Danke!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Fernbedienung(Kabel) B77/PR99
Einklappen
X
-
Fernbedienung(Kabel) B77/PR99
Bin seit ein paar Tagen stolzer Besitzer einer wenig gelaufenen PR 99 Mk1. Nach dem Problem der Bandbeschaffung (Mühsam ein paar Rollen PEM 468 ersteigert, Gerät wurde frisch darauf eingemessen)überlege ich derzeit, eine B77-Fernbedienung zu ersteigern. Kompatibel?
Danke!Gruss!
Ralf BuschStichworte: -
-
Hallo Ralf,
Speed Control von der B 77 ist (wie die Fernbedienung) ohne Änderungen auch an der PR 99 verwendbar; mit der Buchse "Fader Start" habe ich mich mangels eines dafür geeigneten Mischpultes noch nicht beschäftigt.
Billy
<small>[ 08. Juli 2003, 21:14: Beitrag editiert von: Billy ]</small>
Kommentar
-
weckwerth
Hallo,
die Buchse FaderStart hat bei der PR 99 MK II (und vermutlich bei der MK III auch) eine doppelte Funktion. Zum einen funktioniert der Fader-Start über ein Mischpult damit.
Zum anderen aber lässt sich eine der B-Serie kompatible Steuereinheit anschliessen, da über diese Buchse auch Befehle im B-200 Impulsformat geben und gelesen werden können.
Im Klartext heisst das, mit einem B-200 kann darüber sogar auf Funktionen wie Z-Loc, etc zugegeriffen werden, ebenfalls lässt sich der Status der Maschine auslesen und der Zählerstand !
Mit Revox-Standardkomponenten braucht man einen B-250, B-200, B-207 und eine Fernbedienung B-210, dann kann man alle Funktionen benutzen.
Als Kabelfernbedienung käme eine Mikroprozesor-gestützte Fernbedienung in Frage, die könnte dann sogar den Zählerstand anzeigen. Sowas gab es leider nicht von Revox, hier wäre Selbstbau angesagt.
Nachdem ich jetzt alles geschrieben habe, muss ich allerdings feststellen, dass es hier um eine PR 99 MK I geht. Bei der funktioniert diese Sache nicht, hier ist man tatsächlich auf eine Kabelfernbedienung angewiesen, leider.
Dennoch möchte ich auch hier zu einem Selbstbau anregen. Wenn man den Stecker bekommt (Revox-Service) reichen eigentlich ein paar übliche Tasten (Reichelt, Conrad) um die Fernbedienung zu bauen. Je nach Preis würde ich mir das überlegen, vorausgesetzt man weiss, auf welcher Seite der Lötkolben heiss wird lächeln
Viele Grüsse
Guido
Kommentar
-
Danke für den guten Tip... das mit dem Lötkolben klappt schon. Doch bei 38 cm/sek ist sowieso nach 40 min schluss... Und die Umspulzeit der Mk1 im Tellerbetrieb reicht nicht mal zum Bier holen...
Ich werde dennoch mal tüfteln und ggf. einen gelungenen Schaltplan für einen drahtlosen Empfänger, der dann alle Buchsen steuern kann. vorstellen. Doch das braucht Weile. Werde IR-seitig die Philips-Codes verwenden, da die fast jede Billig-IR auf Anhieb nachbilden kann und es in komplexen Revox-Kombinationen keinen Salat gibt.
Als überzeugter Mission-Fan muss ich aber weiterhin aufstehen, wenn ich auch nur die Lautstärke verändern will. Was solls, macht nen schlanken Fuss...Gruss!
Ralf Busch
Kommentar
Kommentar