Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B77 - seltsame Probleme beim Betätigen der Aufnahmeschalter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    B77 - seltsame Probleme beim Betätigen der Aufnahmeschalter

    Bei meiner erst ersteigerten B77 MK I Norm.Speed hab ich die Köpfe getauscht - die Viertelspurer waren schon recht abgeschliffen und ich kam einermaßen günstig an recht ordentliche Halbspurköpfe, die jetzt eingebaut sind. Zusätzlich hab ich eine neue Halbspur-Oscilator-Baugruppe eingebaut.

    Der Monitorschalter hatte schon vor dem Umbau starke Kontaktprobleme und auf dem rechte Kanal war die Aufnahme viel leiser als links, aber das wollte ich mit den neuen Köpfen genauer testen.

    Die Wiedergabe ist mit den neuen Köpfen schon jetzt mit grober Voreinstellung recht ordentlich, der Löschkopf arbeitet auch korrekt. Nach einer Reinigung der Verbindungsplatine geht auch der Monitor-Schalter wieder recht ordentlich.

    Probleme:

    Kein Band. B77 nur eingeschaltet Monitor-Schalter auf INPUT, Signal 1 kHz an beiden AUX-Eingängen, beide Eingangswahlschalter auch AUX::

    REC-L und REC-R beide OFF: beide Kanäle können mit den INPUT LEVEL Potis problemlos auf z.B. -10dB Aussteuerung eingestellt werden - die Kontrolle mit dem Kopfhörer ist in Ordnung.

    Schalte ich jetzt nur einen der Schalter REC-L oder REC-R auf ON, ist immer der linke Kanal plötzlich extrem laut und völlig übersteuert zu hören, das linke VU-Meter geht stark auf Anschlag. Rechts bleibt alles normal.

    Schalte ich beide Schalter, also REC-L und REC-R auf ON, ist ebenfalls alles normal.

    Nehme ich mit dieser Schalterstellung auf, wird der rechte Kanal extrem übersteuert aufgenommen und links ist alles normal. Bei Vorbandkontrolle während dieser Aufnahme stehen beide VU-Meter auf -10dB.

    Ich hoffe, dass meine Erklärung etwas weniger verwirrend ist als der eigentliche Fehler. Hat jemand eine Ahnung, wo ich zu messen anfangen könnte?

    Vielen Dank schon mal
    Grüße
    Bernhard

    #2
    AW: B77 - seltsame Probleme beim Betätigen der Aufnahmeschalter

    Hallo Bernhard,

    willkommen bei den Revoxlern,
    Dein Beitrag ist wirklich was verworren.
    Kein Band.
    Hä? Nix verstehen... Kannst du kein Band auflegen oder wie?

    Hast Du schon die Bedienungs- bzw. Serviceanleitung? z.B. :





    Dort findest Du u.a. auch raus, was die Rec-Schalter bewirken. Gerätschaften fürs Einmessen hast Du? Sonst mußt Du zum Revox-Service.
    Bevor Du einen neuen Beitrag schreibst, komm' zur Ruhe (ok., ist manchmal bei def. Gerät was schwierig) und lese es mehrfach vor dem Aufschalten.

    Heribert
    Zuletzt geändert von Heribert W; 23.08.2011, 10:10.

    Kommentar


      #3
      AW: B77 - seltsame Probleme beim Betätigen der Aufnahmeschalter

      Hallo Bernhard,

      eine bloede Frage: hast Du nach dem Kopftausch das Geraet neu abgeglichen (eingemessen)?

      Viele Gruesse,
      Hagen
      .

      Kommentar


        #4
        AW: B77 - seltsame Probleme beim Betätigen der Aufnahmeschalter

        Zitat von Heribert W Beitrag anzeigen
        Hallo Bernhard,

        willkommen bei den Revoxlern,
        Dein Beitrag ist wirklich was verworren.

        Hä? Nix verstehen... Kannst du kein Band auflegen oder wie?

        Hast Du schon die Bedienungs- bzw. Serviceanleitung? z.B. :





        Dort findest Du u.a. auch raus, was die Rec-Schalter bewirken. Gerätschaften fürs Einmessen hast Du? Sonst mußt Du zum Revox-Service.
        Bevor Du einen neuen Beitrag schreibst, komm' zur Ruhe (ok., ist manchmal bei def. Gerät was schwierig) und lese es mehrfach vor dem Aufschalten.

        Heribert
        Kein Band heißt einfach, dass ich noch kein Band aufgelegt hatte.

        Was die Rec-Schalter bewirken weiß ich wohl. Ich hab sie auch völlig ruhig bedient - ehrlich

        Es war zunächst Zufall, dass einer der Rec-Schalter auf ON, der andere auf OFF stand und beim Umschalten des Monitor-Schalters von Tape auf Input war eben der linke Kanal hoffnungslos übersteuert. Sehr viel abzugleichen gibts bis dahin noch nicht.

        Die Anleitungen hab ich natürlich längst und ich hab auch schon mal drin gelesen.

        Fürs komplette Einmessen fehlt mir momentan noch ein Oszi, weil im Moment alle in der Arbeit gebraucht werden. Die 150 kHz an Lösch- und Sprechkopf sind spannungsmäßig O.K.

        Kommentar


          #5
          AW: B77 - seltsame Probleme beim Betätigen der Aufnahmeschalter

          Hallo Bernhard,

          Sehr viel abzugleichen gibts bis dahin noch nicht.
          Darf ich Dich fragen, woher Du diese Erkenntnis hast?

          Wie Du in der Serviceanleitung lesen kannst, ist nach Einbau neuer Köpfe (zuerst am Wiedergabekopf) ein sorgfältiges Eintaumeln des Kopfes mit Messgeräten und Bezugsband erforderlich, welches viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl erfordert. Vorher sind Aussagen wie: "zu laut/leise, übersteuert usw." nutzlos bzw. irrelevant.

          Heribert
          Zuletzt geändert von Heribert W; 23.08.2011, 12:27.

          Kommentar


            #6
            AW: B77 - seltsame Probleme beim Betätigen der Aufnahmeschalter

            Hi Bernhard,

            noch was:
            Auch wenn Du die B77 ohne Band und den Monitorschalter auf Input/Source betreibst, solltest Du zu Anfang die Audiospannungen korrekt eingestellt haben. Dies gilt auch für die VU-Meter/LED'S.

            Gerade deshalb, weil Du die Maschine ersteigert hast, sind diese Kontrollen seeeehhhrrrr wichtig!!!

            Bei einer B77 (wie alle Audiogeräte), die ca. 30 Jahre alt ist, können manche Elkos schon defekt sein und Übles/z.T. auch Lustiges anrichten...Der Vorbesitzer könnte ja im Gerät vieles verstellt, laienhaft repariert, usw. haben!

            Heribert

            Kommentar


              #7
              AW: B77 - seltsame Probleme beim Betätigen der Aufnahmeschalter

              Zitat von Heribert W Beitrag anzeigen
              Hallo Bernhard,

              Darf ich Dich fragen, woher Du diese Erkenntnis hast?

              Wie Du in der Serviceanleitung lesen kannst, ist nach Einbau neuer Köpfe (zuerst am Wiedergabekopf) ein sorgfältiges Eintaumeln des Kopfes mit Messgeräten und Bezugsband erforderlich, welches viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl erfordert. Vorher sind Aussagen wie: "zu laut/leise, übersteuert usw." nutzlos bzw. irrelevant.

              Heribert
              Hallo Heribert,

              wenn ich nur ein Signal auf Aux gebe und Vorband über einen Kopfhörer das Signal abhöre sowie die VU-Meter ablese, ist überhaupt keiner der (neuen) Tonköpfe involviert und auch nicht das neue Oscilator-Modul. Der Monitor-Verstärker sollte auch kein generelles Problem haben, da bespielte Bänder einwandfrei wiedergegeben werden. Heute Morgen hab ich festgestellt, dass der linke Kanal auch dann so hoffnungslos übersteuert wird, wenn beide Eingangsregler auf Null stehen und eben einer der Rec-Schalter auf OFF, der andere auf ON steht.

              Ich hab mittlerweile das Gefühl, dass mein Vorgänger irgend etwas verbastelt hat beim Versuch, den Monitor-Schalter flott zu bekommen. Beim Schiebeschalter zur Geschwindigkeitsumschaltung waren nämlich 3 Kontakte falsch zusammengesetzt, d.h. die Kontaktflächen lagen nicht zwischen den Kontaktfedern sondern daneben. Wie man das schaffen kann, weiß ich auch nicht, aber vielleicht wurden ja irgendwelche Verbindungskabel dabei falsch aufgesteckt - ich hatte sie ohne weitere Kontrolle nur wieder so aufgesteckt wie sie vorher waren.

              Solange sich die B77 so verdreht verhält, ist m.E. jeder Versuch des Einmessens eh sinnlos - es ist irgendwas prinzipielles faul. Die generellen Spannungswerte sind ja in Ordnung.

              Kommentar


                #8
                AW: B77 - seltsame Probleme beim Betätigen der Aufnahmeschalter

                Schade - die Suche hat noch nichts erbracht. Lediglich Schirm und Mittelleiter der abgeschirmten Leitungen zu Pin 1 und 4 der DIN-Buchse (RADIO) waren vertauscht. Mit meinen Problemen hat das leider nichts zu tun

                Kommentar


                  #9
                  AW: B77 - seltsame Probleme beim Betätigen der Aufnahmeschalter

                  Hallo Bernhard,


                  schwer zu sagen, wo das Problem her kommt...

                  Am Besten ist es, Du gehst erst mal nach Service Manual vor (ab 6.4.3, Seite 44). Ansonsten kann man an (evtl. verbastelten) Maschinen nur stupide den Ist-Zustand mit dem Schaltplan vergleichen.

                  BTW: Sind die Eingangswahlschalter (INTERCONNECT PCB) und der Eingangsverstärker (INPUT PCB) in Ordnung und richtig bestückt bzw. angeschlossen? Ein Teil der Stufenschalter stellt nämlich den Verstärkungsfaktor des Eingangsverstärkers ein. Sind Q1 und Q2 (die beiden FETs) in Ordnung?


                  cya


                  Udo

                  Kommentar


                    #10
                    AW: B77 - seltsame Probleme beim Betätigen der Aufnahmeschalter

                    Hallo Udo,

                    sind die P-Kanal J-Fets noch irgendwo zu bekommen um sie auf Verdacht auszutauschen? Die Messerei ist nicht die wahre Freude ohne Verlängerungs-Boards. Revox hat wohl mehrere Typen eingebaut - je nach PCB-Version. bei mir sind P1228E verbaut und die SPF316 sollten auch gehen, aber im Internet find ich nix dazu.

                    Die Eingangswahlschalter sind auf den ersten Blick in Ordnung, obwohl komischerweise der Schlitz in der Drehachse bei gleicher Einstellung versetzt scheint

                    Kommentar


                      #11
                      AW: B77 - seltsame Probleme beim Betätigen der Aufnahmeschalter

                      Hallo Bernhard,

                      mache erst mal eine grundsätzliche Pegelmessung nach Service-Manual (also bei voll aufgedrehten Aufnahmereglern wenige Millivolt einspeisen und messen, ob die 775mV am Ausgang da sind). Mich würde es nicht wirklich wundern, wenn die VU-Meter nicht richtig kalibriert sind, denn die Trimmpotis sind bei der B77 nach ca. 30 Jahren echte Schwachstellen.

                      Zitat von Baudisch Beitrag anzeigen
                      sind die P-Kanal J-Fets noch irgendwo zu bekommen um sie auf Verdacht auszutauschen?
                      Die beiden FETs bilden nur einen Mono-Schalter. Tausche sie einfach mal über Kreuz, um zu sehen, ob der Fehler mitwandert.

                      Zitat von Baudisch Beitrag anzeigen
                      Die Eingangswahlschalter sind auf den ersten Blick in Ordnung, obwohl komischerweise der Schlitz in der Drehachse bei gleicher Einstellung versetzt scheint
                      Wichtig ist, dass die Kontakte die richtigen Stellen auf dem Interconnection-PCB treffen und auch Kontakt geben.

                      Löte zwei Schaltdrähte an Pins 8 und 9 des Input-PCB (Masse ist auf Pin 1), klemme das Oszilloskop an die anderen Enden und prüfe, was passiert. Idealerweise könntest Du es mit zwei verschiedenen Frequenzen mit gleichem Pegel an den Eingängen probieren, dann weisst Du auch gleich, ob Du nach den FETs weiter fahnden musst.

                      Des Weiteren ist es immer sinnvoll, wenn man die Steckkontakte aller Baugruppen reinigt. So mancher komische Fehler ist dadurch schon verschwunden...


                      cya


                      Udo

                      Kommentar


                        #12
                        AW: B77 - seltsame Probleme beim Betätigen der Aufnahmeschalter

                        Kleine Pause bei der Fehlersuche - heute kamen nämlich die bestellten Motor-Kondensatoren und nach dern Einbau hab ich auch gleich die Bremsen gereinigt. Jetzt spult das Teil mit Formel-1-Tempo. Außerdem hab ich einen Oszi bestellt - das wollte ich sowieso schon länger - da die aus der Firma momentan nicht abkömmlich sind. Ich werde weiter berichten...

                        Übrigens ist mir auch noch aufgefallen, dass die Steckkontakte aller Prints und die Prints selber - vor allem die Potis - reichlich schmierig sind. Der Vorbesitzer hat es vielleicht gut gemeint, aber kontaktfreudiger ist das alles dadurch bestimmt nicht. Weiß jemand, mit was ich diese Schmiere vor allem in den Steckerleisten am besten wegbekomme?
                        Zuletzt geändert von Baudisch; 25.08.2011, 11:04.

                        Kommentar


                          #14
                          AW: B77 - seltsame Probleme beim Betätigen der Aufnahmeschalter

                          Wie es aussieht, liegt mein Problem oder wenigstens das erste massive auf dem Reproduce Amplifier PCB - zumindest geht Y-MON-R rein und bei Y-LINE-R kommt nichts messbares raus - mein gutes, altes Röhrenvoltmeter ist leider nicht empfindlich genug. Q12 hat keine Verstärkung, aber es fehlt noch mehr ich hab außer den Transistoren mal ein paar Bauteile geordert, da alle Caps und die beiden Trimmer schon optisch recht gealtert sind...

                          Bis damm mal...

                          Kommentar


                            #15
                            AW: B77 - seltsame Probleme beim Betätigen der Aufnahmeschalter

                            Ein paar Fortschritte wollte ich vermelden, wenngleich ich mir wohl auch die Mühe machen werde, auch sonst alles an Caps und Trimmern im Audio-Bereich zu tauschen, bevor ich meine B77 komplett einmesse. Der Reproduce Amplifier geht wieder, aber der Ausgangselko an Y-REC-R des vom Input PCB kommenden Signals war auch geschrottet. Mit testweise eingelötetem Elko von 22µF statt den 10µF Tantal geht der rechte Kanal jetzt genauso sauber durch wie der linke.

                            Man sollte einfach Service-Manuals oder technische Specs genau lesen, bevor man theoretische Überlegungen anstellt. Es war nicht der linke Kanal kaputt, der mir hoffnungslos übersteuert schien, sondern der rechte Kanal war kaum vorhanden. 40 mV als nominale AUX-Eingangsempfindlichkeit hatte ich wirklich nicht erwartet. Alles was ich von früher in Erinnerung habe waren AUX-Empfindlichkeiten von irgendwo 150 mV bis an die 400 mV. Wenn mein Tongenerator keinen Pegel-Abschwächer (-20 dB) gehabt hätte, hätte ich erst noch einen Spannungsteiler zusammenlöten müssen. Ganz zu schweigen von den 2,8 mV für den Radioeingang - das ist ja Phono-Pegel. Den linken Kanal hatte ich beim ersten Versuch kurz vor der Übersteuerungsgrenze, der rechte war im Kopfhörer kaum wahrnehmbar. Bei Mono-Einstellung - also unterschiedlichen Positionen der REC-Schalter wurde der linke Kanal einfach verdoppelt und daher natürlich verzerrt, der rechte war dann etwas besser aber immer noch sehr leise zu hören. Jetzt werden beide Kanäle doppelt so laut in der Mono-Stellung und sind unverzerrt beim Eingangspegel für die Service-Einstellungen...

                            Was ich festgestellt hab ist ein gewisser Unterschied zwischen meinem Reproduce Amplifier und der Schaltung/Bestückung im Service-Manual Revox_B77_MkI-II_Serv.pdf. Die 3µ3 Tantals meines Bords sind anscheinend irgendwann durch 4µ7 Elkos ersetzt worden und irgendwo sind es - glaub ich - bei mir ein Tantal und ein Widerstand weniger bei minimal unterschiedlichem Layout.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X