Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Revox B226 Signature Skalenbeleuchtung wechseln?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Revox B226 Signature Skalenbeleuchtung wechseln?

    Hallo, habe einen B226 S, bei dem vor Jahren schon einmal die Sofittenlampe durchgebrannt ist, die das Display beleuchtet.

    Leider habe ich vergessen, was ich alles abschrauben muss, um diese Skalenlampe zu wechseln.

    Für Hinweise danke ich schon im Voraus!

    Viele Grüße

    charles_b

    #2
    AW: Revox B226 Signature Skalenbeleuchtung wechseln?

    Hallo charles_b,

    zuerst das obere Abdeckblech abnehmen. Hierzu die fünf Schrauben auf der Geräterückseite entfernen.
    Danach die Befestigungsschrauben der Vorderfront (jeweils von oben und unten vier Stück) entfernen.
    Vorderfront nach vorne abziehen und Soffitten-Beleuchtung austauschen.
    Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

    Mit freundlichen Grüßen

    Studervox

    Kommentar


      #3
      AW: Revox B226 Signature Skalenbeleuchtung wechseln?

      Danke für den Hinweis!
      Leider habe ich mich richtig DOOF angestellt und es gab beim Testen des neuen Birnchens einen Kurzschluss - ungeschickt lässt grüßen.

      Jetzt liegen keine 12 mehr an. Weiß jemand, welche Bauteile ich jetzt wohl geschlachtet habe?

      Der Spieler lässt sich zwar noch einschalten, und im Stand-By leuchtet die rote Diode auf der linken Seite. Doch das typische Klacken eines anziehenden Relais höre ich NICHT mehr.

      CDs werden zwar angedreht, doch nicht "erkannt". Und natürlich bleiben die Ausgänge stumm....


      Dumm gelaufen, ich weiß, ich weiß. Über jeden Hinweis freue ich mich, Schaltplan lesen kann ich auch, löten ebenso, doch eine Service-Anleitung wäre sicher gut.

      Viele Grüße

      charles_b

      Kommentar


        #4
        AW: Revox B226 Signature Skalenbeleuchtung wechseln?

        Hallo,
        bin über diese Seiten auf das Manual unter ww.revox..info gekommen. Habe auch gleich festgestellt, dass es beim B226 auf des Sekundärseite des Trafos nochmal 4 Sicherungen gibt. 2 davon waren durchgebrannt und konnten von mir ersetzt werden.

        Ich will jetzt nicht mein Bastlergeschick rühmen, doch den Luxus von Sicherungen auf der Sekundärseite werden sich wohl nur wenige Firmen leisten können und wollen.

        Für mich ist es ein Zeichen, dass ich mir damals für 2600 DM keinen Schrott gekauft habe, sondern etwas, wo sich Entwickler noch etwas dabei gedacht haben.

        Kommentar


          #5
          AW: Revox B226 Signature Skalenbeleuchtung wechseln?

          Zitat von charles_b
          Hallo, habe einen B226 S, bei dem vor Jahren schon einmal die Sofittenlampe durchgebrannt ist, die das Display beleuchtet.

          Leider habe ich vergessen, was ich alles abschrauben muss, um diese Skalenlampe zu wechseln.

          Für Hinweise danke ich schon im Voraus!

          Viele Grüße

          charles_b
          Zur Nomenklatur ... B226-S ist NICHT gleich B226 Signature ... "S" heisst nicht Signature.
          Für Dein Problem aber irrelevant.
          Viele Grüsse aus ReVox Land
          Hans
          Mitglied des Vorstandes des ehemaligen STUDER reVox Museumsvereins
          PS : Für meine reVox Sammlung suche ich noch : [*]original & komplette ReVox Schachteln,[*]Prospekte und Unterlagen,[*]Atrium B,[*]AX2-2,[*]A724 ;-),[*]V59A,[*]V39, [*]V40,[*]P60 ( Plattenspieler ),[*]A60 ( G36 Nachfolger ),[*]C-Serie vorallem CDC100,[*]Zubehör Audio Monitor,[*]und in eigener Sache : LaserDisk (Bildplatten) und NSM CD 3101AC

          Kommentar


            #6
            AW: Revox B226 Signature Skalenbeleuchtung wechseln?

            Charles,

            immer erst Stecker raus vor dem Bauteilwechsel, das hat sich schon immer bewährt und viel unnützen Kummer erspart.
            Als positiver Nebeneffekt bist Du dabei auch etwas schlauer geworden und hast Dein Gerät näher kennengelernt.

            Im Grunde ist es eine Selbstverständlichkeit, auch sämtliche Sekundärspannungen eines Trafos einzeln abzusichern. So jedenfalls, habe ich es noch gelernt.
            Dies erleichtert nicht nur die Fehlersuche.

            Kommentar


              #7
              AW: Revox B226 Signature Skalenbeleuchtung wechseln?

              Hallo!
              Danke für die Tipps. Das Malheur ist mir NACH dem Auswechseln der Soffite passiert, da die neue Lampe ihren größten Durchmesser bei den Kontakten hat und nicht beim Glaskörper. Da ist dann Kurzschluss angesagt, wenn die Auflagefläche nicht gerade aus Plastik ist. Und bei Revox....

              Jetzt spielt der Spieler schon wieder, doch jetzt brennt die Lampe DAUERND. Also auch, wenn ich das Gerät ausschalte......

              Das Service-Manual schreib natürlich, dass ein paar Teile immer im Stand-By unter Strom stehen, doch irgendwie ist jetzt die Beleuchtung mit dazugekommen..

              Weißt du auch hier einen Rat?

              Viele Grüße

              charles_b

              Kommentar


                #8
                AW: Revox B226 Signature Skalenbeleuchtung wechseln?

                Charles,

                leider besitze ich keinen B226 sonst könnte ich Dir die betroffenen Bauteile konkret nennen.

                Die Stand-By Schaltung erfolgt über den Microprocessor, d.h. einige Betriebsspannungen werden durch das "PS-OFF" Signal abgeschaltet.
                Die leistungsmäßige Abschaltung erfolgt über Schalttransistoren (BC547/557), welche das Pin 1 der integrierten Spannungsregler(LM317) von Masse trennen und damit die Spannungsregler außer Betrieb setzen.
                Sicher ist durch den verursachten Kurzschluß der Spannungsregler für die 12V-Spannung, bzw. der zugehörige Schalttransistor defekt gegangen, so daß die 12V-Schiene auch nach Ausschalten des Gerätes in Betrieb bleibt und die Displaybeleuchtung weiterhin leuchtet.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Revox B226 Signature Skalenbeleuchtung wechseln?

                  Zitat von capstan1905
                  Charles,

                  leider besitze ich keinen B226 sonst könnte ich Dir die betroffenen Bauteile konkret nennen.

                  Die Stand-By Schaltung erfolgt über den Microprocessor, d.h. einige Betriebsspannungen werden durch das "PS-OFF" Signal abgeschaltet.
                  Die leistungsmäßige Abschaltung erfolgt über Schalttransistoren (BC547/557), welche das Pin 1 der integrierten Spannungsregler(LM317) von Masse trennen und damit die Spannungsregler außer Betrieb setzen.
                  Sicher ist durch den verursachten Kurzschluß der Spannungsregler für die 12V-Spannung, bzw. der zugehörige Schalttransistor defekt gegangen, so daß die 12V-Schiene auch nach Ausschalten des Gerätes in Betrieb bleibt und die Displaybeleuchtung weiterhin leuchtet.

                  Hallo Bernd,
                  danke für die Hinweise, die ich noch mal mit dem Servicemanual verglichen habe. Ich habe einen Transistor als mögliche Fehlerquelle eingekreist und mir heute einen Ersatz beim Conrad besorgt. Seither schaltet sich das Gerät auch wieder AUS. Es ist wohl tatsächlich so, dass die Spannungs-Konstant-ICs wohl kurzschlussfest sind, nicht jedoch die Steuertransistoren, die diese ICs beim Einschalten durchschalten.

                  Was micht jetzt noch umtreibt bzw. was ich jetzt das erste mal beobachte:

                  Wenn ich nach dem Ausschalten den Netztstecker ziehe, leuchtet die Lampe noch mal ganz kurz auf. Dasselbe passiert, wenn ich das Gerät mit dem Stecker frisch ans Netz anschließe.

                  Ich kann mir gut vorstellen, dass dies normal ist, werde jedoch noch mal hier im Forum nachfragen, ob ein anderer B226 (Signature) Besitzer mal so nett ist und nachsieht, ob dieser Effekt bei seinem Gerät auch so auftritt.

                  So, und jetzt erst mal einen schönen Sonntag, auch an alle hier!

                  charles_b alias Michael

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Revox B226 Signature Skalenbeleuchtung wechseln?

                    Nur zur Beruhigung, dieser "Schockeffekt" ist normal und tritt bei anderen CD-Playern ebenfalls auf.
                    Da die Netztransformatoren bei diesen Geräten normalerweise am Netz verbleiben, ist zur Unterdrückung dieses Effekts schaltungsmäßig nichts vorgesehen.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Revox B226 Signature Skalenbeleuchtung wechseln?

                      Zitat von capstan1905
                      Nur zur Beruhigung, dieser "Schockeffekt" ist normal und tritt bei anderen CD-Playern ebenfalls auf.
                      Da die Netztransformatoren bei diesen Geräten normalerweise am Netz verbleiben, ist zur Unterdrückung dieses Effekts schaltungsmäßig nichts vorgesehen.

                      Hallo Bernd,
                      danke für deine beruhigenden Worte. Du hast Recht - normalerweise sind die Geräte ja immer am Netz. In einem anderen Forums-Beitrag habe ich jetzt den gesamten Zeit-Ablauf beim Ein- und Ausschalten zusammengefasst:

                      Stecker einstecken:
                      1.
                      rote IR-LED (unten links) geht ganz kurz an, ebenso die Displaybeleutung (in der Mitte, Display selbst ist bei mir nicht selbst leuchtend sondern schwarze Schrift auf hellem Grund)

                      2. rote LED geht aus, ebenso die Displaybeleuchtung. Danach kommt kurz das Display selber, geht aber nach ca. 0.3 Sekunden wieder weg.

                      3. Danach leuchtet die rote LED, die ja im Stand-By sowieso immer leuchtet - zumindest ist das bei meinem Gerät so.


                      Stecker herausziehen: (aus dem Stand-By-Zustand)
                      1. rote LED geht NICHT an, sondern nur aus (klar!), Displayanzeige verschwindet schlagartig
                      2. Displaybeleuchtung geht kurz an (ca. 0,1 sec)
                      Danach ist "Ruhe"

                      Stecker herausziehen: (aus dem eingeschalteten Zustand)
                      1. rote LED bleibt dunkel (wurde sie ja schon beim Einschalten)
                      2. Displayanzeige selbst verschwindet wieder schlagartig.
                      3. Displaybeleuchtung geht ebenfalls aus - kein "Wiederaufflammen".
                      Danach ist "Ruhe".

                      Das Wiederkommen der Displaybeleuchtung ist also nur aus dem Stand-By zu beobachten.

                      Die Tatsache, dass das Display und die rote LED beim Einstecken kurz aufleuchten bzw. anzeigen, dann wieder "verschwinden" und dann erst in den Normalzustand (= Stand-by) gehen, war mir jetzt auch neu.

                      Schaltungstechnisch ist es ja offenbar so so, dass die Logikschaltung im Stand-By das Einschalten der Display-Beleuchtung unterdrückt, indem sie den Transistor Q6 nicht durchschaltet und der danach installierte LM317 erst gar keine Betriebsspanung sieht, aus der er dann die 12V macht.

                      Schalte ich die Logik aus (Stecker raus!), macht Q6 natürlich erst mal ein großes Fragezeichen und die Ladung aus der Spannungsstablierung macht sich auf den Weg für einen letzten Abschiedsgruß durch die Displaybeleuchtung...

                      So hast du es ja auch beschrieben, bis auf das in meinem Schaltplan ein BC 327-25 eingezeichnet ist, aber ein XTC 751 montiert war. Da sie keine XTC 751 da hatten, bin ich auf den BD 327 umgestiegen.

                      Ciao und einen schönen Sonntag!
                      Michael
                      B226Signature/Thorens TD 126 MKIII(Ortofon MC20) - Yamaha CA-V1 - ESS AMT 1D

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Revox B226 Signature Skalenbeleuchtung wechseln?

                        Hallo Revoxfreunde,
                        habe mich durch die Beschreibung von Studervox ebenfalls zum Erneuern der Soffittenlampe bei meinem B226 ermuntern lassen.
                        Die Aktion war in kurzer Zeit erledigt, danke für die Beschreibung.

                        Leider brennt jetzt ebenfalls dauernd die grüne Beleuchtung, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist (bzw. im Standby ruht). Das Gerät war komplett vom Netz, ein Kurzschluss von meiner Seite kann also nicht sein.

                        Vermutlich war schon vorher wie von Bernd beschrieben der Schalttransistor defekt.

                        Frage:
                        Kann ich als Laie den zugehörigen Schalttransistor für die 12V-Schiene selber wechseln oder ist das etwas für die Profis?
                        Und wie kann man den richtigen Transistor im Gerät finden, wenn man keine Serviceunterlagen hat?
                        Danke vorab für Eure Meinungen dazu.

                        Gruß,
                        Albrecht

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Revox B226 Signature Skalenbeleuchtung wechseln?

                          Hallo Albrecht,
                          bei mir ist es so, dass ich den entsprechenden Transistor selber gewechselt habe.
                          Als Werkzeug genügt eigentlich ein ganz normaler Ersa-Lötkolben. Natürlich habe ich peinlich darauf geachtet, dass ich immer "geerdet" war, denn die Platine trägt auch z. B. den DA-Wander. Zur damaligen Zeit war man wohl auch noch nicht so fit, alles idiotensicher zu machen, so dass ich hier Vorsicht empfehlen würde.

                          Um den Transistor ausfindig zu machen, habe ich erst das Service-Manual studiert, doch hier konnte man die Schrift nicht lesen. Daher bin ich hergegangen und habe die 5 Spannungs-Kontant-Schaltkreise, die aufrecht an die Kühlwand geklemmt sind, auf die Spannung an den einzelnen Pins hin untersucht.

                          Nach meiner Erinnerung war es der zweite von rechts, der die 12-V erzeugt.
                          Direkt davor sitzt ein kleiner pnp-Transistor.

                          Bei mir war es ein XTC 751, doch lt. Schaltplan hätte es ein BC 3??? (muss ich nachsehen) sein müssen/sollen.

                          Da der Transistor nur schaltet, habe ich mich für den Ersatz entschlossen, bisher ohne Probleme.

                          Wichtig ist, den alten Trans zügig auszulöten und z. B. mit einer Nadel dafür zu sorgen, dass das Zinn nicht die Löcher zukleistert. Das erleichtert den Einbau des neuen Trans enorm ohne die Platine zu beschädigen.

                          Hoffe, das hilft ein wenig weiter. Der Transistor vor dem 12-V-Regulator ist nach meiner Erinnerung der einzige pnp-Transistor in dieser Gegend. Die Typenbezeichnung ablesen dürfte dir also auch helfen, den "richtigen" zu finden.

                          Gruß

                          Michael

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X