Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Evolution schaltet willkürlich ab
Einklappen
X
-
Evolution schaltet willkürlich ab
Hallo, bin neu im Forum, weil ich insbesondere nach Hilfe für meine Evolution suche, die mir seit 20 Jahren eigentlich treue Dienste leistet und z. B. noch heute jede CD's aller Art liest. Seit einiger Zeit schaltet sie sich selbsttätig aus, manchmal schon sehr schnell - manchmal erst nach längerer Zeit. Einige Male half leichtes klopfen auf den Verstärker. Ich bin technisch eher der Laie. Für mich fühlt sich das nach einem Wackelkontakt zwischen den aufgesteckten Einzelteilen an. Die Anlage läßt sich auch nicht einfach wieder einschalten. Irgendwann geht's dann weiter. Hat jemand eine Idee oder kennt einen Fachmann/-betrieb im östlichen Ruhrgebiet (Großraum Hamm - Dortmund), ggfls. auch darüber hinaus? Alle Einzel-Komponenten sind ansonsten tadellos intakt. Mit welcher Art Imbus kann ich die Einzel-Komponenten voneinander lösen? Vielen Dank vorab an alle Techniker unter Euch.Stichworte: -
-
AW: Evolution schaltet willkürlich ab
Der Evolution war seinerzeit ein Inbusschlüssel (evtl. Torx) beigelegt, der an einer Seite über einen breiteren Kunststoffrand mit REVOX-Logo verfügte. Es handelt sich um eine vergleichsweise kleine Größe, die problemlos erhältlich ist. Leider kann ich die Größe aus der Erinnerung heraus nicht mit Bestimmtheit sagen; ziehe die seitliche Blende an der oberen Verstrebung ab und versuche die Größe des Inbus (Torx) festzustellen.
Das Phänomen des unkontrollierten Ein- oder Ausschaltens ist vereinzelt festzustellen. Komplette Netztrennung hilft mitunter, wenn auch vielleicht nur für kurze Zeit.
In Köln gibt es eine autorisierte Revox-Servicestelle (Revox-Köln), die sich des Problems sicher annehmen wird.
Ansonsten willkommen im Forum.
-
AW: Evolution schaltet willkürlich ab
Hallo
Ich besitze auch eine Evolution und hatte dasselbe/ein ähnliches Problem vor einigen Jahren.
Die Evolution schaltete sich willkürlich aus und anschliessend wieder ein. Willkürlich bedeutet, dass es weder nach einer zeitlichen Systematik noch durch eine bestimmte Benutzer-Interaktion auftrat. Interessant war, dass z.B. CDs nach dem Wiedereinschalten an der vorangegangenen Stelle weitergespielt haben; es erfolgte also kein Neustart am Beginn der CD.
Gelöst habe ich das Problem relativ grob ;-)
Ich hatte noch einen kompletten Verstärker (ohne Display, dieses ist immer noch das "alte"), welchen ich dann ausgetauscht habe. Seither läuft sie wieder tadelos.
Grüsse
Roland
Kommentar
-
AW: Evolution schaltet willkürlich ab
Guten Tag miteinander
Die Zeit hat nun auch meine Evolution (wieder) eingeholt.
Seit geraumer Zeit schaltet sie sich ab und zu kurz aus und dann wieder ein.
Dabei wird aber der vorgehende Betriebszustand beibehalten.
Hat jemand eine Idee (oder mehr ;-)), was die Ursache des Problems sein könnte?
Vielen Dank im voraus
Roland
Kommentar
-
AW: Evolution schaltet willkürlich ab
Hallo Roland,
Das Problem kenne ich,war auch verzweifelt und habe tagelang nach der Ursache gesucht,bei mir war es der Bus ,der die einzelnen Komponenten verbindet. Nachdem ich alles nach der Demontage der Verbindungen wieder verschraubt habe hat alles wieder bestens funktioniert,denke doch das eine schlechte Steckverbindung die Ursache war.
Viel Glück und Erfolg Gruß GerdMan muss schon etwas wissen, um verbergen zu können, dass man nichts weiß.
Kommentar
-
AW: Evolution schaltet willkürlich ab
Hallo Elmar
Auf eine Empfehlung von Thomas Sütterlin hatte ich damals Bauteile auf der "Control Unit" getauscht. Anschliessend trat das kurze Ausschalten nicht mehr auf.
Soweit ich mich erinnere waren die getauschten Elemente C86, C90 und Q33.
Aber leider habe ich es mir nicht genauer notiert.
Eventuell kannst Du bei Thomas Sütterlin nachfragen, er kann Dir auch die Bauteile zustellen.
Viele Grüsse
Roland
Kommentar
-
Hallo Zusammen,
an meiner Evolution hatte ich nun das gleiche Phänomen: Wenn ich sie direkt über die Taste "Tuner" gestartet habe, schaltete sie sich nach 3 Sekunden selbständig wieder aus. Eine CD lief hingegen erheblich länger, mal komplett, andere Male ging sie aber auch schon vorher einfach aus. Hier war kein Muster erkennbar, manchmal half es, die Anlage komplett vom Netz zu trennen, dann lief die CD gelegentlich länger. Das angebaute Tape wurde gar nicht mehr erkannt, auf dem Display erschien nur: "sorry, not present". Kurz zuvor hatte ich die Evo unwesentlich verschoben, einen durch Klopfen oder Bewegen reproduzierbaren Wackelkontakt gab es aber nicht. Bis dahin hatte sie problemlos funktioniert. Hier also ein kleiner Bericht meiner Erfahrungen mit diesem Fehler.
Servicefreundlich ist das Ganze ja nicht gerade, wenn man bis zur Control Unit im Verstärkermodul vordringen will, bekommt man es mit gefühlt hunderten Schrauben in mit einer Hand nicht abzählbaren Formaten zu tun. Aber die Anlage ist schon sehr gut, mindestens aber sehr aufwändig verarbeitet, es gibt unzählige "Sonder-" und Spezialteile, was bei so einem Design sicher kein Wunder ist, aber teuer gewesen sein muss ... ich schweife ab. Jedenfalls habe ich auf der Control Unit zwar eine erkennbar erwärmte Stelle gefunden, aber alles andere war absolut unauffällig, alle Elkos waren und sind ok, ich musste nichts austauschen.
Beim Zusammenbau habe ich dann alle Steckverbindungen auf kalte Lötstellen und verbogene Kontakte geprüft und gereinigt. Bei insgesamt vier Modulen geht ein Signal über 9 Steckverbindern bis zu den Endkappen und im Prinzip auch zurück, denn wenn man die untere Endkappe abnimmt, schaltet sich die Anlage ja ebenfalls sofort aus. Nachdem ich alles zusammengesetzt habe, funktionierte dann wieder alles, auch im Langzeitbetrieb.
Da ich kein einziges Bauteil gewechselt habe, muss man folglich davon ausgehen, dass das Phänomen des selbständigen Abschaltens der Anlage wohl ausschließlich von schlechten Steckkontakten hervorgerufen wird, vermutlich denen der unteren Verbindungslinie. Wenn diese Problematik schon das Abschalten hervorruft, kann man sich gut vorstellen, dass auch andere Ausfälle genau damit zu tun haben könnten. Ebenfalls gut vorstellen kann man sich, dass diejenigen, die bei der Reparatur vereinzelt Bauteile gewechselt haben, letztlich nicht damit, sondern durch den Auseinander- und anschließenden Zusammenbau das Abschalt-Problem (versehentlich) gelöst haben. Die Tips von "Willi S" sind klasse, davon abgesehen halte ich die Evolution aber für gut und zuverlässig konstruiert, mit Ausnahme der Hauptschwachstelle der konstruktionsbedingt großen Vielzahl der Steckverbindungen. Es empfiehlt sich also, diese ggf. zuerst zu prüfen.
Eine Off-Topic-Frage hätte ich aber bei dieser Gelegenheit noch: Wenn ich die Tuner-Stationen wechsle, dann geschieht dies ja sanft, fast überblendend. Über den rückwärtigen Record-Cinch-Ausgang hört man dabei aber harte Umschalt-Knackse. So (etwas) nimmt man natürlich sowieso niemals auf, mich würde aber interessieren, ob das jemand bestätigen kann oder ob es sich um einen Fehler handelt.
Schöne Grüße
ThomasZuletzt geändert von Thomas; 19.08.2018, 10:35.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
nun kann ich das Gerät leider gar nicht mehr einschalten
Eine ganze Zeit hatte es geholfen den oberen Endstecker abzuziehen und wieder aufzustecken. Da vermutete ich ein Kontaktproblem und hatte gestern etwas Kontaktspray (WD-40) auf beide Teile gesprüht. Das half für den Abend, aber danach ging das Gerät gar nicht mehr an. Man konnte beim Einschalten das Klappern von Relais und Bewegung im CD-Laufwwrk hören, aber das Display blieb dunkel.
Der Stecker, der ja eigentlich nur Brücken enthält kann doch nicht kaputt sein, oder ?
Kommentar
-
Danke für den Hinweis.
Es scheint aber keinen Schaden angerichtet zu haben, denn die Kontakte sehen unter dem Mikroskop noch OK aus. Ich habe die Anlage nun auseinander geschraubt und nur Verstärker und CD-Einheit verbunden, sowie die Endstecker angebracht. Das Display bleibt zwar dunkel, aber man kann etwas sehen, wenn man es mit einer Taschenlampe beleuchtet. So kann ich auch eine CD abspielen, aber keinen Ton hören.
Kann das am Abschlussstecker liegen ?
Kommentar
-
Hallo zusammen
Meine Anlage hat ebenfalls sporadisch abgeschaltet, manchmal nach kurzer Zeit auch wieder eingeschaltet, das aber nicht sehr oft.
Habe festgestellt, dass die Lötstellen der zwei braunen Stecker auf dem Control-Board mehrheitlich schlecht waren (mit der Lupe sieht man, dass die Lötstellen wie rundherum gebrochen sind).
Mit diesen Steckern wird der Ringkerntrafo am Control-Board angeschlossen.
Es empfiehlt es sich, auch die Lötstellen der zwei ähnlichen Steckertypen (weisslich) auf dem Amplifier Board anzuschauen.
Nach dem Nachlöten der "gebrochenen" Lötstellen funktioniert meine Anlage nun wieder tip top.
Kommentar
Kommentar