Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbau der Betriebs- und Motorkondensatoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einbau der Betriebs- und Motorkondensatoren

    Hallo zusammen,

    ich habe vor kurzem beschlossen, den alten Revox B77 zu revidieren, der lange bei uns im Keller gestanden hat. Nun bin ich in den letzten Tagen gut vorwärts gekommen und habe das Gerät komplett auseinander gebaut. gereinigt und die Netzteilplatine 'revidiert' (Neue Elkos, Bypasskondensator, Sicherungen etc.) sowie die zwei 'Knallfrösche' ersetzt.

    Als nächsten Schritt wollte ich die Betriebs- bzw. Motorkondensatoren ersetzen und habe deswegen kurzerhand die alten ausgebaut - und dabei vergessen mir aufzuschreiben, wo welches Teil eingebaut war


    Kann mir bitte jemand kurz erklären, an welcher Position welcher Kondensator (es gibt ja zwei Typen: 5,0µF und 4,0µF) eingebaut wird?

    Von Hinten betrachtet gibt es ja drei mögliche Positionen, die jeweils mit zwei blauen, gelben oder grünen Kabeln verbunden werden.


    Ich hoffe ich konnte meine Frage klar ausdrücken und danke schon im voraus für eure Hilfe.



    PS: Was ich noch fragen wollte: Ich bin noch ein Anfänger in Sachen löten und habe bei der Netzteilplatine einige Lötstellen unsauber gelötet - besteht eine Möglichkeit, dass dadurch ein Kurzschluss entsteht und ich einen (tödlichen?) Schlag bekommen könnte?

    #2
    AW: Einbau der Betriebs- und Motorkondensatoren

    Oje........


    Hast Du die "SUCHEN" - Funktion oben nicht gefunden ?
    ---> Stichwort: Servicemanual
    ---> Oder einfacher: Hier zu finden: ftp://ftp.studer.ch/public/Products/...kI-II_Serv.pdf
    Dann kannst auch die Sache mit den Kondensatoren selber erledigen. Etwas Fleißarbeit muß sein.

    @ Lötstellen: Unsachgemäses Löten kann allerlei Folgen haben. Vom Stromschlag, Selbstentzündung, Selbstzerstörung etc. ist alles möglich.
    Da sollte schon sorgfältig gearbeitet werden !
    Und die Platinen von allen Lötspritzer, Lötfett (---> Kriechströme) penibelst gesäubert werden...... auch kalte Lötstellen haben so ihren "Reiz".
    Eine gute Lupe ist dabei von großem Vorteil.
    Was hat reVox, was andere nicht haben ? Ist es vielleicht......, oder gar.......? Ja genau !

    Kommentar


      #3
      AW: Einbau der Betriebs- und Motorkondensatoren

      @ FunkySam90

      https://learn.adafruit.com/adafruit-...ommon-problems

      leider nur in englisch !
      aber ansonsten sehr lehrreich.

      http://www.technikundnatur.eu/revox-...evox-b-77.html
      scroll hier mal nach unten , da gibts ein Bild von den Kondensatoren.
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Gast; 30.03.2015, 18:09.

      Kommentar


        #4
        AW: Einbau der Betriebs- und Motorkondensatoren

        Schick mir ein Mail auf info@techtrader.ch kann dir ein Bild der Anschlüsse mailen, wenn du es noch brauchst
        Gruess Urs...
        ps: die Motorenkondensatoren sofern du die noch nicht hast gibts bei www.distrelec.ch

        Kommentar


          #5
          AW: Einbau der Betriebs- und Motorkondensatoren

          Moin,

          in solchen Fällen habe ich mir angewöhnt vorher immer Bilder von den besagten Bauteilen und deren Platzierung zu machen. Digital Kameras sei Dank.


          Gruß
          Thomas

          Kommentar


            #6
            AW: Einbau der Betriebs- und Motorkondensatoren

            Hallo zusammen,

            vielen Dank für eure guten Ratschläge! Ich habe inzwischen die benötigten Betribskondensatoren erhalten und baue gerade meine B77 wieder zusammen. Auch die Netzteilplatine liess ich von meiner Schwester, gelernte Automatikerin, neu verlöten.

            Beim Zusammenbau ist mir jedoch aufgefallen, dass es einen 'Steck-Kabelverbund' gibt, von dem ich einfach nicht verstehe wohin der rein muss. Auf meinen Notizen steht leider auch nichts - es war wohl beim auseinander bauen so klar, dass ich mir gedacht habe "das muss ich mir nicht aufschreiben"....

            Jedenfalls habe ich zwei Fotos von den paar Kabeln (rot eingekreist) gemacht und hoffe ihr könnt mir helfen.

            Vielen Dank und liebe Grüsse,
            Sam


            PS: Die Kabelfarben sind 2x blau, 2x grün, 1x braun 1x grau, 1x weiss, 2x gelb. Die zwei je blauen, grünen und gelben Kabel führen zu den drei Betriebskondensatoren und die restlichen drei Kabel führen zum Knopf mit dem man das 'Peel Size' einstellen kann.
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              AW: Einbau der Betriebs- und Motorkondensatoren

              Hoi Sam
              Der Stecker gehört hier hin:

              Kommentar


                #8
                AW: Einbau der Betriebs- und Motorkondensatoren

                Vielen Dank für die schnelle und kompetente Antwort.

                Habe gerade alles zusammen gebaut und angeschlossen - er läuft wieder. Jedoch nur teilweise, da zwar nun alles mit Strom versorgt scheint, aber der Motor einfach nicht angeht :-S

                Ich schau mal bei der SuFu nach Antworten.. Könnte es vielleicht damit zusammenhängen, dass ich die "Remote Control" Funktion komplett ausgebaut habe??


                PS: Wenn ich das Gerät einschalte, dann leuchten die VU-Lämpchen. Sonst geht nichts. Bei PLAY dreht keines der Spulen und der Capstan Motor bewegt sich auch ned...
                Zuletzt geändert von FunkySam90; 19.04.2015, 11:35.

                Kommentar

                Lädt...
                X