter wechsel, das ist wirklich quatsch!
so, ich hab' mir nun mal alle 5 elkos besorgt und werde sie heute abend tauschen. leider haben wir hier im geschäft keine 250uF und 25uF kondensatoren. ich werden dann wohl (tip von einem arbeitskollegen) je einen 220uF und einen 33uF resp. einen 22uF und einen 2.2uF parallel einlöten. denkt ihr auch, dass das so sinn macht?
danke und gruss
marc
Anlage1: A76 MKIII, A77 MKIV, A78 MKII Anlage2: B77, B710 MKII, B750 MKII, B760, B795, B225, Plenum B A77 MK II B7xx Serie forever!!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar