Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B100-Serie mit B203 Timer Controller geht !

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    B100-Serie mit B203 Timer Controller geht !

    Für alle B-100-Serie-"User" die wie ich, sich mühsam zusammenfragen mussten ob B150, B160, B126 denn auch mit dem B203 Timer Controller funktionieren würden und was denn damit möglich sei, hier mein Fazit:

    Der Timer-Controller muß mit dem EPROM/Firmware B203P3 ausgerüstet sein/werden. Diese kann auch Heute noch über Revox recht preisgünstig bezogen werden. Oder hier : http://www.revox.name/sites/software.htm

    - ja, der Timer steuert alle meine Geräte uneingeschränkt zum Beispiel zum täglichen Wecken mit entsprechender Wochentagauswahl mit beliebiger Quelle/Track/Sender. 'Macht wirklich Freude !

    - ja, die Easy-Comfort-Funktionen funktionieren, aber nicht alle. Ich nehme an, dass dies auch in exakt dem selben Maße auf die B250-Konstellation zutrifft. Das heißt vor allem: Die nicht mehr benötigten Geräte schalten nicht mehr in Standby zurück. Auch die automatische Umschaltung in Hinterbandkontrolle der Taperecorder funktioniert nicht. Wohl aber die Einschaltfunktionen mit Quellenwahl am Verstärker. CD hören nur eine Taste, dann UKW nur eine Taste u.s.w. ist schon sehr komfortabel.

    - ja, die B203 ersetzt für mich auch eine B202 zur Steuerung meiner B77-Bandmaschiene. Und zwar vollwertig und mit Einbindung in das Easy-System. Klar der Netzschalter natürlich nicht, denn der ist bei der B77 ja mechanisch. Besonders erfreulich ist, das die B77 von Haus aus auf Adresse 2 angesprochen wird, sich also nicht mit der Bedienung der B215 überschneidet. Ich nutze also immer die *-Taste.
    Beim Abschalten der gesamten Anlage schaltet die B77 immerhin auf Stop.

    - ja, der IR-Empfänger ist empfindlicher/zuverlässiger als die Augen an den Geräten selbst.


    Lohnt der Aufwand ? Ein ganz klares Jain ! Doch - für mich schon, ich werde den B203 behalten.
    Alle Angaben ohne Gewähr ! (Ich werde diesen Thread gelegenlich aktualisieren wenn ich neue Erfahrungen habe)

    Mein B-203-Exemplar hat jedoch eine Macke die mich stört. Vielleicht weiß ja einer von Euch Abhilfe: Offensichtlich waren bei dem Teil 'mal die Stützbatterien ausgelaufen und haben das Batteriefach beschädigt. Nachdem ich dieses reparieren konnte ('Ist jetzt als einziges meiner Geräte natürlich "verbastelt") funktioniert der Erhalt meiner Einstellungen wieder. Teiweise, ja komischerweise springt er immer wieder auf english und die Uhrzeit merkt er sich zwar, die Uhr zählt aber nicht weiter, solange die Stromzufuhr fehlt. Das heißt nach Wiederherstellung der Sromzufuhr läuft die Uhr da weiter, wo sie zuletzt aufgehört hatte. Nehm ich die Batterien raus, fängt die Uhr bei 12:00 an und alle Timer sind weg. Was kann da los sein ? Mit Batterien müsste doch die Uhr intern weiterlaufen, die deutsche Sprache erhalten bleiben.

    Gruß

    Wolfgang
    Zuletzt geändert von knurri; 20.06.2013, 08:35.
    Liebe Grüße !

    Wolfgang

    sigpic B150, B160 RDS, B126, B215 MkII, B795, B77/2Spur, B203, B202, B208, Canton Quinto 540, Canton Ergo 91 DC, und Technisat DR10IR Internet/DAB+/Bluetooth-Tuner

    #2
    AW: B100-Serie mit B203 Timer Controller geht ! Aber...

    Zitat von knurri Beitrag anzeigen
    (...) - ja, die Easy-Comfort-Funktionen funktionieren, aber nicht alle. Ich nehme an, dass dies auch in exakt dem selben Maße auf die B250-Konstellation zutrifft. Das heißt vor allem: Die nicht mehr benötigten Geräte schalten nicht mehr in Standby zurück. Auch die automatische Umschaltung in Hinterbandkontrolle der Taperecorder funktioniert nicht. Wohl aber die Einschaltfunktionen mit Quellenwahl am Verstärker. CD hören nur eine Taste, dann UKW nur eine Taste u.s.w. ist schon sehr komfortabel. (...)
    Das ist immer so beim Betrieb mit dem B250.

    Zitat von knurri Beitrag anzeigen
    - ja, die B203 ersetzt für mich auch eine B202 zur Steuerung meiner B77-Bandmaschiene. Und zwar vollwertig und mit Einbindung in das Easy-System. Klar der Netzschalter natürlich nicht, denn der ist bei der B77 ja mechanisch. Besonders erfreulich ist, das die B77 von Haus aus auf Adresse 2 angesprochen wird, sich also nicht mit der Bedienung der B215 überschneidet. Ich nutze also immer die *-Taste.
    Beim Abschalten der gesamten Anlage schaltet die B77 immerhin auf Stop.
    Ich persönlich halte den B202 für überbewertet, resp. zu teuer gehandelt.

    Du kannst die B77 an eine Master-Slave-Steckdosenleiste anschliessen, dann funktioniert es auch mit dem Ein- und Ausschalten. Habe ich jahrelang so praktiziert.

    Zitat von knurri Beitrag anzeigen
    - ja, der IR-Empfänger ist empfindlicher/zuverlässiger als die Augen an den Geräten selbst.
    Diese Erfahrung habe ich auch gemacht.
    -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
    Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

    Kommentar


      #3
      AW: B100-Serie mit B203 Timer Controller geht !

      Ich hatte ja schon angedroht, dass ich meine Erfahrungen ergänzen würde, wenn ich neue Erkenntnisse habe.
      Nun, das Problem mit der nicht weiterlaufenden Uhr des B203 ist für mich gelöst: Nach Versuchen mit mehreren Batterietypen hat sich herausgestellt, dass die Uhr mit Varta-Lithium-Batterien (nicht Akkus) tadellos und sehr genau weiterläuft. Trotz all-nächtlicher Stromunterbrechung kann ich auch nach zwei Monaten nicht die geringste Abweichung feststellen. Somit werden auch problemlos -ohne weitere Korrekturen- alle Timer-befehle ausgeführt.
      Nur die "German"-Einstellung mit 24Std-Zählung geht nach wie vor verloren. Na ja, das war halt damals so. Aber damit kann ich jetzt leben.
      Es ist also offenbar von großer Bedeutung welche Batterien man verwendet. Ich nehme an, dass die Lithium-Type eine etwas höhere Spannung hat.

      Ansonsten bewährt sich der B203 sehr und genügt meinen einfachen Ansprüchen. Gelegentlich nutze ich ihn als Wecker mit zarter Klassik vom B126. Tolle Sache ! Mittlerweile habe ich auch ein Disco-Rack-U-Element gefunden in Schwarz (und einige mehr/ein ganzes Rack). So kann ich meinen B203 mit dem B126 zusammen in ein U-Element stellen und Alles sieht wieder so aus wie es soll .




      Zuletzt geändert von knurri; 23.03.2014, 06:33.
      Liebe Grüße !

      Wolfgang

      sigpic B150, B160 RDS, B126, B215 MkII, B795, B77/2Spur, B203, B202, B208, Canton Quinto 540, Canton Ergo 91 DC, und Technisat DR10IR Internet/DAB+/Bluetooth-Tuner

      Kommentar

      Lädt...
      X