Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B77 fängt an zu "leiern"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    B77 fängt an zu "leiern"

    Hallo ReVoxler ,
    nachdem meine B710 nun wieder schön rund läuft (dank Eurer Tipps im Thread smoke ) , macht die B77 schlapp . Zum Ende des Bandes ( insbesondere bei 9.5cm/s und bei 18er Bändern ) fängt sie an zu leiern ( Gleichlauf durchein ) . Ist dieses Problem bekannt???
    Tom
    ReVox - Just music

    #2
    Bei Revox-Tonbandgeräten kann eigentlich fast nichts schief gehen. In Deinem Fall kommen in Frage:

    1.) Abgenutzte oder verdreckte Andruckrolle plus verdreckte Tonwelle. Abhilfe: Reinigen. Abgenutzte Tonwellen erkennt man an einer gewölbten Oberflächen. Abhilfe: Austausch.
    2.) Unzureichender Andruck der Andruckrolle. Abhilfe: Einstellen.

    Ich bin mir sicher, das es daran liegt da Du beschreibst wie sich der Effekt zum Bandende verschlimmert bzw. aufbaut. Beide Motoren erzeugen zu Bandanfang und -ende unterschiedliche Züge was bei unzureichendem Antrieb zu Schlupf und letztendlich "Leiern" führt.

    Einfacher Test: Wenn sie denn leiert, leicht (=mit Gefühl) mit dem Fingernagel die Achse der Andruckrolle gegen die Tonwellen drücken. Verändert sich der Effekt ist hier die Ursache zu suchen.

    <small>[ 17. Juni 2002, 12:51: Beitrag editiert von: Zeppelin ]</small>

    Kommentar


      #3
      Hallo Tom, sei mir bitte nicht böse, wenn ich die Frage stelle: Hast du den Knopf Variable Speed gedrückt, wenn das Problem auftaucht? Das gilt natürlich nur für die B77 MK2. Ist mir nämlich selber schon mit ähnlichen Konsequenzen passiert.

      Gruss aus Bremen

      Klaus

      Kommentar


        #4
        Funktion des Bremsbands überprüfen !

        Kommentar


          #5
          Hallo Revoxler,
          erstmal vielen Dank für Eure Tipps.Der Sachstand ist zur Zeit folgender: Habe zunächst die Ausgleichsrolle (links) demontiert,gereinigt und das Lager geölt (Philips Sinterlageröl).Zusätzlich habe ich die Andruckrolle erneuert.Hier habe ich ein(wie ich finde) erstaunliches Phänomen entdeckt : Die alte Andruckrolle ( es handelt sich um eine "grüne" ) ist weich(!!!) geworden . Je öfter ich sie gereinigt habe ( mit Isopropanol ), desto weicher und schmieriger wurde sie .Hat man so etwas schon gehört? Mir war bis dato nur bekannt dass die Andruckrollen im Laufe der Zeit aushärten.Wie auch immer, der Gleichlauf ist deutlich besser geworden jedoch noch nicht 100 %. Auf den letzten Metern ist immer noch ein leichtes "jaulen" festzustellen (besonders deutlich bei 1 khz Signaltonaufnahme).Die variable Speed control ist nicht eingeschaltet (obwohl mir dass tatsächlich schon mal passiert ist winken ). Was mir noch aufgefallen ist :Wenn ich den Umschalter der Spulengrösse auf "klein" stelle (obwohl 26er gefahren werden) reduziert sich das "leiern" auf ein minimum . Sollte ich den Umschalter mal gründlich reinigen ?
          Grüsse in's Revoxland
          Tom
          ReVox - Just music

          Kommentar


            #6
            Hallo Tom,
            mit dem Schalter grosse Spulen / kleine Spulen wird nur der Bandzug umgeschaltet. Das heisst, der Schalter ist es garantiert nicht, denn der Bandzug wird beim Umschalten offenbar sauber reduziert. Nein, die Ursache liegt sicherlich im Bandantrieb (Andruckrolle), alternativ (ist aber mir nur einmal vorgekommen) kann der Wickelmotor einen Windungsschluß haben, sodaß er immer einen zu hohen Bandzug produziert. Aber wie gesagt: als primäre Ursache kommt die Andruckrolle in Betracht (austauschen).
            Gruss vöxchen
            Über VoIP kommunizieren und Studer/Revox Analogtechnik anno 1967-1985 nutzen, ist KEIN Widerspruch.

            Kommentar


              #7
              Hallo!!!!
              Ich hatte vor Kurzem das selbe Problem. Ich habe die Andruckrolle gereinigt und die komplette Bandführung auch. Ebenfalls babe ich den Anpressdruck der Andruckrolle etwas erhöht, alles ohne Erfolg. Schließlich habe ich die Bremsbänder kontrolliert und siehe da, das linke Band war ein wenig schief, so dass es im Play Modus den linken Bandteller leicht abbremste. Als ich das behoben hatte, war das Problem verschwunden.

              Vielleicht hilft das weiter.

              Viele Grüße

              Johann

              Kommentar


                #8
                Hallo Revoxler,
                vielen Dank für die Tipps , werde mich am Wochenende mal über die Bremsrollen/bänder hermachen . Muss jetzt aber erst mal zusehen,dass ich meine B760 wieder klar kriege durchein .
                CU
                Tom
                ReVox - Just music

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Revox-Fans,

                  die Sache mit Leiern hat mich ein Wenig intrigiert und dafür habe ich bei meinen B-77 Dolby probiert ob es bei der Maschine auch leiert. Dafür habe ich einen 1-kHz Ton nähe der Bandende aufgenommen (Ampex 407, 26-er Aluspulen, Revox Simplex Vulgaris NAB-Adaptern -- Alu-Dinge heissen noch 'nen Viertel Kilo Last pro Spule breites_ ). Und sieh'da es leierte ein Wenig! Etwa 6-7 Hz die Tonhöheschwankung, mit einer Frequenz um 2 mal pro Sekunde. Die Musik-Aufnahmen schienen noch im Ordnung zu sein aber...
                  Dafür habe ich ers sinst sauberen Bandweg noch extra gereignigt und dazu Bremsen geprüft -- alles im Ordnung. So könnte ich mich an die beiden Wickelmotore kontentriert. Ich habe die noch nicht zu zerlegen versucht; dafür scheint'es, dass ich einen Spezialschlüssel basteln müsste, will nicht so weit gehen...
                  Nachdem ich den Zahlwerk von den rechten Motor entkoppelte, prüfte ich mit Handdrehen wie die Motore sich drehen. Die scheinen OK, aber als ob die noch besser könnten. So ich habe ganz gezielt mit Kontakt-Chemie "Kontakt WL"-Spray die Achse gesprüht. Nach der Betätigung änderten sich die Geräusche ein Wenig - so, so! Ich liess den Spray völlig verdunsten und dann sprühte ich ganz vorsichtig ein Wenig von Kontakt-Chemie "Sprühöl 88" den Achse-Lager-Kontaktstelle. Hier war ich besonders vorsichtig; die Bremsbänder und -Trommel darf man selbst mit Fingern nicht berühen; kommt dazu noch zufällig Öl drauf gibt's ziemlich Probleme!
                  Nach ein Bisschen schnellen Vor- und Rücklaufen (der Wickel ist danach noch besser geworden und die Maschine wickelt noch sanfter)überprüfte ich noch einen Mal mit 1-Khz-Ton. Jetzt gibt's uberhaupt keinen Leiern selbst bis zur Bandende-Stopp!

                  Bei der Gelegenheit habe ich auch den Antrieb-Motor zerlegt (sehr leicht) und die Achse zuerst in Stahlfix, danach in Spüllmitter gewaschen, geölt und jetzt sind alle bewegliche Teile in guten Zustand. Vorher habe ich auch die (bei mir beiden) Bandführungs-Kugellager mit WL-Spray gereignigt und geölt; die waren von innen auchrecht schmutzig.

                  Viele Grüsse aus Crikvenica, Kroatien,

                  Edi Zubovic

                  {Das Wetter: Ach. Ich hoffe der Rest von Sommer wird doch sonnig

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    ich habe leider überhaupt keine technische Vorbildung. Kann mir jemand sagen, wo ich den Druck der Andruckrolle einstellen kann. Ach ja und kann bzw. sollte man auch die Andruckrolle mit Alkohol reinigen oder lieber nicht. Ich hatte mein Gerät bei Revox zur Inspektion und es läuft jetzt eigentlich wieder sehr gut bis auf das von den anderen beschriebene Leiern am Ende des Bandes.

                    Für Tipps wäre ich echt denkbar.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Heinz,

                      der Druck an die Andruckrolle lässt sich nicht leicht verändern (die massive Andruckrolle-Hebel ist starr mit dem Hauptrelais vebunden) und der Druck ist meiner Meinung nach stets optimal.

                      Anderes ist aber wenn die Motorenachse/Bandruckrolle schmutzig sind (nach einigen älteren Bänder sind sie's im Nu), dann kann man die mit Isopropyl-Alkohol ganz schön saubern. Isopropyl-Alkohol kann man in richtigen Mengen so kaufen, indem man Reinigungs-Disketten im PC-Zubehör-Laden sucht (Diskette = kleines schwarze Dingsbums was seehr selten in Front eines PCs kommt lächeln lächeln lächeln ). Die Plastikflaschen in dem Komplet enthält Isopropyl-Alkohol.

                      Ich schraube die Andruckrolle vorsichtig ab und wasche sie mit Wasser und Aluminium-Oxyd-haltigem Reinigungsmittel ("Cif", "Arf" und und). Danach ist die Andruckrolle wie neu. Wenn abed die Gummi sehr hart, spröde ist und es sind kleine Risse sichtbar, hilft nur die Anschaffung einer neuen Andruckrolle.

                      Viele Grüsse aus Crikvenica, Kroatien,

                      Edi Zubovic

                      {Wetter -- , hoffentlich}

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        vielen Dank für die prompte Antwort. Ich probier das mal aus.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: B77 fängt an zu &quot;leiern&quot;

                          Hallo,
                          mal das alte Thema wieder nach oben holen.
                          Bei mir tritt das Problem des leichten leierns am Bandende auch auf.
                          Wenn ich aber die Andruckgummi vorsichtig gegen die Antriebswelle drücke, ist das Problem behoben.

                          Muss ich mir jetzt eine neue Andruckrolle bestellen, oder liegt das an was anderes?

                          Kommentar


                            #14
                            AW: B77 fängt an zu &quot;leiern&quot;

                            Herr Doktor,

                            eine neue Andruckrolle lohnt sich bei einem alten Tonbandgerät immer.
                            Wenn du ein altes Auto hast fährst du ja auch nicht mit dreissig Jahre alten Reifen herum, od´r?

                            Wenn die Maschine danach immer noch leiern sollte (was ich nicht glaube) kann man immer noch den Anpressdruck der Rolle an den Capstan messen und entsprechend verändern.

                            Gruß
                            Thomas

                            Kommentar


                              #15
                              AW: B77 fängt an zu &quot;leiern&quot;

                              Zitat von Dr. Chaos Beitrag anzeigen
                              Hallo,
                              mal das alte Thema wieder nach oben holen.
                              Bei mir tritt das Problem des leichten leierns am Bandende auch auf.
                              Wenn ich aber die Andruckgummi vorsichtig gegen die Antriebswelle drücke, ist das Problem behoben.

                              Muss ich mir jetzt eine neue Andruckrolle bestellen, oder liegt das an was anderes?
                              DEr Bandzug ist ungeregelt.
                              Die "Abwickelmotor" zieht immer mit gleicher Kraft, lediglich umschaltbar für große und kleine Spulendurchmesser. Das Leiern muß beim Umschalten von großem auf kleinen Spulendurchmesser geringer werden, bzw. später hörbar werden.
                              Der Andruck der Gummirolle an die Capstanwelle kann man verändern, sollte man aber nicht. Wenn die Andruckrolle versprödet ist, baut sie eine geringere Reibung an der Capstanwelle auf. Dadurch wird ein geringerer Bandzug aufgebaut und der kann der Kraft der entgegengesetzt ziehenden Abwickelspule nicht ausreichend entgegenwirken.
                              Eine neue und somit elastischere Andruckrolle sollte imho das Problem lösen.
                              Es gibt wohl auch unterschiedlich raue Capstanwellen. Eine glatte Welle führt eher zu den Gleichlaufproblemen, eine raue Welle strapaziert dafür das Bandmaterial stärker.

                              Falls du dich für den Neukauf einer Andruckrolle entschließen kannst: UTFSE, hier im Forum gibt es zu dem Thema einige lesenswerte Postings. Quintessenz: Grüne Rollen sind böse

                              LG peter-hifi
                              der auch noch dringend mal eine neue Rolle kaufen sollte....
                              LG peter-hifi
                              If you make ist idiotproof, s.o. will build a better idiot.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X