Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B77 Mk II Capstan läuft nicht mehr und Sicherung F2 defekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: B77 Mk II Capstan läuft nicht mehr und Sicherung F2 defekt

    Zitat von 33 Jahre Revox Freund Beitrag anzeigen
    @ eckibear
    Nur eine VU Beleuchtung ist defekt, könnte der Auslöser gewesen sein da die Sicherungen sehr genau berechnet sind, und das ist auch gut so.
    Hi.
    AHA (..mal wieder).
    Dieses Detail ist insofern auch für mich interessant, als dass ich seit gestern abend ein neues Phänomen zu verstehen habe:
    Mit abgeklemmten VU- Beleuchtungskabel klappte alles (jetzt auch wieder Aufnahme!!!), als ich die Beleuchtung dann wieder angeklemmt hatte zunächst auch weiter. Bis ich mit dem Finger gegen die Front geschnippt habe: Kurzschluss von F2.
    Meine Schlussfolgerung: Kurzschluss, entweder irgendwo auch einer Platine bzw. einem Bauteil darauf oder tatsächlich auf dem Weg des VU- Beleuchtungskabels.
    Da ich gestern keine 800-er Sicherungen mehr hatte (10 Stk. durchgeschossen!) geht die Fehlersuche erst heute weiter. Aber die Elkos sind zunächst einmal in den Hintergrund gerückt. Sollte die Kurzschlussoption auf ein Platine sitzen, wird das allerdings auch 'ne schwierige Kiste..

    Ich forsche weiter, 20 neue Sicherungen sind besorgt..

    Aber wie ist denn das mit dem Zusammenhang zwischen VU- Beleuchtungsdefekt und der Sicherung: Kann der durch die kaputte Sicherung doch eigentlich niedrigere Strom woanders einen höheren Stromfluss und damit das Durchbrennen der Sicherung verursachen?

    LG Stefan
    G36, A77 Mk. IV HS, A77 Mk. IV Dolby, B77 HS MK.I, B77 MK.II HS, Telefunken M5-B R, Tandberg TD 10, ASC 6002, Philips 4450, Akai GX 215, Akai GX 230, Uher Report 4000, Uher Report 4200, Uher Report Monitor 4200, Telefunken High Com I 750, Nakamich High Com II, Toshiba Aurex adres ad-4, Schlumberger digitec F-500, Tandberg 6041X, Meisterstück 3330

    Kommentar


      #17
      AW: B77 Mk II Capstan läuft nicht mehr und Sicherung F2 defekt

      Zitat von dauberich Beitrag anzeigen
      Mit abgeklemmten VU- Beleuchtungskabel klappte alles (jetzt auch wieder Aufnahme!!!), als ich die Beleuchtung dann wieder angeklemmt hatte zunächst auch weiter. Bis ich mit dem Finger gegen die Front geschnippt habe: Kurzschluss von F2.
      Meine Schlussfolgerung: Kurzschluss, entweder irgendwo auch einer Platine bzw. einem Bauteil darauf oder tatsächlich auf dem Weg des VU- Beleuchtungskabels.
      Da ich gestern keine 800-er Sicherungen mehr hatte (10 Stk. durchgeschossen!) geht die Fehlersuche erst heute weiter. Aber die Elkos sind zunächst einmal in den Hintergrund gerückt. Sollte die Kurzschlussoption auf ein Platine sitzen, wird das allerdings auch 'ne schwierige Kiste..

      Ich forsche weiter, 20 neue Sicherungen sind besorgt..

      Aber wie ist denn das mit dem Zusammenhang zwischen VU- Beleuchtungsdefekt und der Sicherung: Kann der durch die kaputte Sicherung doch eigentlich niedrigere Strom woanders einen höheren Stromfluss und damit das Durchbrennen der Sicherung verursachen?

      LG Stefan
      Hi Stefan,
      es kann durchaus ein latenter Elko-Defekt sein, denn nach langer Standzeit haben einige auch höhere Leckströme, die, wenn es gut läuft, nach einigen Stunden Betrieb wieder abnehmen (sogen. Formatierung).
      Allerdings deutet der Zusammenhang von "geschnippter Frontplatte" und "F2 kafutsch" eher auf einen latenten Kurschluß im Kabelbaum oder auf einer Platine. Wenn du allerdings heftiger gegen die FP geschnippt hattest kann u.U. auch die vorgewärmte Sicherung davon den letzten Rest abbekommen haben. Prüfe auch einmal nach, ob die Birnchen in den VU Metern die originalen Daten haben,. Manchmal werden die gegen hellere Birnchen ausgetauscht. Das kann die Sicherung zusätzlich belasten. Weil die Birnchen ohnehin nur noch schwer zu beschaffen sind, werden gelegentlich auch "ähnliche" verwendet.

      Kommentar


        #18
        AW: B77 Mk II Capstan läuft nicht mehr und Sicherung F2 defekt

        Zitat von eckibear Beitrag anzeigen
        ....nach einigen Stunden Betrieb wieder abnehmen (sogen. Formatierung)....
        Hallo Eckibear,
        ich muß Dich leider korrigieren.
        Bei Elektrolytkondensatoren heist es: Formieren
        Bei magnetischen Datenspeichern: Formatieren
        Gruß Frank

        Kommentar


          #19
          AW: B77 Mk II Capstan läuft nicht mehr und Sicherung F2 defekt

          Hallo Frank,

          'ne B77 ist doch so eine Art magnetischer Datenspeicher

          Und solange die Sicherung haelt waers mir egal wie es heisst .

          Viele Gruesse,
          Hagen
          .

          Kommentar


            #20
            AW: B77 Mk II Capstan läuft nicht mehr und Sicherung F2 defekt

            Zitat von Frank Schieschke Beitrag anzeigen
            Hallo Eckibear,
            ich muß Dich leider korrigieren.
            Bei Elektrolytkondensatoren heist es: Formieren
            Bei magnetischen Datenspeichern: Formatieren
            Hallo Frank,

            da hast Du 100% recht. Eben Konzentrationsmangel, habe seit einiger Zeit zu wenig Schlaf wegen der besch... Wärmepumpe vom ebenso besch... Nachbarn.

            Grüße,
            eckibear

            Kommentar


              #21
              AW: B77 Mk II Capstan läuft nicht mehr und Sicherung F2 defekt

              Zitat von eckibear Beitrag anzeigen
              habe seit einiger Zeit zu wenig Schlaf wegen der besch... Wärmepumpe vom ebenso besch... Nachbarn.
              Wärmepumpe ist voll im Öko-Trend und politisch korrekt. Sowas hat man zu dulden und zu respektieren.
              LG
              Freak
              Wenn die Menschen nur über Dinge reden würden, von denen sie etwas verstehen - das Schweigen wäre bedrückend (Robert Lembke)

              Kommentar


                #22
                AW: B77 Mk II Capstan läuft nicht mehr und Sicherung F2 defekt

                Zitat von HiFi-Freak Beitrag anzeigen
                Wärmepumpe ist voll im Öko-Trend und politisch korrekt. Sowas hat man zu dulden und zu respektieren.
                LG
                Freak
                Öko-Trend, vielleicht. Politisch korrekt, nur wenn man die Augen vor der Realität verschließt. WPs sind ökologisch gesehen unsinnig, denn der benötigte Strom ist de facto so gut wie nie ökologisch erzeugt. Auch die Wirkungsgrade der WPs sind nie so hoch wie gerne behauptet wird. Über's Jahr gemittelt ist ein Faktor 3 schon sehr gut. Solange aber die Stromerzeugung nur Wirkungsgrade von 30% hat ist es ein Nullsummenspiel, energetisch gesehen könnten Kohle/Öl/Gas genauso gut direkt beim Endkunden verbrannt werden.

                Aber unsere Pappnasen-Politiker wissen alles besser und fördern den Schwachsinn nach Kräften, genauso wie beim Solarstrom. Ohne die verrückte Subvention könnte so mancher Groß-Bauer eben nicht seine gesamten Scheunen mit Solarzellen bepflastern, er würde massiv dabei drauflegen. So aber bezahlen diejenigen (fast alle) die Zeche, denen kein Haus gehört, die also überhaupt keine Möglichkeit haben sich so eine Gelddruckmaschine zuzulegen.

                Bei WPs scheint es sich immerhin bis ins BMU herumgesprochen zu haben, dass es ernste Probleme mit dem Lärm gibt (letzte Bundes-Konferenz der Landesumweltminister im Nov. 2011, Leipzig). Aber die Behörden haben ja ohnehin null Bock irgend etwas zu unternehmen solange die Büros geheizt und der eigene Hintern alimentiert ist.
                Daher können noch beliebig viele Gesetze zum Thema verabschiedet werden, bekommen die Juristen bzw. Rechtsanwälte (FDP Stammklientel) wenigstens was zu tun.

                Kommentar


                  #23
                  AW: B77 Mk II Capstan läuft nicht mehr und Sicherung F2 defekt

                  Hi!
                  Auch voll meine Meinung! Der aktuelle Ökofaschismus ist nicht mehr auszuhalten: Werde schon von meinen Arbeitskollegen als "Öko-Terrorist" beschimpft, weil ich mit Erdgas heize und mit dem Diesel-PKW täglich 80km zur Arbeit pendle.
                  Diese ganze "Öko-Politik" ist nur eine Umverteilung zu sogenannten Solarbauern und Bio-Produzenten auf Kosten der Wehrlosen.
                  Aber wenden wir uns wieder unseren Bandmaschinen zu! Möchte mir den Abend nicht versauen, wenn ich über den krankhaften Ökofaschismus länger nachdenke.
                  LG
                  Freak
                  PS: Höre gerade "Life" von "Elvis Presley" via Revox C270 vom Band. Für mich einer seiner besten Songs. Eine Aufnahme aus dem Jahre 1973.
                  Zuletzt geändert von HiFi-Freak; 30.12.2011, 18:52.
                  Wenn die Menschen nur über Dinge reden würden, von denen sie etwas verstehen - das Schweigen wäre bedrückend (Robert Lembke)

                  Kommentar


                    #24
                    Läuft jetzt. Kurzschluss an den Lötfahne der VUs?

                    Hallo!
                    16km Dieselpendeln zum Job, Wäschetrockner OHNE Wärmepumpe, und fast keine Energiesparleuchten im Haus (aber viel Halogen, knapp 4 kW in Summe), da die Dinger ein entsetzliches Spektrum aussenden. (so, als ob jemand einen völlig verkurbelten Licht- Equalizer dazwischen geschaltet hätte). Die Aversion ist wohl berufsbedingt. Soviel dazu.

                    Weniger ernergieproblematisch ist der Betrieb ein er B77, insbesondere, wenn sie denn läuft. Tut sie jetzt!

                    Also: Die linke VU "Birne" fehlte. Die Fassung saß zwar ordnungsgemäß drin, aber da sie nicht einfach kaputt war, sondern weg war, muss ja hier schon mal jemand dran gewesen sein. Rechts war durchgebrannt.
                    Weiterhin läuft die Maschine seit die Stromversorgung zur Beleuchtung unterbrochen ist ohne Probleme. (Ist übrigens auf 468-er Material eingemessen. Selbst bei rechts klebenden Zeigern kann ich keine echte Verzerrung hören. Ist irgendwie "unheimlich")
                    Möglich wäre also, dass bei der Entnahme der Birne (warum tut man das bevor man die neue parat hat?) die Anschlußlötfahnen die Masse berührt haben könnten. Eigentlich ist da eine Gummibahn geklebt, die so etwas verhindern soll, aber vielleicht fand die Berührung an einem nicht geschützt Teil statt. Um die Anschlüsse nicht unnötig zu belasten, werde ich kein testweises "Probeverbiegen" durchführen, dass da Ruhe im Karton ist, reicht mir erst einmal.

                    Jetzt gibt es allerdings eine neue Baustelle:

                    Aus dem schnellen Rückspulen schaltet die Maschine zu schnell in Play, also noch bevor die Spulen stehen. Schlaufenbildung wie bei einer A77..
                    Außerdem ist der Capstan zu laut, nur wenn ich ihn ein bisschen gegen das hintere Lager drücke, herrscht Ruhe. Ist also ein reines Standproblem, bei liegender Maschine ist alles ruhig.
                    Bei 19 cm/s geht es auch so, aber bei 38 cm/s ist die Welle bei Andrücken leiser. Gibt es dazu auch einen Tipp?
                    Ach und noch 'ne Frage: Ist es normal, dass "var. Speed" auch bei der Aufnahme möglich ist?
                    Ich dachte, dass man damit mit falscher Geschwindigkeit aufgenommene Bänder brauchbar wiedergeben können soll, dass man auch Aufnahmen mit falscher Geschwindigkeit produzieren können soll, finde ich erstaunlich..


                    LG Stefan
                    G36, A77 Mk. IV HS, A77 Mk. IV Dolby, B77 HS MK.I, B77 MK.II HS, Telefunken M5-B R, Tandberg TD 10, ASC 6002, Philips 4450, Akai GX 215, Akai GX 230, Uher Report 4000, Uher Report 4200, Uher Report Monitor 4200, Telefunken High Com I 750, Nakamich High Com II, Toshiba Aurex adres ad-4, Schlumberger digitec F-500, Tandberg 6041X, Meisterstück 3330

                    Kommentar


                      #25
                      AW: B77 Mk II Capstan läuft nicht mehr und Sicherung F2 defekt

                      Von hinten nach vorne:
                      Varspeed ist auch bei Aufnahme möglich!
                      Wenn die Maschine zu schnell auf Play schaltet, ist meist die Sensorplatine über dem Wickelmotor nicht richtig fixiert bzw. eingesteckt.
                      Wenn keine "Birne" (Drahtsockellämpchen) im VU eingesteckt ist, gibts fast immer einen "Kurzen", da die Kontakte nur durch die "Birne" gehalten werden.!
                      LG
                      Freak
                      Wenn die Menschen nur über Dinge reden würden, von denen sie etwas verstehen - das Schweigen wäre bedrückend (Robert Lembke)

                      Kommentar


                        #26
                        AW: B77 Mk II Capstan läuft nicht mehr und Sicherung F2 defekt

                        Hallo Stefan,

                        wenn in der Fassung keine Glassockellampe (so der richtige Name) ist berühren sich beide Kontakte was dann zu einem Kurzschluss führt. So habe ich das auf jeden Fall bei mir festgestellt und würde auch dein Problem mit der Sicherung erklären.


                        Wenn du bei Play eine Schlaufenbildung hast wird vermutlich der Sensor am rechten Wickelmotor falsch positioniert sein. Der Abstand ist zu gross.

                        Gruss

                        Angelo

                        Kommentar


                          #27
                          AW: B77 Mk II Capstan läuft nicht mehr und Sicherung F2 defekt

                          Juchuu! (Erklärung mit den Kontakten der Birne etc)

                          Jetzt macht das ganze Sinn.

                          Bisher hatte ich mich gefragt, wie ein nicht "drinne" Birne einen Kurzschlussverursachen kann, aber mit der Sicht der Birne als "Kurzschlussunterbrecher mit Photonen- Emitterfunktion" ist das Ganze elektrisch wieder im Lot.
                          Die Leuchtmittel (Beleuchterdeutsch) sind bestellt, jetzt geht es bergauf.
                          (Wieso eigentlich "bergauf für "gut"? Bergauf ist doch anstrengend, bergab wäre doch schöner!)

                          Jetzt mach ich noch ein paar schöne Aufnahmen bei 51 cm/s (36cm/s x 130% durch var. Speed) und denk' es wären 76 cm/s. Cool!

                          LG Stefan
                          G36, A77 Mk. IV HS, A77 Mk. IV Dolby, B77 HS MK.I, B77 MK.II HS, Telefunken M5-B R, Tandberg TD 10, ASC 6002, Philips 4450, Akai GX 215, Akai GX 230, Uher Report 4000, Uher Report 4200, Uher Report Monitor 4200, Telefunken High Com I 750, Nakamich High Com II, Toshiba Aurex adres ad-4, Schlumberger digitec F-500, Tandberg 6041X, Meisterstück 3330

                          Kommentar


                            #28
                            AW: B77 Mk II Capstan läuft nicht mehr und Sicherung F2 defekt

                            Hallo Stefan,

                            bezüglich der zu kurzen Wartezeit bis zum Auslösen der Play-Funktion: überprüfe bzw. wechsle doch mal den Elko C12 auf dem Steuerprint (wenn der Tape Move-Sensor richtig sitzt). Der soll 47 µF haben und verliert gelegentlich seine Kapazität. Bei meiner Maschine hatte er noch knapp 15 µ. Folge: die selbe wie bei dir!

                            Gruß
                            Holgi

                            Kommentar


                              #29
                              AW: B77 Mk II Capstan läuft nicht mehr und Sicherung F2 defekt

                              Hallo Holgi!

                              WOW! Und DANKE!

                              Es war tatsächlich der C12. Getauscht, und sofort wieder Originalfunktion.

                              Es ist mir immer wieder ein Rätsel, wie man durch Ansicht der Schaltpläne mögliche Fehlerquellen erkennen kann. Und gerade, wenn dann auch noch mehrere Bauteile gleichzeitig defekt sein können - unglaublich!

                              Jetzt spielt sie also wieder perfekt und auch wenn ich den Frequenzgang nur durch Ablesen auf dem VU nachvollziehen kann dürfte dieser ziemlich glatt sein, was auch immer das iPhone raushaut, schon bei 19cm/s (ist ja 'ne HS!) sieht alles bis auf 1,5 dB VB/HB gleich aus. - Bei 38 noch mal glatter.

                              Jetzt habe ich das ganze noch mit einem gerade erst gekauften Nakamichi HighCom II gepimmt, und es ist noch mal wieder beeindruckend.
                              Ich hatte vorher einen 750-er Telefunken HighComI schon dran, nett, aber eben doch nicht perfekt. Der Highcom II ist noch einmal sauberer, da pumpt und atmet nichts mehr. Klasse!

                              Danke, nochmal Holgi!

                              LG Stefan
                              G36, A77 Mk. IV HS, A77 Mk. IV Dolby, B77 HS MK.I, B77 MK.II HS, Telefunken M5-B R, Tandberg TD 10, ASC 6002, Philips 4450, Akai GX 215, Akai GX 230, Uher Report 4000, Uher Report 4200, Uher Report Monitor 4200, Telefunken High Com I 750, Nakamich High Com II, Toshiba Aurex adres ad-4, Schlumberger digitec F-500, Tandberg 6041X, Meisterstück 3330

                              Kommentar


                                #30
                                AW: B77 Mk II Capstan läuft nicht mehr und Sicherung F2 defekt

                                Freut mich, Stefan, wenn's gefunzt hat!

                                Und für mich ist es wieder mal die Bestätigung, dass es bei einer Maschinentype doch meist die selben Bauteile sind, die sich verabschieden. Das hat sich nun schon an verschiedenen Stellen bewahrheitet!
                                Viel Spaß noch mit der B77.

                                Ich habe ein modifiziertes Telefunken HighCom CN750 dran (da pumpt nichts), das ich aber nur beim Überspielen von CDs benutze, andernfalls ist es überflüssig, bei dem Störabstand. Wenn ein Breitband-Kompander "unhörbar" funktionieren soll, ist eine penible Einmessung der Maschine unabdingbar. Bei einem verbogenen Frequenzgang oder Pegelunterschieden hat man keine Freude an diesen Rauschkillern.

                                Entmagnetisiere auch immer schön deine Köpfchen, das ist wirklich wichtig! So alle 10-20 Stunden mal die Drossel anschmeißen kann nicht schaden.

                                LG Holgi
                                Zuletzt geändert von Senkel; 03.01.2012, 12:34.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X