Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe! Schublade bei B 225 schließt nicht mehr!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe! Schublade bei B 225 schließt nicht mehr!

    Hilfe! Bei meinem B 225 läßt sich die Schublade nicht mehr schließen. Das Display schaltet ab, die Lade fährt halb ein und sofort wieder aus. Das ganze wiederholt sich und das Gerät läßt sich nicht ausschalten...

    Was ist zu tun?

    #2
    Hi Easy,

    kontrolliere doch mal die Lichtschranke. Schaltet sie einwandfrei ? Leider habe ich keine Serviceanleitung. Läßt sich denn die Schublade von Hand ein- und ausfahren ?

    Viele Grüße vom Yockel

    Kommentar


      #3
      Wenn ich bloß wüßte, wo die Lichtschranke ist...

      Sobald ich die Load-Taste drücke, fährt die Lade ein wenig ein, springt aber sofort wieder auf...

      Wenn ich beim Einfahren mit sanftem Druck nachschiebe, bleibt Sie auch ganz im Gerät, dass Display ist dann aber komplett tot.

      Kommentar


        #4
        Hi Easy,

        ich habe z. Z. keinen B 225. Ist schon länger her das ich mal einen hatte. Wenn du auf das Gerät schaust befinden sich rechts und links Platinen. Die Lichtschranke befindet sich auf der rechten Platine der linken Hälfte.

        Zieh doch einfach mal den Stecker ab, und bewege den Schlitten von Hand. Läßt er sich einwandfrei auf- und zufahren ?

        Dabei kannst du beobachten wie auf der linken Seite ein kleiner Metallwinkel knapp oberhalb der Platine hin- und herfährt, dabei endet er jeweils in einem Schlitz der Lichtschranke.

        Viele Grüße vom Yockel

        Kommentar


          #5
          Was Alpha Moonbase sagt, ist schon richtig, so kann man auch erkennen, ob der Schlitten irgendwo klemmt. Ich hatte mal einen, der war verzogen und hakte an einer Stelle komplett. Also: bewegen von Hand (keine Sorge, da geht nichts kaputt) und dann melde Dich nochmal.
          Über VoIP kommunizieren und Studer/Revox Analogtechnik anno 1967-1985 nutzen, ist KEIN Widerspruch.

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            wenn die Schublade einen gewissen Widerstand erfährt, schaltet sie automatisch in Gegenrichtung um, d.h in Deinem Fall würde ich mir die Schubladenführung genau anschauen. Am besten wäre es die Führungsstangen und die Kunstoffführungen fachmännisch zu reinigen.
            Gruß,
            Nobby

            Kommentar


              #7
              Hallo Freunde,

              danke für die Tipps - habe das Problem leider nicht lösen können - das Gerät ist auf dem Weg nach Revox zur Revision...

              Trotzdem vielen Dank!

              Easy

              Kommentar


                #8
                hallo easy,
                gerät ist wahrscheinlich schon repariert, oder ? das problem ist bestimmt die schubladen führung. aus welchen gründen auch immer, verzieht sich nach einiger zeit die führung. da muß dann das komplette gußteil in dem die schublade geführt wird erneuert werden. da kann mann leider nicht viel richten. ich hab das mal vorsichtig bei meinem b126 probiert - es half dann doch nur der komplette austausch. vielleicht hilft dieser beitrag ja denen, die ähnliche probleme haben.
                gruss
                micha

                Kommentar


                  #9
                  <blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<hr /><font size="1" face="Verdana, Arial">Original erstellt von mikelole:
                  <strong> .......verzieht sich nach einiger zeit die führung. da muß dann das komplette gußteil in dem die schublade geführt wird erneuert werden. da kann mann leider nicht viel richten.......</strong><hr /></blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">So wie bei neueren BX26 CD-Playern kann das aber bei dem B225 nicht passieren. Es sei denn, jemand ist mit der Planierraupe über den CD-Player gefahren. breites_

                  <small>[ 24. September 2002, 19:08: Beitrag editiert von: Frank Schieschke ]</small>
                  Gruß Frank

                  Kommentar


                    #10
                    hallo frank,
                    das hatte ich mir auch so gedacht. da ich aber normalerweise nicht mit der planierraupe durch mein wohnzimmer fahre winken und ich ausschließen kann, dass mechanische einwirkungen stattgefunden haben, muss es eine andere ursache haben. das problem haben auch noch andere besitzer eines solchen players gemacht.
                    gruss
                    micha

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hatte mal einen B126 und hatte sinnigerweise einige andere Revox-Geräte draufgestellt: einen B780 Receiver und eine B77. Das hatten die Schubladenführungen leider nicht vertragen.
                      Über VoIP kommunizieren und Studer/Revox Analogtechnik anno 1967-1985 nutzen, ist KEIN Widerspruch.

                      Kommentar


                        #12
                        Um hier nicht alle CD-Player in einen (Schubladen-)Topf zu werfen, hier das Bild der B225-Schublade. Hier fährt das gesamte Laufwerk aus dem CD-Playergehäuse!!
                        Gruß Frank

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Fan`s
                          Sehr richtig Frank, dem ist so !
                          Ausserdem hat der B225 KEINE Seitenführung aus
                          Zinkspritzguss, sondern eine stabile Metallführung.
                          jump
                          Der B126 hingegen, hat eine Zinkspritzguss - Seitenführung. Sogesehen ist eine B77 + B780 zusammen schon fast eine Planierraupe für den armen B126. durchein Das der da Platt macht ist wohl keine Frage.
                          Gruss aus Oberrohrdorf
                          logo
                          Alexander

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Algatronic,
                            nun ja, der B126 gehörte zu meinen wenigen Revox-Erfahrungen, die nicht planierraupen-tauglich waren schüchte Die A-Serien und die B7xx konnte man stapeln wie und fast soviel man man wollte - nix passiert. Leider war ich dem Irrtum unterlegen, daß das bei der nachfolgenden Gerätegeneration auch noch so ist trotz Leichtbau - nun ja, wie gesagt man irrt gelegentlich enttäusc
                            Über VoIP kommunizieren und Studer/Revox Analogtechnik anno 1967-1985 nutzen, ist KEIN Widerspruch.

                            Kommentar


                              #15
                              Bei unserem B225 hatten wir auch ein Problem mit der Schublade, ein Zahnrad im Getriebe des Schubloadenmotors verlor einen Zahn, die Schublade fuhr nur noch unter heftigem Knacken. Heute ist das Ersatzgetriebe gekommen, Schublade fährt wieder ruhig. Die Mechanik ist sehr stabil, neben den Führungsschienen aus Stahl ist auch die Zahnstange aus Kunststoff sehr grosszügig dimensioniert. Man sollte von Zeit zu Zeit vielleicht die mechanisch bewegten Teile etwas fetten, verringert den Verschleiss.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X