Schon eine Weile bin ich Leser hier im Forum und habe schon sehr viel erfahren und gelernt
Meine revidierte B77 MKII hat jahrelang sehr gut funktioniert, bis ein Bremsband gerissen war. Ich habe mir bei revox-online neue Bremsbänder und Federn bestellt.
Ich kämpfe nun aber mit dem Einstellen der Bremsen => Phänomen: Bandsalat nach dem Umspulen in beide Richtungen...
Ich messe folgende Werte mit einer digitalen präzisen Kernfederwaage (Durchschnittswerte)
Bremsen_Messungen.png
Aktuell habe ich beidseitig dieselben Lochpositionen für die Federn gewählt. Ich habe auch andere Positionen ausprobiert, leider ohne Erfolg.
nach_einbau_2.png
Folgende Fragen hätte ich an euch:
- Während mir die Messungen nach "oben" noch OK erscheinen, frage ich mich wie man auf die hohen Werte nach "unten" kommen soll?
- Was messt ihr bei euch typischerweise für Werte?
- Um Bandsalat zu vermeiden, müsste ich (wohl) nach "oben" gemessen beidseitig dieselben Werte haben, oder? Bzw. dito für nach "unten", oder?
- Wie kann ich die Bremsmomente an den Lochpositionen einstellen, sodass nach "unten" die viel höheren Werte als noch "oben" entstehen (wie Service Manual angegeben)?
- Wenn ich nun auf der linken Spule das Moment verringern möchte, sodass ich etwa auf die 0.8 N wie rechts komme: So müsste ich die Loch-Positionen der Feder weiter links (Richtung linkem Wickelmotor) wählen?
(wenn ich das mit dem Hebelgesetz noch richtig in Erinnerung habe )
Als Ingenieur wurmt sich das natürlich schon, dass ich das nicht hinbekomme... hmmm...
Ich danke euch für eure Tipps!
Merci!!
Kommentar