Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tonköpfe A77, A700, B77, ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tonköpfe A77, A700, B77, ...

    Hallo zusammen,
    mich würde interessieren wo man Tonköpfe für o.g. Modelle bekommt (die müßten ja alle gleich sein) neu oder in guten gebrauchten Zustand (ohne eBay ).
    Gibt es noch weitere Maschinen wo diese Köpfe verbaut sind?
    Wie sieht es mit anderen Maschinen aus? Passen da evtl. auch Köpfe aus einer X36 Serie?
    Hat das mal einer ausprobiert (abhängig von elektrischen und ggf. mechanischen Gegebenheiten).

    Ich bin gespannt auf Eure Antworten

    Grüße
    Heinz
    Meine ReVox Geräte: A77 1/2 Spur, 2x A77 1/4 Spur, B77 noch 1/4 Spur, 2x A700 1/2 Spur, A50, A76, B750 MKII, B760, B790, B795

    #2
    AW: Tonköpfe A77, A700, B77, ...

    Werden gehandelt wie Edelsteine.
    Kannst sicher z.B. beim P. Meinhold, Revox etc. kaufen.
    Was hat reVox, was andere nicht haben ? Ist es vielleicht......, oder gar.......? Ja genau !

    Kommentar


      #3
      AW: Tonköpfe A77, A700, B77, ...

      Liegen wohl, wenn es noch neue gibt, bei 400 Euro pro Stück.
      Zu deinen anderen Fragen kann ich leider nicht viel sagen. Die 36er waren Röhrengeräte mit ganz anderen Köpfen, sowohl mechanisch als auch elektrisch.

      LG Holgi

      Kommentar


        #4
        AW: Tonköpfe A77, A700, B77, ...

        Hallo, stolze Preise...
        ReVox...von hier gibt es kein Weg zurück!

        Kommentar


          #5
          AW: Tonköpfe A77, A700, B77, ...

          Manchmal gibts günstige Schlachtgeräte mit noch guten Köpfen..............
          Was hat reVox, was andere nicht haben ? Ist es vielleicht......, oder gar.......? Ja genau !

          Kommentar


            #6
            AW: Tonköpfe A77, A700, B77, ...

            Erstmal Danke für die Antworten!
            Wer ist denn P.Meinhold?

            Die Preise sind schon ziemlich gesalzen und das mal 2 plus Löschkopf.

            Die Sache mit den Schlachtgeräten habe ich auch schon bei einem Tonkopfträger von einer A77 gemacht. Von daher war auch die Frage in welchen Geräten die Tonköpfe verbaut sind.

            Grüße
            Heinz
            Meine ReVox Geräte: A77 1/2 Spur, 2x A77 1/4 Spur, B77 noch 1/4 Spur, 2x A700 1/2 Spur, A50, A76, B750 MKII, B760, B790, B795

            Kommentar


              #7
              AW: Tonköpfe A77, A700, B77, ...

              Wir haben hier eine Liste, die von Frank (Trockentaucher) zusammen gestellt hat und gepflegt wird. http://www.revoxforum.de/forum/showthread.php?t=11087 Dort sind sicher Anbieter von Tonköpfe dabei. Sicher lohnt es sich auch, den Gesprächsfaden bis Ende zu verfolgen. Könnte ja sein, dass die Liste nicht ganz auf dem neusten Stand ist...
              Netten Gruß
              Rolf
              ReVox ...von hier gibt es keinen Weg mehr zurück!

              Kommentar


                #8
                AW: Tonköpfe A77, A700, B77, ...

                Ich noch mal...
                Ich habe inzwischen (gestern) bei Revox in VS-Villingen nachgefragt und kann nun den genauen Preis für die nagelneuen Tonköpfe nennen.

                Es sind Aufnahme- und Wiedergabeköpfe in Halb- und Viertelspur lieferbar. Jeder Kopf kostet incl. Märchensteuer und Versand 425,50 €.

                Gruß
                Holgi

                Kommentar


                  #9
                  AW: Tonköpfe A77, A700, B77, ...

                  Ui, stolzer Preis.
                  Da gibt es ja auch noch das umstrittene Läppen:
                  Hab so einen wiederaufbereiteten Kopf versuchsweise in Gebrauch:
                  Er erfüllt gerade noch seine Sollwerte - das allerdings schon seit ein paar Jahren mit gefühlsmäsig gar nicht so wenigen Betriebsstunden (kann aber keine Zahl nennen.)
                  Die Werte von neuen Köpfen erhält man damit sicher nicht - das Lebensende kann aber anscheinend damit verzögert werden. Soll dann aber rechtzeitig durchgeführt werden. Mein damaliger Händler (war noch einer vom "alten Schlag" und ein guter Handwerker) arbeitet leider nicht mehr. Unter der Lupe betrachtet, machte der Kopf einen guten Eindruck.
                  Was mir aufgefallen ist: Habe den Eindruck, dass die Maschine mit geläppten Köpfen öfters neu eingemessen werden muß, als die mit "guten" Köpfen.
                  Gleiche Geräte und ungefähr gleiche Betriebsstunden.
                  Was hat reVox, was andere nicht haben ? Ist es vielleicht......, oder gar.......? Ja genau !

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Tonköpfe A77, A700, B77, ...

                    Stolzer Preis: ja sicherlich, aber besser als gar nix mehr zu kriegen
                    Läppen ist m.E. nur sinnig wenn die Köpfe aufgrund fehlerhafter Justage schief eingelaufen sind (Trapez- oder sonstwie -förmig).
                    Wenn der Spiegel gerade und gleichmäßig ist, dann verringert läppen eher die Lebensdauer,
                    weil das Band ja dann wieder eine geringere Auflagefläche hat.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Tonköpfe A77, A700, B77, ...

                      Hallo zusammen,
                      vielen Dank für Eure Rückmeldungen (besonders Holgi !).
                      Das heisst das man für komplett neue Köpfe incl. Löschkopf bei 1000,- € sein wird. Das ist natürlich nicht ohne und kein Schnäppchen mehr.

                      Umso mehr steht die Frage nach Alternativen im Raum.
                      1. Epay (komplette Kopfträger oder einzelne Köpfe)
                      2. Ein Revox Bandgerät die die gleichen Köpfe hat die man braucht
                      (A77, B77, A700) (B67,.. ???)

                      Bei 2 wird mir nur Übel eine Bandmaschine zu zerpflücken

                      Ich danke Euch für die Hilfe!

                      Grüße
                      Heinz
                      Meine ReVox Geräte: A77 1/2 Spur, 2x A77 1/4 Spur, B77 noch 1/4 Spur, 2x A700 1/2 Spur, A50, A76, B750 MKII, B760, B790, B795

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Tonköpfe A77, A700, B77, ...

                        Ich habe 2 Tonköpfe von Ebay gekauft. Neuwertig nie eingelötet. Haben zusammen rund 240 Euro gekostet.

                        Ich war natürlich skeptisch, aber nach dem Einbau zeigte die B77 einen hervorragenden Frequenzgang.

                        Scheinen tatsächlich neue und nicht nur nachgeschliffene Köpfe zu sein. Der Anbieter sitzt in Rumänien und bietet auch gerade wieder welche an. Sowohl Halbspur, als auch Viertelspur. Stichwort: rec head revox.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Tonköpfe A77, A700, B77, ...

                          Danke für die Info.

                          Wobei ich sagen muss das die Halbspur Köpfe nicht richtig sind, denn die heissen nicht 025, so wie auf dem Foto zu sehen.
                          Da er auch gebrauchte verkauft glaube ich nicht wirklich an neue, sondern eher an gelappte Köpfe.
                          Das ist mir dann doch etwas zu riskant.

                          Aber trotzdem Danke!

                          Grüße
                          Heinz
                          Meine ReVox Geräte: A77 1/2 Spur, 2x A77 1/4 Spur, B77 noch 1/4 Spur, 2x A700 1/2 Spur, A50, A76, B750 MKII, B760, B790, B795

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Tonköpfe A77, A700, B77, ...

                            Deswegen wurde schon seit längerem über alternative Köpfe nachgedacht. **plöpp**
                            Netten Gruß
                            Rolf
                            ReVox ...von hier gibt es keinen Weg mehr zurück!

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Tonköpfe A77, A700, B77, ...

                              Ja, das kann ich verstehen. Ich kann das nicht ausschließen. Dagegen spricht:

                              - Die Anschlüsse hatten kein Lötzinn
                              - Die Länge und Tiefe der Fräsungen
                              - Die Oberflächenstruktur der Köpfe
                              - Die Materialdicke an der Voderseite der Köpfe

                              Ich habe die Köpfe bei 40 facher Vergrößerung angeschaut, es war keine Spur von einer Überarbeitung.

                              Ich halte das Läppen ohnehin für ein Märchen. Bis dato habe ich noch nie einen Betrieb gefunden, der diese Leistung anbietet. Wenn der Kopf runter ist, also der Spalt sich verbreitert, hilft kein Läppen mehr. Läppen verbessert den Bandkopfkontakt, aber sonst hilft es nicht.

                              Bei einem wirklich abgenutzten Kopf ist der Kopfspiegel auf gleicher Höhe wie die Fräsungen, da ist nichts mehr zu Läppen.

                              Das ist aber nur meine Meinung. Vielleicht hat ja jemand bessere Informationen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X