Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B226 mit Problemen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    B226 mit Problemen

    Hallo,
    ein Freund aus Italien hat folgenden als defekt angebotenen B226 ersteigert:
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...tem=7605785937
    Hat jemand eine Idee?
    Vielen Dank!
    Nobby

    #2
    AW: B226 mit Problemen

    Hallo,

    das der Player den nächsten Titel nicht findet kann einfach daran liegen, daß die Linse verschmutzt ist. Diese kann Dein Bekannter sich ja mal ansehen und gegebenenfalls reinigen. Was die verzerrte Wiedergabe angeht, so fürchte ich, daß der Player ein Fall für den Herstellerservice ist. Mein Player hatte Probleme mit dem Abspielen von CDs und brauchte eine Reinigung, ein neues Lager und eine Justage vom Service. Das Lager kann man selbst wechseln. Eine Beschreibung findest Du in diesem Thread:



    Ich drücke die Daumen, daß sich der Fehler schnell und einfach beheben läßt.

    Grüße, puckmaus

    Kommentar


      #3
      AW: B226 mit Problemen

      Zitat von norbert
      Hallo,
      ein Freund aus Italien hat folgenden als defekt angebotenen B226 ersteigert:
      http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...tem=7605785937
      Hat jemand eine Idee?
      Vielen Dank!
      Nobby
      Der Freund aus Italien ist in Frankreich registriert ???????????????
      Viele Grüsse aus ReVox Land
      Hans
      Mitglied des Vorstandes des ehemaligen STUDER reVox Museumsvereins
      PS : Für meine reVox Sammlung suche ich noch : [*]original & komplette ReVox Schachteln,[*]Prospekte und Unterlagen,[*]Atrium B,[*]AX2-2,[*]A724 ;-),[*]V59A,[*]V39, [*]V40,[*]P60 ( Plattenspieler ),[*]A60 ( G36 Nachfolger ),[*]C-Serie vorallem CDC100,[*]Zubehör Audio Monitor,[*]und in eigener Sache : LaserDisk (Bildplatten) und NSM CD 3101AC

      Kommentar


        #4
        AW: B226 mit Problemen

        Mit viel Glück hilft eine Reinigung tatsächlich.
        Wahrscheinlicher ist jedoch, dass der Laser verbraucht ist und ausgetauscht werden muss. Das ist der Fall, wenn nach der Reinigung zunächst scheinbar alles wieder geht, aber nach ein paar Tagen die selben Probleme wieder auftauchen...
        Genau dieses oben beschriebene Problem habe ich nämlich mit meinem Technics SL-P520 (schönes Gerät, aber leider kein Ersatzlaser mehr zu bekommen, zumindest nicht zu einem akzeptablen Preis...).

        Kommentar


          #5
          AW: B226 mit Problemen

          Lieber H. Schoor,
          daß Du ein Detektiv sein willst, das ist mir bereits seit einiger Zeit aufgefallen. Scheinbar macht es Dir Spaß anderen Leuten in das Maul zu schauen. Zu bemerken wäre, daß Du mit Vorurteilen arbeitest, die Du leider nicht beweisen kannst.
          Mein Freund ist Italiener aus Sterzing und arbeitet als Europolizist in Frankreich und deshalb ist er bei eBay Frankreich registriert. Zufrieden????

          Bei den anderen möchte ich mich für die guten Ratschläge vielmals bedanken.
          Viele Grüße,
          Nobby

          Kommentar


            #6
            AW: B226 mit Problemen

            Leider lassen bei älteren CD Player mit der Zeit die insidität der leuchtkraft nach. Sollte das reinigen der Linse nicht zum Erfolg führen muß nicht immer eine neue Lasereinheit her. Oft genügt es, den Laser mittels der Justierschrauben etwas höher zu drehen.
            ----------------------------

            Hier immer die CD der Woche

            Kommentar


              #7
              AW: B226 mit Problemen

              Zitat von JayJay
              Leider lassen bei älteren CD Player mit der Zeit die insidität der leuchtkraft nach. Sollte das reinigen der Linse nicht zum Erfolg führen muß nicht immer eine neue Lasereinheit her. Oft genügt es, den Laser mittels der Justierschrauben etwas höher zu drehen.

              Könntest Du das theoretisch bitte etwas genauer erklären, damit wir alle verstehen wie Du das meinst?
              Zuletzt geändert von capstan1905; 17.04.2006, 16:45.

              Kommentar


                #8
                AW: B226 mit Problemen

                Zitat von capstan1905
                Könntest Du das theoretisch bitte etwas genauer erklären, damit auch ich es verstehen kann?
                Hallo Bernd,
                hoffe Du willst hier niemanden mit Deiner Frage vorführen, da ich davon ausgehe, das Du die Theorie dazu selbst erklären könntest.

                Schade, dass die wirklichen "Fachleute" hier ihr Wissen teilweise auf so subtile Art an den "Nur-Revox-Fan" mit seinem "Halbwissen" bringen. - Da sind mir die deutlichen Worte von MichaelB dann doch lieber....

                @ Norbert / Nobby,

                den Hinweisen von Sven-puckmaus kannst Du getrost folgen, da stösst Du auch auf Beiträge von mir bez. des Lagers, sowie Infos zum Lagerwechsel - das war bei meinen beiden B226 eindeutig die Ursache für die in dem ebay-Angebot beschriebenen Fehler.

                @ franzalt,

                das Hochdrehen der Laserleistung ist meiner Meinung nach nur für Leute gedacht, die wissen, was sie machen und im Vorwege das CD-Laufwerk mechanisch und elektrisch abgeglichen haben.

                Nachösterliche Grüsse

                Jonny

                ...
                Mit analogen ReVox-Grüssen

                jkhh

                > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

                Kommentar


                  #9
                  AW: B226 mit Problemen

                  Hallo Jonny, es geht auch deutlicher...

                  Schade, dass die wirklichen "Fachleute" hier ihr Wissen teilweise auf so subtile Art an den "Nur-Revox-Fan" mit seinem "Halbwissen" bringen. - Da sind mir die deutlichen Worte von MichaelB dann doch lieber....
                  Deutliche Worte wären gewesen: "Das stimmt nicht, hier besteht die Gefahr, das Laufwerk zu dejustieren oder, im schlimmsten Fall, die Linse des Abtasters zu beschädigen, weil sie an der CD schleift." Es geht sicher nicht darum, jemanden vorzuführen. Bernds Frage war schon ein wenig provokativ, da stimme ich zu. Aber auch die Erklärung wäre interessant gewesen.

                  Gegen die deutlichen Worte sprechen aber doch die Erfahrungen der DIY Lagerwechsler. Und das nimmt den deutlichen Worten doch jede Wirkung. Wie soll der Fragende das also bewerten? Da meckert ihn jemand an und erzählt was von dejustiertem Lager und da sind andere, bei denen hat es doch auch funktioniert. Was nun? Das ist der Punkt.

                  Die Erhöhung der Laserleistung hat mit der Lagerjustage nichts zu tun und wird auch dadurch nicht beeinflußt oder andersrum. Die Lagerjustage stellt sicher, dass sich der Brennpunkt des fokussierten Laserstrahls im Ruhezustand möglichst nahe an der reflektierenden Oberfläche der CD befindet. Nur dann kann die Regelschaltung alle Eventualitäten ausgleichen, ohne das der Regelkreis ausrastet. Ohne die speziellen Meß-CDs von Revox sollte man an die Einstellungen der Fokussierspannung und Symmetrierung sowieso nicht heranwagen.

                  Wie bekannt, wird ja der reflektierte Laserstrahl ausgewertet. Erhöht man also die Strahlungsleistung wird eine größere Leistung auf die Detektordioden reflektiert und man schafft es sogar u.U., das RWs gelesen werden können. Mit der Folge, dass die Laserdiode in kurzer Zeit verbraucht ist. Es gibt im Servicemanual ganz klare Einstellvorschriften für die Laserleistung. Alles andere liegt außerhalb der Spezifikation. Was aber eben dazu führen kann, dass bestimmte CD-Rs -und RWs schon überhaupt- nicht gelesen werden können.

                  Schlußendlich bleibt hier folgende Vorgehensweise -unter der Voraussetzung, dass das Laufwerk noch nicht dejustiert wurde-:
                  - Linse vorsichtig (!) reinigen
                  - Freigängigkeit des Arm und der Servosteuerung der Linse prüfen
                  - Abgleich des Laserstroms nach 4.2.3 des Servicemanuals

                  Werden die CDs danach wieder einwandfrei abgespielt, ist die Sache damit erledigt. Wenn nicht, kann man natürlich das Lager wechseln. Allerdings weiß man nicht, ob es tatsächlich der Grund ist oder man das Laufwerk damit endgültig massakriert. Auch wenn es danach funktioniert, ist so ein Laufwerk in einem nicht definierten Zustand. Es fehlt zumindest die Kontrolle der Laufwerksjustage. Und dazu fehlen die CDs ... s.o. Ok, es funktioniert. Vielleicht. Aber man hört mit einem Laufwerk, bei dem man nicht weiß, ob die Spezifikationen eingehalten werden oder ob es überhaupt richtig justiert ist. So etwas an einem Gerät, welches mehrere hundert Euro kostet und eigentlich richtig gut ist, ist nur Pfusch.

                  Gruß
                  Michael

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X