Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
wie laut darf der B225 beim Öffnen/Schließen der Schublade sein, die Führungsstangen habe ich schon gereinigt. Vermutlich sollte man die Zahlstange und das Ritzel des Antriebes auch nicht ölen.
Ich empfinde das Öffen/Schließen als relativ laut gegen andere Cd - Player.
wie laut darf der B225 beim Öffnen/Schließen der Schublade sein, die Führungsstangen habe ich schon gereinigt. Vermutlich sollte man die Zahlstange und das Ritzel des Antriebes auch nicht ölen.
Ich empfinde das Öffen/Schließen als relativ laut gegen andere Cd - Player.
lg Thomas
Moin
Na klar ist da öffnen und schließen beim B225 lauter als bei anderen CD Playern.
Bei B225 kommt ja auch die ganze Lade samt Laufwerk aus dem Gehäuse gewalzt!
Ich liebe dieses Geräusch!
Bei andern Playern kommt ja nur eine leichte Kunststofflade rausgefahren, die dann meistens auch noch wackelt und schlabbert.
Beim B225 wird viel mehr Masse bewegt; deshalb diese satte etwas lautere Geräusch.
Das zeugt von Qualität!
Der B225 ist für mich einer der beste Player der je gebaut worden sind.
Die Führungsstangen kannst Du nach dem Reinigen mit Isopropanol leicht mit harzfreiem Nähmaschinenöl benetzen.
Und das Ritzel und Zahnstange sollest Du so behandeln wie es der Reinhard
beschrieben hat.
Aber benutze die Schmiermittel sparsam; denn viel hilft nicht viel.
Die Fragestellung "wie laut" ist natürlich relativ. Klar ist die massive Schublade des B225 beim Heraus- und Hineinfahren "lauter" als die anderer CD-Spieler. Allerdings ist es ja so, Andreas hat es bereits beschrieben, dass sich das gesamte Laufwerk in Bewegung setzt - und gerade das macht die Faszination des B225 aus: satt wie eine Tresortüre.
Der Nachfolger B226 wirkt trotz massiver Schublade deutlich "leichtfüßiger", wenngleich auch er eine sehr gute Qualität aufweist. Moderne Schubladen, wie sie aktuell im M51 oder M37 eingebaut sind, überzeugen zwar durch ein sehr leises Geräusch, besitzen jedoch nicht annäherend die Qualitätsanmutung einer B22X-Schublade.
tach zusammen.
Ich finde das Geräusch grässlich, egal was dabei mit herauskommt. Bei dem Kauf eines Phillips CD player 303 für einen Freund, hörte sich das herausfahren der Lade ganz anders an, obwohl beide in dieser Ausführung schubladentechnisch gesehen, doch gleich sind. Die Schublade schnurrte nur so raus und Du hörst nur ein leises summen. Untereinander werden sich die Töne beim herausfahren der Lade auch unterscheiden. Diese Erfahrung habe ich zumindest gemacht, als ich kurz im Besitz zweier B225 wahr.
Vorsichtig mit der Schmierung! Hier setzt sich genau so gerne Staub an, der verklebt und dann geht nichts mehr! Eigentlich nur auf unsere Fachleute hören, die gute Erfahrungen in dieser Hinsicht gemacht haben.
Bleibt fröhlich...
Rolli
Zuletzt geändert von Rolf L.; 03.12.2009, 18:58.
Grund: Textergänzung
Ich finde das Geräusch grässlich, egal was dabei mit herauskommt.
Bleibt fröhlich...
Rolli
So ist es.
Es klingt einfach unfein und schmälert den Genuß und die Vorfreude auf die zu hörende CD so gewaltig, dass ich mich (unter anderem aus diesem, aber auch aus anderen Gründen) wieder von diesem Gerät getrennt habe.
Auch das Geräusch eines B790 beim Zurückfahren des Tonarms (oder wie nennt man diesen Klotz ansonsten ?) passt keineswegs zu einem ansonsten wirklich feinen Wiedergabegerät. Hätte man beides nicht eleganter lösen können ?
Einen Rolls mit knatterndem Auspufftopf würde der Kenner auch niemals akzeptieren....
......
Auch das Geräusch eines B790 beim Zurückfahren des Tonarms (oder wie nennt man diesen Klotz ansonsten ?) passt keineswegs zu einem ansonsten wirklich feinen Wiedergabegerät. Hätte man beides nicht eleganter lösen können ?
Gruß
Thomas
@ Hallo Thomas,
ich habe meinen Klotz behalten weil er meine Platten vor unliebsamen Kratzer
schützt, wenn z.B Kleinkinder oder irgend welches Viehzeug in
der Nähe ist.
P.S : Meinen Dual 701 und Thorens TD 115 habe ich damals dewegen verschenkt.
1. die fuehrungsstangen sind laut shb mit klueber isoflex topas zu schmieren.
2. ein zerlegen und nachfetten des antriebsmotors ist ebenfalls anzuraten.
3. antriebsritzel genau ausrichten (ggf. passcheiben unter motor).
4. schau nach ob die kleinen anschlags o-ringe noch da sind.
5. einstellung der lichtschranken ueberpruefen; nicht dass der motor gegen den anschlag laeuft.
viele gruesse,
hagen
p.s.: so toll finde ich den b225 antrieb allerdings auch nicht. habe vor mal einen servoantrieb einzubauen.
.
......
Ich finde das Geräusch grässlich, egal was dabei mit herauskommt.
Bleibt fröhlich...
Rolli
@ Hallo Rolli,
leider gab es 1983 keinen anderen Player von Revox. Und ich habe
für die 1.980 DM was der Player damal gekostet hat, drei Monate
wegen Lieferschwierigkeiten auf ihn warten müssen.
Hallo Rolf,
ich würde meinen auch nie hergeben wollen! Revidiert von Addi ziert er Klirrfaktors Rack. Aber das Geräusch...
Hagen, darf ich Dir mal den B225 vorbeischicken? c020.gif
Netten Gruß
Rolli
Hagen, darf ich Dir mal den B225 vorbeischicken? [ATTACH]2840[/ATTACH]
Netten Gruß
Rolli
hallo Rolli;
weiss nicht ob das so eine gute idee ist (suche forum unter "transportschaden"), es sei denn Du bringst Ihn persoenlich vorbei .
ich weiss nicht was der forumskollege mit laut meinte, den motor selber beim verfahren oder die harten endanschlaege. ein anderes problem ist auch das rappeln wenn der magnet abgehoben wird (und wieder draufknallt ). ich habe handnotizen eines wohl sehr erfahrenen revox reparateurs in meinem b225 service manual; der hat schon versucht durch schaltungsaenderungen den motor langsamer zu beschleunigen und abzubremsen.
ich denke dass beide probleme mit einem vernuenftigen positionierantrieb der etwas gerauschdaemmend gelagert ist zu loesen sein duerfte; ggf mit ein paar daempfern am magnetheber. ich habe aber in der hinsicht noch nichts gemacht; mich stoert es beim b225 nicht so sehr.
wichtig ist halt dass die schublade leichtgaengig ist. das empfohlene fett funktioniert bei mir gut (klueber isoflex topas nb52). der maxon motor sollte auch mal nachgeschmiert werden; hier geht gerne mal das getriebe fest. ich glaube hier kommen die meisten laufgeraeusche her. das magnetklappern ist halt wie es ist; ein bisschen feinjustage des arms bringt auch verbesserung. und dann sollten die lichtschranken so justiert sein dass die schublade nicht mit voller geschwindigkeit an die endanschlaege knallt. und wenn schon geschraubt wurde fehlt auch schon mal ein o-ring.
nun das mit dem vorbei bringen ist schon solch eine Sache ..
Ich werde Deine Tips betreffend dem B225 mal abarbeiten. Diese dunkelne und regnerische Tage eignen sich ja hervorragend dazu!
Netten Gruß
Rolli
das einfahrgeraeusch ist hauptsaechlich vom magnetmechanismus der auf die cd knallt. da kannst Du viel zeit mit mechanik und lichtschranken justieren verbringen um die sache zu verbessern; das geraeusch wirst Du aber nicht ganz wegbekommen (o.t.: ich finde das geraeusch gut. erinnert mich ans tresortuergeraeusch beim alten mercedes zapfenschloss...). mach mal den deckel runter und schau Dir an was passiert. daher will ich einen kleinen servoantrieb einbauen der am ende langsam und definiert anhaelt; ist glaube ich die einzige einwandfreie loesung.
das NB52 wurde halt von Revox empfohlen, daher nehme ich es. ist ein bariumseifenfett und kunststoffvertraeglich. ich nehme an Du kannst auch andere fette nehmen. einige leute propagieren die stangen trocken zu lassen weil dann kein staub anhaftet. ich persoenlich fette sie; das entlastet den motor ganz erheblich. ich stelle den b225 nie ganz oben ins rack, dann ist das staubproblem minimiert.
fuer die getriebe nehme ich klueber isoflex topas L32; ich denke auch hier kannst Du ein anderes geeignetes fett nehmen. wichtiger als die sorte ist dass der alte verharzte schlunz rauskommt. auch die leichtgaengigkeit des motors testen; ich hatte mal einen bei dem das ritzel die welle verklemmte. nicht vergessen jeweils einen winzigen tropfen klueber pdp65 (oder naehmaschinenoel) auf die sinterlager.
klueber fertigt schmierstoffe fuer professionelle anwendungen; die wirst Du kaum in der bucht finden. die fette werden meines wissens noch produziert; sie sind sehr gut, sind aber nicht billig (sprich schweineteuer) und werde nur in mindestmengen abgegeben.
schick' mir mal Deine email adresse per pn dann kann ich Dir die datenblaetter zuschicken.
viele gruesse,
hagen
p.s.: nein, ich bekomme keine provision von klueber....
.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar