Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

revox B77 poor recording

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: revox B77 poor recording

    Hallo,
    allgemeine Warnung vor Verwendung von Kontaktspray 60.
    Nach kurzer Einwirkungsdauer ist das Auswaschen mit Waschspray dringend notwendig, da Kontaktspray 60 Säure enthält, die Potentiometerschichten und Kontaktbahnen zerstören kann. Es löst zwar hartnäckige sulfatierte Korrosionen auf, diese Reste müssen aber auch ausgewaschen werden.


    Ich suche händeringend nach Teslanol, das ist sehr gut, finde es bloß nirgends mehr frei verkäuflch im Net. Man muß eine Händlerlizenz haben, sonst verkaufen die Anbieter, die es auf Lager haben, nicht. (Bürklin z.B.)
    Wer kennt eine freie Bezugsquelle?

    Notgedrungen arbeite ich mit Tunerspray.

    Was mir in diesem Zusammenhang noch aufstößt ist, daß das sogenannte Druckluftspray zur Staubentfernung an unzugänglichen Stellen meistens mit Butanol arbeitet, das oft wie ein weißer Nebel kondensiert aus der Düse kommt.
    Also keinesfalls im laufenden Betrieb verwenden. Butanol ist brennbar.

    Balistol, beim Waffenreinigen sehr beliebt unter Schützenbruderschaftmitgliedern, ist auch nicht ganz ohne unangenehme Langzeit-Nebenwirkungen.

    Mit WD 40 habe ich gute Erfahrungen gemacht. Letztens sogar quietschende Tonbänder damit eingesprüht, als letzte Maßnahme sozusagen. Siehe da, es funktionierte.
    Allerdings sehen die Tonköpfe, Bandführungen und Andruckrolle hinterher ziemlich mitgenommen aus und müssen dringendst dann mit Tunerspray wieder "entfettet" werden. Also nicht unbedingt zur Nachahmung gegen schmierende und quietschende "Scotch/Shamrock-Tapes" empfohlen. War mehr ein Test.

    Man kann also bei den Sprays etc. auch mehr Schaden als Nutzen anrichten.


    Gruß von Otto01

    Kommentar


      #17
      AW: revox B77 poor recording

      Danke !

      So was habe ich schon fast vermutet, alle Geräte machten nach 2 - 3 Tagen plötzlich Probleme.

      Auf dem Scheiß-Kontaktspray steht lediglich: reinigt Kontakte aller Art/ greift die Konstruktionsmaterialien nicht an. Viele Leute haben mir jetzt gesagt unbedingt mit WL auswaschen, also hat man das früher wohl auf die Dosen aufgedruckt.

      Wenn Ich jetzt schon 50 Kundengeräte damit repariert hätte, würde Ich erstmal Betriebsferien machen :-)

      Ich hab das Spray umsonst bekommen, das war dann aber wohl noch zu teuer.
      Jetzt muß Ich erstmal schauen, wo ich Isopropylalkohol bekomme um die Hauptplatine zu säubern und werde dann alle Kontakte noch mal von dem Kontakt 60 auswaschen.

      Vieleicht ist es auch ratsam, die Kontakte der Schalter bei der B77 zu tauschen

      Kommentar


        #18
        AW: revox B77 poor recording

        @ andreas -

        isoprop-alc. bekommst du in deiner apotheke deines vertrauens -
        sprich beim apotheker um die ecke-
        aber nicht als spray, sondern nehme es als 70% -
        isoprop- alc. ist auf einem dünnen pinsel aufgenommen und mit der
        pinselspitze an den platz gebracht , sehr " kriech-fähig" und löst sicher
        deine probleme-
        aber auch hier ist weniger =mehr erfolg !
        will sagen : gebe nicht zuviel in den pinsel- es hat keinen wert
        allemal besser als waffenöl / ballistol

        gruss der westfale
        claus


        nachtrag : übrigens reinige ich damit in verbindung mit "ohrenstäbchen" regelmässig meine tonköpfe...
        mit bestem erfolg
        Zuletzt geändert von dentalman; 26.12.2007, 23:01.
        +++nextel outside = reVox inside+++

        http://www.claus.de.to

        Kommentar


          #19
          AW: revox B77 poor recording

          Hi folks,

          noch was zum Thema Kontakt-Pflege: Die Serie Kontakt 60/WL/61 ist nicht ohne. 60 zum reinigen der Kontakte - sprühen und Kontakte bewegen - bei Schiebern wichtig. Ich habe immer eine kleine Sammlung an abgeschnittenen Pinseln - die eignen sich gut zum Auftragen von 60 oder ähnlichem Vorreinigungsmitteln. Auch das Abpinseln von Kontakten und Platinen nach dem Reinigen mit Spiritus ist damit einfach. Nochwas: Kontakt WL zum waschen nach dem Vor-Reinigen ist top - es enthält ein ganz feines Öl - nur müssen/sollten Kontakte die damit gespült wurden mit dem Föhn getrocknet werden - sonst kommt dieser 3Tage Effekt, dass die Kiste den gleichen Fehler zeigt. Kontakt 61 zum "nachfetten" und kurz trockenblasen (Föhn). Es gibt mehrere Arbeitsschritte die man etwas trennen muss. Also wer mit 40 reinigt sollte die "Sauce" auch wegbringen/spülen und danach konservieren. Aber davor die sauberen Kontakte abtrocknen.
          WICHTIG: Der Job ist erst fertig wenn Ihr die Lösungsmittel-Anteile weggetrocknet habt !!
          Fröhliches schaffen - (Föhni)
          Gruß Geppi

          Kommentar


            #20
            AW: revox B77 poor recording

            i always use isopropanol and you can get this from your local pharmacy. Use the 70 procent one, is not that smelly as the pure one.

            Is ideal to clean for cleaning the heads and you can clean the contacts with it.

            For oiling the machines: i use WD40. Great results!

            Kontaktspray: is indeed very agressive but I hardly use it.

            When you want to clean knobs, metal panels etc: sunlight soap and a brush will do nicely

            Kommentar


              #21
              AW: revox B77 poor recording

              @ Moin Männers,

              ich habe da auch noch eine Frage dazu.

              Welche Art von Pinsel sollte man nehmen ?

              weich ? oder hart ?

              @ Claus,

              das isopropanol aus der Apotheke

              pur auftragen oder verdünnt 1:1 ?
              Gruß
              Rolf

              Der Krug geht solange zum Hals bis man bricht

              Kommentar


                #22
                AW: revox B77 poor recording

                Hallo @Rolff,
                in der Drogerie bzw. Apotheke fragen die immer, ob man das teurere "100-prozentige" oder das ca. 80-prozentige Isopropanol haben will, dabei gibt es eigentlich kein 100-prozentiges, da es immer die Luftfeuchtigkeit anzieht und sich so selbst auf ca. 95-Prozent "verdünnt".

                Ich nehme natürlich das billigere ca. 80-prozentige. (Hicks!)

                Also verdünnen brauchst Du das nicht.

                In der Bedienungsanleitung der B77 steht, man solle aber immer nach Tonkopfreinigung damit hinterher "trockenwischen", es verdunstet nicht rückstandsfrei, die gelösten Bandrest-Bestandteile kleben dann vielleicht noch auf dem Kopf und bilden einen, wenn auch sehr geringen Schmierfilm.
                Vergleichbar mit dem Fensterputzen mit Spiritus, das gibt immer Schlieren, und man muß nachpolieren. Wird das Band direkt etwa 3 Minuten nach Isopropylbehandlung "ohne" Trockenwischen abgespielt, "crasht" die Wiedergabe nach kürzester Zeit, und man muß wieder reinigen.


                Ich verwende das mitgelieferte Tonkopf-Reinigungsmittel, das ist so eine Spezialmischung. Leider bekam ich damit die hartnäckigen Verschmutzungen, verursacht durch schmierende Shamrock-Tapes, nicht weg. Ich habe sage und schreibe eine halbe Stunde dann noch mit Isopropanol gewienert.
                Dabei nehme ich zuerst Q-Tips Ohrenstäbchen aus Watte, wenn es damit nicht geht, ein Baumwolltaschentuchzipfel. Dabei nicht zu dolle draufdrücken.
                Dann die Sache 10 Minuten liegen lassen, dann eventuell nochmals mit Isopropanol reinigen und nochmals trocknen.
                Im Revox-Reinigungsset sind dafür Q-Tips mit Aufschrift "wet" und "dry".
                Sind die "wet" -Dinger noch nicht zu stark braun verfärbt, kann man sie beim nächsten mal auch wiederverwenden, bis sie ganz "gesättigt" sind. Dabei beachten, den angeschmutzen Q-Tip nicht in die saubere Alkoholflasche tauchen, sondern den Alkohol auf das Wattestäbchen träufeln.
                Sonst hat Du hinterher einen Cocktail Shamrock on the Rocks - (sollte ein Scherz sein).

                Wem's zu lange dauert, der kann auch die Trocknung mit Fön, wie oben gepostet, etwas beschleunigen.
                Übrigens:
                Von Tonkopfspray bin ich abgekommen, da die Verschutzungen richtig in das Gerät da reingepustet werden.

                Vor allem sollte kein Reiniger in die Capstanachse gelangen.

                Und noch ein Tip bei "poorer" Wiedergabe.
                (Ich hab's auch erst als Spinnerei abgetan, bis ich eines Besseren belehrt wurde.)

                Also Kopf entmagnetisieren.
                Die eventuell noch zwischen den Polschuhen einen magnetischen Kurzschluß verursachenden remanenten Bandpartikel werden dann entmagnetisiert.

                Gruß von Otto01

                Kommentar


                  #23
                  AW: revox B77 poor recording

                  Ich habe gerade für 70%tiges - 150ml 4,80 Euro bezahlt. Wieviel kostet dann erst das Teure Zeugs ?
                  Das Reinigungsmittel von Revox soll eine Seifenemulsion sein, aus zolltechnischen Gründen dürften die keinen Alkohol exportieren hat man mir vor 20 Jahren bei Revox gesagt. Also kann ich auch Spuke auf den Finger nehmen und ein paar mal drüber reiben :-)
                  Da Ich nur Maxell verwende und die Schmierseifen alle aussortiert habe, ist das Problem sowieso nicht so krass

                  Kommentar


                    #24
                    AW: revox B77 poor recording

                    @ Andreas,

                    ist dies das Reinigungsmittel in der kleinen schwarzen Flasche,
                    wo Revox darauf steht. " Dann kann ich den rest der Flasche direkt in die Auto- Scheibenwaschanlage füllen "

                    @ Otto 01

                    habe ich das also richtig verstanden, das es eigentlich egal
                    ist ob ich den 95 % igen oder den 70 % igen zum reinigen nehme
                    Gruß
                    Rolf

                    Der Krug geht solange zum Hals bis man bricht

                    Kommentar


                      #25
                      AW: revox B77 poor recording

                      fur die isopropanol: sie können auch die flashen IsoClene gebrauchen. Ist lieferbahr von jeden guten office supply shop.

                      Sehen sie mahl hier:
                      http://www.seton.co.uk/setoneurope/c...0301542-3.html

                      Kommentar


                        #26
                        AW: revox B77 poor recording

                        Ich habe die Hauptplatine ausgebaut, komplett mit Isopro abgewaschen, pikobello, alle Kontaktflächen mit der Lupe angeschaut. Schalter alles gereinigt, mit Oszillin T5 leicht benetzt ( soll die Kontakte pflegen ) alles zusammengebaut und.... ? Wiedergabe erst nur auf einem Kanal....Tape/Source Schalter. Läuft jetzt zwar, aber Ich schäume vor Wut, warum ??? Die Kontaktflächen sind doch riesengroß, ein Staubpartikel müßten die doch mit ihrer Federkraft zerquetschen ? Was bringen neue Kontaktfedern ? Mehr Mechanische Spannung ? Das müßte man mit Nachbiegen doch notfalls auch hinbekommen. Ich fühle mich da so machtlos, man kann das nicht messen, weiß nicht warum

                        Kommentar


                          #27
                          AW: revox B77 poor recording

                          Hallo @Rollff,



                          Zitat:

                          habe ich das also richtig verstanden, das es eigentlich egal
                          ist ob ich den 95 % igen oder den 70 % igen zum reinigen nehme
                          Zitat Ende.
                          (Der Zitat -HTML code klappt irgendwie nicht.)

                          Ja, es ist eigentlich egal, nur der höher konzentrierte "Alcopop" kostet wohl mehr. Die Verdunstung ist unterschiedlich. Das ist hierbei eigentlich ohne Belang. Nachgetrocknet werden sollte sowieso. Haushaltsspiritus, also Äthylalkohol, löst die Ablagerungen aber nicht in dem Maße, wie es die isomere längerkettige Verbindung tut.



                          Gruß von Otto01

                          Kommentar


                            #28
                            AW: revox B77 poor recording

                            @ karl-heinz

                            nein !!!es ist nicht egal !!! du solltest auf jeden fall 70%
                            isopropanol - alcohol verwenden !!!
                            denn alles höher prozentige ist
                            zu agressiv !!!
                            allein schon für die beweglichen teile der bandführung


                            ausser andruckrollen !!!!!!!!!
                            ist diese verdünnung
                            wirklich super geeignet -
                            aber weniger ist auch hier mehr -
                            will sagen = sparsam anwenden -

                            mit einem wattestäbchen ( eigendlich für die ohren ) geht´s bei mir am besten -
                            tränken und dann kurz auf einem " tempo-tuch" " entschärfen" -
                            dann die betroffenen stellen damit behandeln -
                            auf gar keinen fall metallene hilfsmittel verwenden !!!!!!



                            gruss

                            der westfale claus
                            +++nextel outside = reVox inside+++

                            http://www.claus.de.to

                            Kommentar


                              #29
                              AW: revox B77 poor recording

                              Der Tip mit dem Isopro war auf jeden Fall gut, das Gerät sieht gleich ganz anders aus, wenn man da mal reinguckt. Bei den Bremsen meiner B77 hat's allerding nicht geholfen, die bremsen jetzt sogar etwas schlechter - Ich wollte nicht sofort dranrumbiegen. Revox schreibt da irgendein Chlorophen
                              zur Reinigung vor. Ich will die Maschine doch nicht betäuben, die soll nur anständig bremsen :-)

                              Das habe Ich dazu gefunden: ?? die Substanzen Hexa-Chlorophen und Atropin- Sulfat sind bei Hautkontakt gefährlich, bei Einnahme tödlich. Das Hexa-Chlorophen war in einer weißen Plastikdose mit grünem Etikett und Totenkopfaufdruck, das Atropin-Sulfat in einem Glas.

                              Kommentar


                                #30
                                AW: revox B77 poor recording

                                Hallo @dentalman,
                                gut zu wissen, den Tip mit der Konzentration des Reinigungsmittels.
                                Also, ich nehme ja nur die stärkere Verdünnung, bin also so oder so von vorne herein gewissermaßen voreingenommen. Für mich war es neu, daß die stärkere Konzentration gefährlich werden kann. Nun, auf dem Tonkopfreinigungsspray steht auch drauf - glaube ich - 100 Prozent reiner Alkohol, das ist aber sehr irreführend, denn es gibt eigentlich keinen 100 prozentigen. Spätestens, wenn der mit der Luft in Verbindung kommt, zieht er selbst Wasser. Übrigens, das Spray verwende ich nicht.

                                Zum Thema Reinigung der Andruckrolle(n):
                                Sehr leidvolle Erfahrungen damit. Ich habe mir die Reinigungs-Kassette für den Kassettenrecorder gekauft, wollte vor einer wichtigen Neuaufnahme mir und dem Gerät was Gutes tun, und hatte hinterher ein Genudel und sehr klingelnde Wiedergabe, weil sich die Andruckrolle aufgerauht hatte, die das Original-Alsop-Reinigungsmittel (Isopropanol) nicht vertragen hatte. Da half nur der Komplettaustausch der Andruckrolle.
                                Die sollte man eigentlich nur trocken reinigen, wenn überhaupt. Wie handhabt Ihr das?


                                Hallo @AndreeJark,
                                früher war noch Tetrachlorkohlenstoff frei verkäuflich, damit reinigte ich immer die Modelleisenbahnschienen, wenn die Loks nicht mehr ziehen wollten mangels Kontaktgabe.
                                Das Mittel ist wegen Gesundheitsgefahren nicht mehr im Handel. Reinigte aber gut auch die Bremsen wohl.

                                Gruß von Otto01
                                Zuletzt geändert von Otto01; 29.12.2007, 19:47.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X