Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B 226 Compact Disk Player

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    B226

    Hallo zusammen,

    eigentlich ist es so gar nicht meine Art, mich in Diskussionen dieser Güte einzumischen; manche Statements sind persönlich motiviert, da kann uns sollte man als Außenstehender nichts machen…
    Nun ist aber Sonntag Vormittag und mir ist langweilig…

    Nur soviel:
    Es ist nicht zu leugnen, dass die meisten REVOX Geräte, über die hier im Forum diskutiert wird, nunmehr 20 oder 30 Jahre „auf dem Buckel“ haben. Natürlich hat in dieser Zeit die Technik und Elektronik einen gewaltigen Sprung nach Vorne gemacht. Schon alleine die gesamte Logik-Steuerung in den REVOX Geräten, die zum Teil ganze Steckkarten benötigt haben, passen heute auf einen fingernagelgroßen Chip. Die A/D Wandlertechnik beschritt völlig neue Wege…

    Dennoch gibt es (für mich als Techniker und Historiker) eine „Daseinsberechtigung“ für diese Geräte, heute liebevoll als „Vintage HiFi“ bezeichnet.

    Es gab mal eine Zeit (so Mitte der 80er Jahre), da gab es bei REVOX ein eindeutiges Motto: „Gebaut wird so gut wie möglich“. Bei anderen Firmen heute ist das anders: „Gebaut wird so gut wie nötig“. Da liegt der Unterschied.

    Ich möchte nicht wissen, was aus dem heute produzierten Elektronikschrott in 5, 10 oder 20 Jahren wird. Egal wie der CD-, DVD-, oder MP3 Spieler heißt, der heute gefertigt wird – die Firmen kalkulieren mit einer „Lebensdauer“ dieser Dinger von 7 Jahren. So lange gibt es Ersatzteile, so lange gibt es Service. Elkos, Lagerfette, Tasten und deren Beschriftung sind daraufhin ausgelegt.
    Dass REVOX Geräte auch nach 30 Jahren noch funktionieren und „aussehen“ wie am ersten Tag liegt an der extremen Selektion und Güte der verwendeten Teile sowie an der Solidität der Verarbeitung. Auch Kundendienst für 30-jährige „Mühlen“ ist kein Problem!
    Ich erinnere mich an einen Besuch beim Bayerischen Rundfunk vor einigen Jahren (vor der Digitalisierung). Dort waren hauptsächlich EMT CD-Spieler, sowie STUDER A727 im Einsatz. Möchte nicht wissen, wie viele 100.000mal die CD-Lade auf und zu-gehen musste…

    Das Philips CDM1 ist wohl das beste Laufwerk, welches jemals zum Einsatz kam. Dass es heute nicht mehr häufig verwendet wird, liegt nur am Preis. Alleine die Linse kostet wohl das gleiche wie ein komplettes Plastik-Laufwerk mit Kunststoff-Linse. Diese trübt aber auch mit der Zeit ein… die vom CDM1 nicht…

    Willi Studer war immer seiner Zeit voraus. Die Kombination B251/B261 (ich nenne die Vorreiter, nicht die B250/B260!) hatte technische Möglichkeiten, die selbst heute im High End Bereich nicht mehr realisiert werden! Die erste komplett fernbedienbare Stereoanlage! Und – mitgedacht – rückwärtskompatibel! Selbst das fast 10 Jahre ältere B77 konnte mit der Fernbedienung gesteuert werden! – und vorwärtskompatibel – alles was danach kam wurde auch von der Fernbedienung erkannt. Denke ich an meine Harman Kardon mit den vielen, nicht kompatiblen Fernbedienungen… Die B250/B260 konnte computergesteuert werden (sofern man den Commodore 4000 heute noch als Computer bezeichnen würde – man sieht, welchen Fortschritt die Technik gemacht hat!)

    Mein B225 schluckt und spielt alles… ohne Revision, ohne Probleme. In der Tat habe ich noch kein Oszi an den Ausgang gehängt; allerdings höre ich auch mit den Ohren, nicht den Augen. Sollte es bei machen anders sein, stimmt vielleicht am Audio-Konzept was nicht… Was ich höre ist gut. Das Klangempfinden ist objektiv nicht greifbar. Die alte Diskussion mit den Röhrenverstärkern (habe auch noch einen…). Was da „hinten rauskommt“ hält kein Oszi aus… Da klirrts, schäpperst und verzerrts… dennoch finden’s manche Leute angenehm…

    Dass im Internet „tonnenweise“ defekte B225/B226 angeboten werden, kann ich nicht bestätigen. Ich verfolge die Szene schon lange. Dass überhaupt welche angeboten werden – und diese nach 20 Jahren „immer noch“ zwischen 250 und 400 EURO gehandelt werden, muss wohl einen tieferen Sinn haben. Wahrscheinlich teilen mehr Menschen meine Meinung. Warum wohl bringt ein 5 Jahre alter SONY CD-Spieler keine 5 EURO mehr?

    „Nix für ungut“ – jedem das seine. Ich habe jahrelang im Service gearbeitet. Auch auf REVOX und SONY. Ich werde mich hier nicht über die Qualität der SONYschen Videorekorder, Fernseher, CD-Spieler auslassen. Für mich wär’s nix…

    Ich wohne in der Nähe des Münchner Flughafens. Was meint ihr, wie viele Taxis der 200D und 240D der Baureihe Mercedes W123 heute noch unterwegs sind? Dutzende! Leute verdienen sich mit 20 Jahre alten Autos noch ihren Lebensunterhalt, Millionen von Kilometern lang. Toyota Taxis aus der Zeit sehe ich nie…

    Natürlich kann ich die Fahrzeuge nicht an heutigen Maßstäben messen – Genausowenig wie einen B226 mit einem SONY DVP-NS52P.

    Aber irgendwie doch, oder ?!?

    Euer Jörg
    An meine Ohren lasse ich nur Wasser und REVOX...
    B251-B261-B226-B215-B291-B77Dolby2Spur an Symbol B
    B285-B225 an Audiorama 8000a

    Kommentar


      #17
      Zitat von MichaelB
      @Freak

      In Colmar gibts am nächsten Samstag die Gelegenheit, diese Aussage vor einem größeren Auditorium auch in der Praxis vorzuführen. An Geräten wird ein A725QC und B&M Omega (neben einer A77, B77 und einer A810) vorhanden sein, die alle über ein Studer 961 miteinander verbunden sind. Damit sollte der Effekt ja einwandfrei reproduzierbar sein.

      Wenn Du kommst, bring doch bitte die TestCD mit. Wenn nicht, reicht auch sicher eine Kopie.

      Viele Grüße
      Michael
      Leider kann ich dort nicht dabei sein, da die Entfernung (~1200km) für mich doch etwas zu weit ist!
      LG
      Freak
      Wenn die Menschen nur über Dinge reden würden, von denen sie etwas verstehen - das Schweigen wäre bedrückend (Robert Lembke)

      Kommentar


        #18
        Zitat von flyingdoc
        @ Freak

        Wenn Du erwartest, dass nach 20 jahren alles noch tip top funktioniert...bitte. Welches Auto läuft ohne Service 20 Jahre.

        Vielleicht solltest Du keine Eier über deine Geräte hauen, sondern Deine Geräte zum Fachmann bringen zwecks Revision, der sozusagen die faulen Eier aus Deinen Revox entfernt. Bei mir kann der B226 sogar die 99min CDs ohne Murren abspielen und verdaut fehlerhafte CDs, die mein 49 Euronen China-DVD sofort wieder auswirft.

        Grüsse

        Herby

        Edit: Rechtschreibung
        Mein beiden "Schrott-Player" sind exakt abgeglichen, soweit es noch geht.
        Beim B226 ist leider der Regler für Laser-Power schon am Rechtsanschlag!
        d h. demnächst dürfte der Laser das Zeitliche segnen!
        Auch beim B225 ist nicht mehr viel Reserve!
        Zudem hat der B225 das Problem dass er bei Temperaturen unter 10°C die CDs nicht erkennt. (Flexprint ist im Laufe der Zeit zu steif geworden)!
        Der Servo-IC für die Armsteuerung wurde bei beiden Geräten durch eine leistungsstärkere Variante samt zusätzlichem Kühlkörper ersetzt.
        Zudem wurden bei beiden Geräten die "FRAKO"-Netzteilelkos gegen induktionsarme Spezialtypen mit erweitertem Spannungsbereich getauscht.
        LG
        Freak
        Wenn die Menschen nur über Dinge reden würden, von denen sie etwas verstehen - das Schweigen wäre bedrückend (Robert Lembke)

        Kommentar


          #19
          @röhrenheimer
          Du erwähnst den B251! Gerade dieses Gerät ist eine einzige Fehlkonstruktion betreffs mechanischer Aufbau!
          So gut und innovativ der Schaltplan ist, so schlecht wurde er schlußendlich realisiert: Billigsdorfer Pertinax-Platinen (kein Epoxy wie es heute verwendet wird). Unterdimensionierte Kühlkörper an allen Ecken und Enden . und, und und...
          Die Liste läßt sich noch fortsetzen.
          Ich liebe den exakten Sound (auch am Scope und K3-Meßgerät) des B251, kann das Ding aber nirgends einsetzen, wegen der exhorbitanten Hitzeentwicklung.
          Aber das ist in diesem Thread O.T.

          LG
          Freak
          Wenn die Menschen nur über Dinge reden würden, von denen sie etwas verstehen - das Schweigen wäre bedrückend (Robert Lembke)

          Kommentar


            #20
            Zitat von HiFi-Freak
            Ich habe 2 CDs bei denen das MIttelloch nicht genau zentriert ist. Diese CDs lassen am B225 überhaupt nicht und am B226 nur mit Störungen abspielen. Nur soviel zur "Fehlerkorrektur"! Auch die Tracks mit diversen Fehlern auf meiner Test-CD schafft der B225/B226 nicht. Alles Fehler sind akustisch wahrnehmbar bzw der Laser gerät aus der Spur!
            Mein B226 kann CD-R (nicht CD-RW) problemlos abspielen, was der Sony SACD-Player 940 nicht konnte (neben seiner miserablen Fehlerkorrektur trotz zweimaligen Tausch der Lasereinheit). Auch viel später hinzugekommene Misch-CDs mit Videosequenzen und Programm-Ordnern (z.B. Quicktime) kann der B226 ohne Problem abspielen (Gretchen Peters - The Secret Of Life), deren Format der T+A nicht verkraftet. Das mit der Fehlerkorrektur kann ich nicht bestätigen, wie schon geschrieben. Ein Sprung von Titel 1 auf Titel 36 auf meiner CD mit den meisten Titeln dauert knapp 2 Sekunden.

            Gruß Hans-Jürgen

            Kommentar


              #21
              Hallo Jörg (Röhrenheimer)

              Dein Beitrag spricht mir so etwas aus der Seele.

              Genau wie du es geschildert hast sehe, und vor allem empfinde ich das auch.

              Auch ich habe vor vielen Jahren einen Haufen DM-Mark damals in immer wieder neues HiFi-Equipment gesteckt, und war aber immer irgendwie unzufrieden.

              Seit den alten Revox-Klamotten bin ich nun wieder zufrieden.

              Und das läßt sich nicht in Euros ausdrücken.

              Euer
              SAMSON

              Kommentar


                #22
                Zitat von HiFi-Freak
                Leider kann ich dort nicht dabei sein, da die Entfernung (~1200km) für mich doch etwas zu weit ist!
                LG
                Freak
                Kein Problem. Schick mir eine Kopie der CD oder der Titel, die auf dem 725/225 besonders übel sind.

                Gruß
                Michael

                Kommentar


                  #23
                  => HiFi Freak

                  Das verzerrte Trompetensolo interessiert mich - und andere evtl. auch.
                  Um was für eine CD handelt es sich ?
                  Kann man sie noch kaufen?
                  Kannst Du, gegen Unkostenersatz, eine Kopie schicken?


                  Zu den Revox-Playern:
                  Die sind, ganz ohne Zweifel, dem Urgestein der CD-Technik zuzurechnen und damit nicht auf dem, was man den neuesten Stand der Technik nennt. Die CD-Technik hat ja die Fa. Revox auch ordentlich auf Trab gebracht. Dachte man früher nach 10 Jahren darüber nach, evtl. einen Modellwechsel zu erwägen, wurde der B225 recht schnell gegen den B226 ausgetauscht.

                  Beide Spieler haben bei mir lange Jahre ihren Dienst getan, beide habe ich bei Erscheinen neu gekauft. Der B225 hat letztes Jahr die Segel gestrichen, der B226 tut noch. Ein Defekt nach über 20 Jahren - das halte ich für o.k. Beide Player sind recht empfindlich gegenüber beschädigten CDs gewesen. Ein NAD 5420 frisst diese klaglos, obwohl gerade der NAD als kapriziös bekannt ist. Ob der NAD munter interpoliert, wo der Revox nach dem Motto "... entweder richtig oder gar nicht ..." abbricht, weiss ich nicht.

                  Klangtechnisch sind mir die Revoxens nie negativ aufgefallen, ich habe auch keine aussagefähigen Hörproben gemacht. Solche Mängel wie von Hifi-Freak genannt, sind mir nie aufgefallen. Ich würde hier eher einen Defekt an Gerät oder Medium vermuten, vielleicht auch ganz simpel einen Aufnahmefehler.

                  Gut finde ich, das Freak das Oszi nimmt, um auch zu sehen, was er hört - man fällt leicht auf sich selber rein. Interessant wäre zu erfahren, wie sich die CD an der betreffenden Stelle in einem anderen Player anhört und ansieht.

                  Generell sollte man Bedenken, daß ein CD-Player nicht nur digital ist, sondern auch analoge Komponenten hat. Und wo die Analog-Technik sich befindet, sind auch die Tuner und Tieferleger nicht weit Klangveränderungen in Richtung "gefällt mir besser" will ich nicht in Abrede stellen.

                  Letztendlich sind die Player komfortabler und schneller geworden, in allererster Linie aber billiger und einfacher. Da man das dem Kunden nicht als Fortschritt verkaufen kann, auch wenn es in Augen der Hersteller der größte Fortschritt überhaupt ist, weil er die Marge erhöht, musst also noch etwas anderes her, wenn nicht real, so wenigstens herbeigedichtet.

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo!
                    Schickt mir eine PM wo ich die beiden CDs hinschicken soll.
                    Wenn ich sie am Dienstag wegschicke, könntet ihr sie in Colmar demonstrieren.
                    Spesenersatz brauch ich keinen - Spende für's Revox-Treffen.
                    Bei der "Trompeten-Soli-CD" handelt es sich um "Digital Best" von "Nini Rosso".
                    Die TestCD mit den Fehlern kann ich nicht kopieren. Hier wurden mit einem "Bohrer" Löcher mit verschiedenem Durchmesser eingefügt.
                    LG
                    Freak
                    Zuletzt geändert von HiFi-Freak; 15.05.2005, 18:10.
                    Wenn die Menschen nur über Dinge reden würden, von denen sie etwas verstehen - das Schweigen wäre bedrückend (Robert Lembke)

                    Kommentar


                      #25
                      --> PM mit Anschrift ist unterwegs.

                      Kommentar


                        #26
                        Laserdiode B225/226

                        Hi HiFi-Freak
                        Wenn Deine Laserdiodenspannung schon am Anschlag ist, kannst ja die Laserdiode wechseln! Gibts nämlich auch nach 20 Jahren noch, z.B. bei Revoxservice in Regensdorf oder Hr. Sütterlin von Revoxservice Waldshut.
                        Versuche mal, bei einem Sony der ES-Serie eine neue Diode zu bekommen, nach nicht mal 10 Jahren! Mein Nachbar kann ein Lied darüber singen, er musste den Player mangels Reparaturmöglichkeit verschrotten
                        Gruss Erico

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Rico
                          Hi HiFi-Freak
                          Wenn Deine Laserdiodenspannung schon am Anschlag ist, kannst ja die Laserdiode wechseln! Gibts nämlich auch nach 20 Jahren noch, z.B. bei Revoxservice in Regensdorf oder Hr. Sütterlin von Revoxservice Waldshut.
                          Versuche mal, bei einem Sony der ES-Serie eine neue Diode zu bekommen, nach nicht mal 10 Jahren! Mein Nachbar kann ein Lied darüber singen, er musste den Player mangels Reparaturmöglichkeit verschrotten
                          Gruss Erico
                          Ich weiß, bin aber nicht gewillt ~200 EURO für ein neues Lasersystem auszugeben.
                          Für das Geld krieg ich locker einen neuen Player mit weit besseren elektrischen Werten als beim B226.
                          LG
                          Freak
                          Nachtrag: Ich weiß nicht was ihr alle mit "SONY-Ersatzteilen" habt. Bei SONY-Service in Wien hatte ich noch nie Probleme Ersatzteile für mein DAT aus den 90ern zu bekommen. Schlimmstenfalls mußte das Ding in Japan bestellt werden, was etwa 14 Tage dauerte. Bei einem meiner zwei DTC 2000ES war der Print mit den beiden Wickelmotoren defekt (spulte im warmem Zustand nicht mehr). Kostete gerade mal komplett mit 2 Motoren EUR 149,-- incl. MwSt.

                          Bei Studer-Revox in Wien wurde ich dagegen schon öfters nicht fündig. z. B. beim µP für den B261. Mein B261 reagiert nicht bis kaum auf die Signale der FB und zeigt nach dem Main-Power-On manchmal wirre Zeichen im Display. Nach Stationswechsel ist wieder alles OK!

                          Im Moment lass ich mein Mini-Disc-Deck MDS-JA3ES aus 1995 anschauen, da der Spindelmotor oft nicht anläuft und dadurch der TOC der Disc nicht erkannt wird.
                          Techniker meint, der Ablauf der "Disc-In-Erkennung" funktioniert nicht. Der Fehler tritt übriges nur dann auf wenn das Gerät länger nicht in Betrieb war. Der Gerechtigkeit muss ich auch erwähnen, dass genau wegen diesem Fehler, das Gerät bereits 2x in Reparatur war. Merkwürdigerweise wurde nie was gefunden. Im Reparaturbericht stand jeweils nur lakonisch: "Gerät gereinigt und justiert" und hat nix gekostet. Dann gings wieder einige Jahre.
                          Zuletzt geändert von HiFi-Freak; 16.05.2005, 09:14.
                          Wenn die Menschen nur über Dinge reden würden, von denen sie etwas verstehen - das Schweigen wäre bedrückend (Robert Lembke)

                          Kommentar


                            #28
                            Wegwerfgesellschaft

                            Hallo,
                            Zitat von Röhrenheimer
                            ...Natürlich kann ich die Fahrzeuge nicht an heutigen Maßstäben messen – Euer Jörg
                            heutige Autos sind ebenfalls als "Wegwerfautos" konstruiert - wie praktisch fast alles was man heute bekommt.
                            Für mache Autos gibt es nach 10 Jahren bereits kein (Motor-)Steuerungs-Gerät mehr. Dann kann man sich die Kiste zum Ansehen in den Garten stellen.

                            Es nützt also nichts, wenn man den "alten Zeiten" nachtrauert.

                            Gruß, Euer Gunther
                            TBS-47-AUDIOCLUB = alles was ein Tonamateur braucht.
                            Homepage: http://www.tbs-47-audioclub.de.vu

                            FORUM: http://tbs-47-audioclub.homesites.de/

                            Kommentar


                              #29
                              B226

                              Hallo,

                              Ich habe sehr lange überlegt bis ich mich zum Kauf eines B215 entschieden habe schließlich war ich von dem Klang so fasziniert, daß ich mir vornahm, nach und nach auch andere Komponenten meiner Anlage auszutauschen.

                              Nach den Beitrag von Hifi-Freak bin ich mir jetzt nicht mehr so sicher ob ich meinen Sony XA30ES zu gunsten eines B226 hergeben soll.
                              Leider habe ich noch keinen B226 gehört und kenne auch niemanden wo ich mich vom Klang überzeugen könnte.
                              Hat jemand Ahnung ob Revox Wien Revidierte Geräte verkauft und ob man sich die vorher auch anhören kann?
                              Es währe wirklich nett wenn mir jemand diesbezüglich einen Tipp geben kann.

                              Vielen Dank im Vorraus

                              schöne Grüsse aus Wien FunkyOne

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von funkyone
                                Hallo,



                                Nach den Beitrag von Hifi-Freak bin ich mir jetzt nicht mehr so sicher ob ich meinen Sony XA30ES zu gunsten eines B226 hergeben soll.
                                Davon würde ich dringend abraten. Immerhin war der XA30ES der "zweitbeste" nach dem legendären XA50ES.
                                Der XA30ES arbeitet nach der Bitstream-Technologie mit mehreren parallel geschaltenen Wandlern und zigfachem Oversampling.
                                Der B226 dagegen ist nun mal ein "linearer 16bit Decoder" der ersten Generation mit 4fach-Oversampling und allen Schwächen und Nachteilen dieser Generation!
                                (analoge RC-Filter!)
                                Für mich haben die B225/B225 nur mehr nostalgischen Wert wie etwa eine (x)36 oder ein Volksempfänger
                                LG
                                Freak
                                Zuletzt geändert von HiFi-Freak; 16.05.2005, 16:04.
                                Wenn die Menschen nur über Dinge reden würden, von denen sie etwas verstehen - das Schweigen wäre bedrückend (Robert Lembke)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X