Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ReVox B77 MKI Bestückung von 2 Platinen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ReVox B77 MKI Bestückung von 2 Platinen?

    Hallo liebe ReVox Freunde,

    ich habe mal wieder 2 Fragen zur Teilebestückung von 2 Platinen.
    Es handelt sich um die Platinen Speed Control 1.177. 325-11
    und um die Platine Reproduce Amplifier 1.177.250-12.

    Bei der Platine Platinen Speed Control 1.177. 325-11 ist unter C18 ein Tantalkondensator 10µF 16V verbaut. Diesen zu tauschen ist kein Problem aber, auf der Rückseite ist ein (so wie das aussieht) ein Keramikkondensator C23 mit angelötet. Nur ist dieser nicht in der Teileliste angegeben. Hier mal ein Bild.



    Zum vergrößern bitte anklicken.
    Ist das richtig, dass es sich hier um ein Keramikkondensator mit 22 µF 10V handelt?

    Dann möchte ich Euch zu der Platine Reproduce Amplifier 1.177.250-12 etwas fragen.
    Dort sind 2 Tantal Kondensatoren C22 und C13 mit den werten 100µF 3 V verbaut.



    Auch hier zum vergrößern bitte anklicken.

    Diese habe ich nicht zur Hand und sind bei Voelkner eigentlich recht teuer.
    Kann ich dort gefahrenlos einen Kondensator Panasonic FC mit diesen Werten verbauen?

    Über Eure Hilfe oder Tipps würde ich mich wieder sehr freuen.

    Liebe Grüße
    und noch einen schönen Sonntag.

    David

    #2
    AW: ReVox B77 MKI Bestückung von 2 Platinen?

    Zitat von David.L Beitrag anzeigen
    Bei der Platine Platinen Speed Control 1.177. 325-11 ist unter C18 ein Tantalkondensator 10µF 16V verbaut. Diesen zu tauschen ist kein Problem aber, auf der Rückseite ist ein (so wie das aussieht) ein Keramikkondensator C23 mit angelötet... Ist das richtig, dass es sich hier um ein Keramikkondensator mit 22 µF 10V handelt?
    Der Keramik-C ist im Schaltplan mit 22pF angegeben. Er dient zur Stabilisierung und HF Störungsunterdrückung für den Tachospannungs-Verstärker. Einfach drinnen lassen !

    Zitat von David.L Beitrag anzeigen
    .. Reproduce Amplifier 1.177.250-12 ..
    Dort sind 2 Tantal Kondensatoren C22 und C13 mit den Werten 100µF 3 V verbaut. Kann ich dort gefahrenlos einen Kondensator Panasonic FC mit diesen Werten verbauen?
    Das ist gar kein Problem. Wahrscheinlich "musst" Du sogar höhere Spannungsfestigkeiten als 3V verwenden, denn so niedrige Spannungsfestigkeiten sind heute im Handel eher unüblich, auch bei Mini-Elkos. Nimm einfach einen, der mechanisch gut passt.

    Kommentar


      #3
      AW: ReVox B77 MKI Bestückung von 2 Platinen?

      Hallo eckibear,

      danke für Deine schnelle Antwort.

      Der Keramik-C ist im Schaltplan mit 22pF angegeben. Er dient zur Stabilisierung und HF Störungsunterdrückung für den Tachospannungs-Verstärker. Einfach drinnen lassen
      Danke, den habe ich drin gelassen und nur den Tantal gewechselt.

      Das ist gar kein Problem. Wahrscheinlich "musst" Du sogar höhere Spannungsfestigkeiten als 3V verwenden, denn so niedrige Spannungsfestigkeiten sind heute im Handel eher unüblich, auch bei Mini-Elkos. Nimm einfach einen, der mechanisch gut passt.
      Super, die Elkos FC von Panasonic 100µF 25V habe ich noch da. Dann werde ich diese gleich verbauen.

      Du eckibear, ein weitere 100µF Tantal C3 ist noch auf der Platine Power Supply
      verbaut. Kann ich diesen auch durch einen Elko tauschen?
      Würde hierfür auch wieder den Panasonic 100µF 25V verbauen.

      Noch einmal vielen Dank für Deine Hilfe

      Liebe Grüße

      David

      Kommentar


        #4
        AW: ReVox B77 MKI Bestückung von 2 Platinen?

        Zitat von David.L Beitrag anzeigen
        ... ein weiterer 100µF Tantal C3 ist noch auf der Platine Power Supply verbaut. Kann ich diesen auch durch einen Elko tauschen?
        Würde hierfür auch wieder den Panasonic 100µF 25V verbauen.
        Geht auch genauso gut mit Elko.

        Kommentar


          #5
          AW: ReVox B77 MKI Bestückung von 2 Platinen?

          Hallo eckibear,

          ich danke Dir

          Dann bin ich fast durch.

          Liebe Grüße

          David

          Kommentar


            #6
            AW: ReVox B77 MKI Bestückung von 2 Platinen?

            Hallo,

            ich habe da generell mal eine Frage. Kann man in der gesammten ReVox B77 wo Tantals verbaut sind diese durch Elkos ersetzen?

            Liebe Grüße

            David

            Kommentar


              #7
              AW: ReVox B77 MKI Bestückung von 2 Platinen?

              Zitat von David.L Beitrag anzeigen
              Kann man in der gesammten ReVox B77 wo Tantals verbaut sind diese durch Elkos ersetzen?
              Das geht praktisch ohne jedes Risiko. Die Tantals haben geringere Induktivität was in Audio-Schaltungen aber nur in sehr sehr wenigen Fällen von Bedeutung ist. Die effektiven Serienwiderstände der Schaltkreise mit dem Kondensator (also Widerstände darum herum inbegriffen) sind in aller Regel so hoch, dass die Induktivität überhaupt keine Rolle mehr spielt.

              Anders sieht es im Bereich Puffer-Cs in der Nähe von etwas schnelleren Schaltkreisen aus, z. Bsp. TTL-ICs oder auch modernen OP-Amps. Die können wegen der hohen Grenzfrequenzen schnell instabil werden oder sogen. "Glitches" erzeugen (verursacht Fehl-Triggerungen und kurzzeitig uneindeutige Logikzutände etc.) wenn die Spannungsversorgung nicht gut genug gepuffert wird.
              Oft wird deshalb noch ein kleiner Chip-C (Keramik) in unmittelbarer Nähe parallel geschaltet. Auch das Platinenlayout ist hier und da schon wichtiger als bei den "alten" Designs. Deshalb ist es auch nicht ratsam, zum "Tuning" einfach ein Paar "Super-Duper-Mega-OP-Amps vom allerbesten Hersteller der Welt" in alte Geräte zu transplantieren. Das gibt öfters Ärger als man denkt. Der theoretische bzw. potentielle Nutzen davon ist ohnehin meist eher bescheiden oder gar nicht vorhanden.

              Kleinere Parallelkondensatoren (MKS-Folie, typ. 100nF) findet man aber oft in Netzteilen, denn die häufig verwendeten Spannungsregler-ICs können auch instabil werden. Auch Revox hat bei einigen Geräten diese zusätzlichen Cs im Rahmen von Revisionen nachträglich eingeführt. Moderne Folien-Cs werden alle stirnseitig kontaktiert, sind deshalb sehr niederinduktiv und nicht solche "Serienschwingkreise" wie alte Rollkondensatoren.

              Kommentar

              Lädt...
              X