Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B226 alt/neu? Unterschiede?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    B226 alt/neu? Unterschiede?

    Hallo
    Ich überlege, 350 Euro für einen B226 E (statt B226) auszugeben.
    (zusammen mit meinem B251 und dem B260 sähe die Anlage dann insgesamt einheitlicher als mit dem Vorgänger aus)

    Meine Fragen:
    Ist der Preis gerechtfertigt?
    Muss ich mir Sorgen um die Schublade machen?
    Oder sollte ich doch besser nach dem Vorgänger (B226 - rote Knöpfe) Ausschau halten?
    Worin liegen (außer Optik) die technischen Unterschiede und Vorteile bei den Modellen?

    Vielen Dank und beste Grüße!
    Zuletzt geändert von matt57; 03.10.2013, 10:43. Grund: genauere Bezeichnung gefunden

    #2
    Re: B226 alt/neu? Unterschiede?

    I do not understand from your post if you already have an offer for 350 EUR or is this your budget and you are now searching for a B226(E) for that money.

    Whatever the case, what you will get is an incredibly solidly made CD player with a set of known problems built in, which can appear any time:
    - laser and transport which are prone to failure
    - failing Zamac drawer guide
    - mechanical parts that need to be replaced (O-rings, drawer belt)
    - capacitors which need to be replaced
    - other electronic parts and related problems

    Any of these issues may surprise you any time starting from day 1.

    When I was buying my B226, I was aware of all these issues, but I wanted it so I paid exactly 350 Euros, making sure that it was a) in perfect cosmetic condition and b) all parts inside were original and that it was not previously repaired.
    Then I decided to overhaul both mechanics and electronics and it cost me additional 200 Euros (including the spare transport, second hand but working). So, the total cost went up to 550 Euros but I didn't mind because I wanted that CD player and it gives me great pleasure.

    To sum up, from the market point of view, the price you mention is fair, but it all depends how much you want it because it is a collector's item.

    I am not aware of any technical differences between B226 and B226E.

    Kommentar


      #3
      AW: B226 alt/neu? Unterschiede?

      Thank you very much for responding!!!

      The 350 Euro are an offer. The player ist just serviced, there is still a guarantee left about 10 month. So after what you wrote to me, I think the price is fair.

      The differences between the faces of the B226-Players are a little bit strange, because I cannot find anything about it in the www. The offered modell is a B226 with a newer front and the sides made of plastic, as the usual B-series.
      But the B226 E is a modell with a newer front an the sides made of wood...
      So is it a mixture of B226 an B226E? It is definitly not a B226 MKII.

      So I wonder if there is any difference concerning the technical aspect.
      But the seller will contact the service and he promised to inform me as soon as possible.

      Best regards
      Matthias

      Kommentar


        #4
        Re: B226 alt/neu? Unterschiede?

        As far as I know, only S series has wooden side panels. Ordinary B226 has the usual plastic side panels of the B200 series, and B226E should have darker aluminium front plate and thicker side panels, like on the attached picture.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          AW: B226 alt/neu? Unterschiede?

          Ich kann den Dialog nicht folgen. Denke aber, dass wenn eine Schublade bis dato keine Ausfallerscheinung hat, diese auch weiterhin funktioniert.
          Netten Gruß
          Rolf
          ReVox ...von hier gibt es keinen Weg mehr zurück!

          Kommentar


            #6
            AW: B226 alt/neu? Unterschiede?

            Hallo
            (Text nun mit Übersetzung)

            Ich habe mal ein Bild vom Angebot hochgeladen
            Ein B226 mit Plastik-Seiten und "normaler", grauer Front.

            Ich bin unsicher, ob das Innenleben das gleiche wie beim B226 mit roten Tasten ist.

            Vielleicht hat jemand Erfahrungswerte?

            ---------------------------------------------------------

            I load up a picture of the offer I got.
            It is a B226 with plastic sides and a "normal", grey front.

            I am not sure if the "inner-workings" are the same as the B226 with red buttons.

            Anyone who has experience with it?

            Thank you very much - herzlichen Dank!
            Best regards - beste Grüße!
            Matthias
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Re: B226 alt/neu? Unterschiede?

              On the picture is plain B226 with newer version of front panel, sometimes referred to as MkII. It is identical to the earlier version with red buttons.

              Kommentar


                #8
                AW: B226 alt/neu? Unterschiede?

                Hallo Matthias,
                wir hatten einmal einen Gesprächsfaden über die verschiedenen Versionen des B226. Ich habe mir die Daten damals auf Word gespeichert.

                B226 mit schwarzem Bedienfeld und silberne Tasten, Seriennr. 35000 – 56007 und mehr...? gebaut 10.1986 - 04.1988 ist eine Design-Anpassung für die geschaffene B250/B260 Serie. Identisch mit dem B226 der 1. Serie grau/rot/silbern!

                Das CDM1 MKI Laufwerk, (mit Guss Chassis im B226 grau/rot/silbern, den Anfangsserien schwarz/silbern und im A727) ist bei Technikern deshalb so gut angesehen,
                da es auf dem CDM0 dem Urvater aller Philips CD-Sichellaufwerke basiert und alle positiven Nachbesserungen von diesem erhalten hat. Die Linse besteht aus Glas und nicht aus Kunststoff wie beim Nachfolger CDM1 MKII und einzelne Laufwerksmodule lassen sich problemlos wechseln. (z.B.Schwenkarm, Lager, Laser, Disk-Motor, Flexkabel, Elektronikprint usw.)
                Somit einer der "guten" B226. Vllt. fragste mal nach der Seriennummer.

                Netten Gruß
                Rolf
                ReVox ...von hier gibt es keinen Weg mehr zurück!

                Kommentar


                  #9
                  AW: B226 alt/neu? Unterschiede?

                  Hallo
                  Danke für die Info!!!

                  Das heißt also, das Innenleben wäre gleich der "Profi-Version", also dem "klassischen" B226 (grau/rot sliber), also mit Glaslinse und tauschbaren Komponenten.
                  Einzig das Design (Front) ist für die B250 Serie angepasst worden, heißt also, mein B251, der B260 und der B226 würden gut zusammenpassen.
                  Soweit richtig?

                  Noch eine Frage:
                  Kann man den bei den heutigen CD-Playern und der technischen Entwicklung überhaupt noch einen Revox B226 kaufen, um Cds zu hören oder liegt der Reiz des B226 nur im "idellen Sammlerwert".
                  Oder wurde damals einfach noch Qualität gebaut, die es heute gar nicht mehr gibt und es lohnt sich einfach, auf "alt aber bewährt" zuzugreifen.

                  Danke im Voraus!
                  Beste Grüße
                  Matthias

                  Kommentar


                    #10
                    AW: B226 alt/neu? Unterschiede?

                    Zitat von matt57 Beitrag anzeigen
                    Das heißt also, das Innenleben wäre gleich der "Profi-Version", also dem "klassischen" B226 (grau/rot sliber), also mit Glaslinse und tauschbaren Komponenten.
                    Einzig das Design (Front) ist für die B250 Serie angepasst worden, heißt also, mein B251, der B260 und der B226 würden gut zusammenpassen.
                    Soweit richtig?
                    Ja, so sehe ich das. Aber es gibt da schon mal eigenartige Umbauten.

                    B226 (MKII)? mit schwarzen Bedienfeld und silberne Tasten. Es gilt die Frage noch zu klären, ob es eine offizielle Bezeichnung MKII überhaupt gab?
                    Hier ist einfach auf folgende Merkmale zu achten:
                    Seriennummer 56.501 bis ca. 62.000 produziert von 10.87 bis 07.91
                    Gebaut ab 1988, abgespeckte Version für den deutschen Markt, denn der B226 der ersten Serie war zu teuer. Da haben wirs mal wieder! Netzkabel direkt im Gerät und nicht umschaltbar auf andere Spannungen, mit Laufwerkproblematik (Schubladenproblem, gilt auch für den Studer A727) , das Laufwerk besteht zum Teil aus Kunststoff, keine Lüftungsschlitze im Gehäusedeckel, eine optische Darstellung der Lautstärke im Display mittels eines Balkendiagramms, Laufwerk CDM 4. Du kannst zur Sicherheit immer nach der Seriennummer fragen.
                    Zitat von matt57 Beitrag anzeigen
                    Kann man den bei den heutigen CD-Playern und der technischen Entwicklung überhaupt noch einen Revox B226 kaufen, um Cds zu hören oder liegt der Reiz des B226 nur im "idellen Sammlerwert".
                    Oder wurde damals einfach noch Qualität gebaut, die es heute gar nicht mehr gibt und es lohnt sich einfach, auf "alt aber bewährt" zuzugreifen.
                    Matthias
                    Nun Matthias das musst Du für dich selbst entscheiden. Meiner Meinung nach ist in der Geschichte der CD-Wiedergabe schon damals die Spitze der Entwicklung erreicht. Natürlich gibt es immer wieder auch bei Revox / Studer bei der Fertigung der Player Entwicklungsstufen, die in die Serie einfliesen konnten. In der Suche hier im Forum wirst Du noch einiges finden. Meiner Meinung nach braucht es keinen Player der Euro 5000,00 und mehr kostet, dass kann ein ReVox / Studer auch. Das diese Spieler eine gewisse Überholung bedürfen, ist wohl dem Alter geschuldet, da machen wir uns nichts vor. Dafür haste aber ein Gerät, was nicht schlechter ist wie die heutigen. Andere wieder sind der Meinung CD Player ? nö, nur noch auf Festplatte.

                    Netten Gruß
                    Rolf
                    Zuletzt geändert von Rolf L.; 05.10.2013, 23:14.
                    ReVox ...von hier gibt es keinen Weg mehr zurück!

                    Kommentar


                      #11
                      AW: B226 alt/neu? Unterschiede?

                      Zitat von Rolf L. Beitrag anzeigen
                      (...) Andere wieder sind der Meinung CD Player nö, nur noch auf Festplatte. (...)
                      CD-was? Wtf ist ein CD-Bläher?
                      -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
                      Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

                      Kommentar


                        #12
                        AW: B226 alt/neu? Unterschiede?

                        Hallo Rolf
                        Danke dir!
                        Die Seriennummer lautet Sn: 55284

                        Kann man damit ungefähr sagen, was für ein Laufwerk verbaut wurde und ob Schubaldentechnik, Lüftung etc. vertretbar sind?

                        Beste Grüße
                        Matthias

                        P.S.
                        Beitrag von Etienne verstehe ich nicht!

                        Kommentar


                          #13
                          AW: B226 alt/neu? Unterschiede?

                          Oder wurde damals einfach noch Qualität gebaut, die es heute gar nicht mehr gibt und es lohnt sich einfach, auf "alt aber bewährt" zuzugreifen.

                          Hello!

                          Den B226 kaufst du dir wegen der Optik. Technisch gibts keinen Unterschied zwischen erinem alten oder "neuen" (aktuellen) CD Player.
                          Die klangliche Abstimmung des B226 war (wie Studer/Revox üblich) sehr korrekt, sprich du hörst was der Tontechniker wollte das du hörst.
                          Heutige CD Player (in Wirklichkeit DVD Laufwerke mit 192khz Wandlern und Upsampling) klingen oftmals einen Tick heller, was aber vermutlich gewünscht wird und auch als "besser" eingestuft wird.

                          Grüße aus Wien

                          PS: Posting von Etienne: Etienne hat ein einfaches Weltbild: Seine Meinung ist das Maß der Dinge, andere Sichtweisen werden nicht nur nicht akzeptiert sondern auch bekämpft.

                          Kommentar


                            #14
                            AW: B226 alt/neu? Unterschiede?

                            Hallo Matthias,
                            Zitat von matt57 Beitrag anzeigen
                            Die Seriennummer lautet Sn: 55284
                            Dann ist doch alles klar. Damit hast noch den Ur-B226, allerdings einer der letzten (also jüngeres Datums) der B-Serie angepassten Design. Der Preis ist meiner Meinung durchaus vertretbar.
                            Zitat von matt57 Beitrag anzeigen
                            Kann man damit ungefähr sagen, was für ein Laufwerk verbaut wurde und ob Schubaldentechnik, Lüftung etc. vertretbar sind?
                            Dazu müsste man die Service-Unterlagen haben, damit kann ich leider nicht dienen. Eventuell hilft Dir das. klick hier Vllt. äußert sich noch jemand zu dieser Frage.
                            Zitat von matt57 Beitrag anzeigen
                            P.S.
                            Beitrag von Etienne verstehe ich nicht!
                            Damit biste nicht der einzige!

                            Netten Gruß
                            Rolf
                            Zuletzt geändert von Rolf L.; 06.10.2013, 11:21.
                            ReVox ...von hier gibt es keinen Weg mehr zurück!

                            Kommentar


                              #15
                              AW: B226 alt/neu? Unterschiede?

                              So etwas würde ich trotzdem kaufen (wenn ich das nötige Kleingeld hätte);
                              da mag es angeblich noch so hell klingen !

                              (................Heutige CD Player (in Wirklichkeit DVD Laufwerke mit 192khz Wandlern und Upsampling) klingen oftmals einen Tick heller, was aber vermutlich gewünscht wird und auch als "besser" eingestuft wird..........)

                              Shop the collection of CD Players from Marantz. Crafted with extraordinary care and percision, our stereo cd players are certain to impress.

                              oder

                              oder

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X