Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

T26 Reibrad

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: T26 Reibrad

    Hallo Angelo,

    ich glaube nicht, dass da etwas fehlt. Der von Dir abgebildete Motor sieht anders aus, als der bei mir eingebaute. Der in meinem Gerät eingebaute ist nicht wie Deiner grün lackiert, sondern gar nicht lackiert. Ich vermute, dass es sich um ein früheres Gerät mit Kinderkrankheiten handelt, die dann abgestellt wurden, auch wenn ich bisher keine für mich als Seriennummer identifizierbare Nummer finden konnte.

    Deinen Vorschlag mit den beiden Lagern habe ich umgesetzt und zusätzlich noch die Feder geweitet, die die Metallschinen am Umschaltknopf verbinden. Seither ist der Mechanismus leichtgängiger.

    Auch das Problem mit dem lockeren Antriebsriemen ist gelöst. Ein gut erhaltener nur wenig dünnere Riemen aus einem längst verflossenem Grundiggerät passt vorzüglich

    revfan

    Kommentar


      #17
      AW: T26 Reibrad

      Weiter. Eine defekte Röhre war schon bei der Suche nach dem defekten Reibrad schnell gefunden (Bild 1) . Nach Ihrem Austausch kann man Bänder abspielen

      Aber jetzt kommt es: Beim Öffnen des Vorverstärkergehäuses (Bild 2) schon vor einiger Zeit fiel eine Spule heraus, die nur festgeklebt ist und ihre Anschlussdrähte abgerissen hat (Bild 3). Vermutlich war das bei der Gelegenheit, bei der auch der Motor auseinander flog.

      Bild 4 zeigt die kleine Platine, auf der sie festgeklebt war, Bild 5 einen der abgerissenen Drähte.

      revfan
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #18
        AW: T26 Reibrad

        Hallo Revfan,

        habe soeben meinem Album noch ein Bild hinzugefügt.

        Ich bin mir fast 100% sicher das an deinem Motor der Bügel fehlt.

        Die Spule war serienmässig aufgeklebt.

        Gruss

        Angelo

        Kommentar


          #19
          AW: T26 Reibrad

          Tja, jetzt ist guter Rad teuer. Es handelt sich bei der Spule um einen Teil der Schaltung, die die Löschfrequenz erzeugt. Aufnehmen kann man damit wohl vergessen.

          In dem Schaltplan, den man bei ftp.studer.ch herunterladen kann, hat sie mehr Anschlüsse als diese hier. In einem Schaltplan für das Dynavox Gerät ist aber wohl genau diese Spule eingezeichnet mit 5 Anschlüssen.

          Wie man auf dem Foto im vorherigen Beitrag erkennen kann, sind hier aber nur noch vier Drähte vorhanden. Der fünfte (vermutlich ein Mittelabgriff, da zwei Drähte miteinander verlötet wurden), hängt an der Platine.

          Mit einer Rasierklinge vorsichtig geöffnet, ergibt sich das beigefügte Bild. Der Spulenkörper hat sich praktisch aufgelöst. Irgendetwas abzuwickeln ist damit nicht möglich.

          Jetzt bin ich am Ende. Hat jemand eine Idee ? Wäre für jeden Vorschlag dankbar.

          revfan
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #20
            AW: T26 Reibrad

            Hallo revfan und hallo Angelo,

            in meinen T26 (2 Stück) ist der Motor in Form und Farbe verbaut wie er im Foto von "revfan" gezeigt wird! Somit ist für mich ganz klar das hier der Metallbügel fehlt. Der Motor hängt mit seinem unteren Lager in diesem Bügel und wird je nach Funktion, Vorlauf, Rücklauf oder Play, komplett mit dem Bügel verschwenkt.

            Ohne Bügel ist damit zu rechnen, das der Motor wieder eine Abwärtsbewegung macht und das neue Reibrad somit wieder zerstört wird.

            Weiterhin viel Erfolg bei der Instandsetzung und halte uns bitte auf dem Laufenden. Übrigens, welche Röhre war defekt? Die Große auf der Endstufe?

            Viele Grüße an die Elbe!

            Rolf
            Grüße aus dem "Studio Dortmund"

            Kommentar


              #21
              AW: T26 Reibrad

              Es war die mittlere ECC40 auf dem Vorverstärkergehäuse.

              revfan

              Kommentar


                #22
                AW: T26 Reibrad

                Werde bei meiner auch nachschauen,jedoch glaube ich auch das der bügel+die untere lagerkugel fehlt.Sonst hätte das nicht passieren können.....
                Hat die spule messtechnisch noch durchgang,oder ist sie durchs abreissen
                defekt geworden..??( ausriss von anschlüssen)

                Liebe grüsse Studer289

                Kommentar


                  #23
                  AW: T26 Reibrad

                  Noch ne frage zum bügel,gibts unten am motor eine einkerbung für eine lagerkugel (mit altem fett),dann ein klarer fall für den bügel..

                  liebe grüsse

                  Kommentar


                    #24
                    AW: T26 Reibrad

                    Hallo revfan,

                    Alles halb so schlimm. Ich meine an der Wicklung eine Trennisolierung zu erkennen. Damit sind zwei Wicklungen davon eine mit Mittelanzapfung auf dem Koerper.

                    Wenn Du die Wicklungswiderstaende misst kannst Du sehr einfach aus den geometrischen Abmessungen des Spulenkoerpers die Wickeldaten ausrechnen. Den Drahtdurchmesser kannst Du dann zusaetzlich zur Kontrolle vergleichen. Ein Spulenkoerper sollte sich auftreiben oder fertigen lassen; die beiden Kernhaelften hast Du ja schon ohne Beschaedigung getrennt.

                    Falls Du die Sache nicht selber rechnen kannst schick' mit die Wicklungswiderstaende, die Spulenbreite, Innen- und Aussendurchmesser (Wicklungsteil; nicht Spulenkoerper).

                    Viele Gruesse,
                    Hagen
                    .

                    Kommentar


                      #25
                      AW: T26 Reibrad

                      Hagen Du musst nicht rechnen (ich könnte das nicht). Ich habe gestern und heute noch eine Nachtschicht eingelegt und die Spule teilweise abgewickelt. Ich hatte Glück. Von den Abrissen war nicht die innere, sondern "nur" zwei äußere Wicklungen betroffen.

                      Habe dann den Draht mit einer geliehenen Brille auf der Nase (brauch wohl auch bald eine) mehr schlecht als recht neu aufgewickelt, so gut es bei dem kaum noch vorhandenen Spulenkörper eben ging und mit Alleskleber fixiert.

                      So was habe ich noch nie gemacht und werde es auch nicht mehr tun. Dauernd hat sich der sch... dünne Draht verknotet. So ein Gesch...

                      Leider habe ich Geistesriese dann nicht darauf geachtet, aus welchen Öffnungen die 6 Anschlussdrähte herauszuführen sind und das Ding wieder irgendwie zugeklebt.

                      Das hatte zur Folge, dass ich nicht nur anhand des Schaltplans herumrätseln musste, welche Wicklung wohin muss, sondern auch die jeweiligen Anschlussdrähte dann irgendwie an diese Stelle legen musste. Davon habe ich kein Foto gemacht, sondern den Deckel des Vergessens drüber geschraubt.

                      Aber egal. habe jetzt zwar eine Löschfrequenz von 53 kHz statt der im Schaltplan verzeichneten ca. 40 kHz - ist aber wohl eher besser. Vielleicht war sie auch schon zuvor höher.

                      Erste Aufnahmeversuche mit Unterbrechungen wegen Laufwerksproblemen (Schraube fehlte am Bandteller) zeigtenaber, dass die Aufnahmen vergleichsweise leise sind, aber vielleicht habe ich auch nur das magische Auge nicht im Griff. Anschlussprobleme dürften auch bestehen - was für Kabel gehören da denn drann ??

                      Jetzt muss ich dem "Bügelproblem" am Motor nachgehen, obwohl ich mir eigentlich nicht vorstellen kann, dass so ein Teil verschwindet. Vorläufig habe ich mal unter dem Motor in ca 1 cm Abstand Styropor untergelegt, damit er nicht zu tief fällt, falls er denn fällt. Bis jetzt hält er trotz meiner nicht gerade sanften Reparaturarbeiten.

                      revfan

                      Kommentar


                        #26
                        AW: T26 Reibrad

                        Hallo revfan,

                        na also, geht doch!

                        Von Hand wickeln ist natuerlich nicht so trivial; mit einer richtigen Wickelmaschine tut man sich da schon leichter; aber wer hat sowas schon in der Bastelbude?.

                        Von wg. Loeschfrequenz: ich bin mir nicht ganz sicher, aber so wie ich das auf den Fotos gesehen habe sind zwei Schalenkerne aufeinandergeklebt. Wenn das der Fall ist kann die Induktivitaet von der Dicke des Klebespaltes zwischen den Kernen anhaengen; wie empfindlich sie reagiert haengt vom Luftspalt am Innenteil des Kernes ab. Normalerweise solltest Du einen sehr duennfluessigen Kleber nehmen und die Kerne bis zum voelligen Aushaerten gut zusammenpressen (Natuerlich nicht so stark dass sie zerbroeseln ). Ich nehme normalerweise langsam aushaertenden Zweikomponenten Epoxi Kleber und federnde Klemmen. Wenn Du hier durch den Kleber etwas zusaetzlichen Luftspalt hast wuerde das die hoehere Frequenz erklaeren.

                        Viele Gruesse,
                        Hagen
                        .

                        Kommentar


                          #27
                          AW: T26 Reibrad

                          So, habe jetzt ein paar Probeaufnahmen mit an sich nicht so geeignetem "modernen" Bandmaterial gemacht. Der Klang ist wirklich erstaunlich und deutlich besser, als ich vermutet habe. Ich habe mich allerdings auch auf nicht so anspruchsvolle Musik ohne starke Dynamiksprünge (z.B.:keine Orgelmusik) beschränkt. Muss auch nicht immer sein. Der Verstärker liefert 1a Röhrenklang.

                          Erwartungsgemäß kann das Gerät LH Bänder trotz Vollspur nicht gründlich löschen, aber das kenne ich schon von meiner deutlich jüngeren G36. Dafür wurde das t26 ja auch nicht gebaut. Ich muss mal schauen, ob ich irgendwo noch richtig alte Bänder habe.

                          Die Aufnahmelautstärke ist jetzt auch ok. Ich hatte die ersten Versuche an einem von einem Vorbesitzer nachträglich gelegten DIN Anschluss gemacht, der aber wohl so angeschlossen ist, dass man am vorgeschalteten Mischpult extrem weit aussteuern musste, um überhaupt etwas zu hören.

                          Jetzt habe ich mir ein Kabel gebastelt mit einem Bananenstecker und einer Krokodil-klemme, um den Originaleingang benutzen zu können. Das funktioniert technisch einwandfrei, nur ist das eine arge und unzuverlässige Bastellösung. Wie schließt Ihr denn das Gerät an ? Kabel mit den original Schraubanschlüssen habe ich bewusst noch nie gesehen.

                          Die (?) Keder am Deckel habe ich wie empfohlen mit Holzleim geklebt. Das hält.

                          Momentan bleibt das Problem mit dem Motorbügel. Das untere Achsende des Motors sieht tatsächlich so aus, als ob darin einmal eine Kugel gelagert war.

                          revfan

                          Kommentar


                            #28
                            AW: T26 Reibrad

                            Ich habe mir einen Adapter gemacht wo ich auf die Originalbuchse aufschrauben kann und hinten eine Chinchbuchse.

                            Der Antennenanschluss von einem CB Funkgerät oder auch andere Funkgeräte haben das gleiche Gewinde und aus so einem Teil habe ich mir den Adapter angefertigt.

                            Ich bin aber leider nicht mehr im Besitz von diesem Adapter.

                            Es gibt in diesem Forum mindestens ein Mitglied das Amateuerfunker ist und der kann dir eventuell weiterhelfen.

                            Ich bin sicher das er da mitliest.


                            Ich bin mir als ganz sicher das an deinem Motor den besagten Bügel fehlt.

                            Da muss irgend ein Vorbesitzer mal was gemacht haben.

                            Gruss

                            Angelo

                            Kommentar


                              #29
                              AW: T26 Reibrad

                              Hallo revfan,

                              diese Schraubanschlüsse sind wirklich nur noch sehr selten zu finden. Sie stammen nach meinen Informationen wohl noch aus der Funktechnik. Wir reden ja hier über das Jahr 1951 und weitere. Aber dies nur mal am Rande!

                              Habe noch einen passenden und neuen Schraubanschluss für den speziellen Anschluss an der T26 am "Lager". Wenn da Interesse besteht, so können wir ja alles weitere per PN besprechen!

                              Viele Grüße aus Dortmund.

                              Rolf
                              Grüße aus dem "Studio Dortmund"

                              Kommentar


                                #30
                                AW: T26 Reibrad

                                Hallo,

                                hat noch jemand eine 25 cm Spule übrig ? Ich habe sogar noch von irgendwoher BASF Papp-Schuber für 25 cm Spulen (zumindest sind sie für 26 cm etwas zu klein), darin waren aber nur 22 cm Spulen. Diese sehen auf dem Gerät, über dessen Klang ich mich immer mehr wundere (positiv !) irgendwie mickrig aus

                                revfan

                                P.S.: falls noch jemand einen einsamen Bügel für den Motor findet, bitte an mich denken

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X